kreativinnovativ2020: Die Plattform für Menschen mit Interesse an Schulentwicklung

Ziel der 2009 ins Leben gerufenen Plattform kreativinnovativ2020 (kurz: "ki2020") war es, BildungsinnovatorInnen Impulse durch Vernetzung zu geben, einander über Innovationen am Laufenden zu halten und Peer-to-Peer Lernaktivitäten im virtuellen Raum zu organisieren. Man wollte im Anschluss an das Vernetzungstreffen 2009 mit Claus Otto Scharmer zur Frage "Wie kommt das Neue ins System?" im Bildungsbereich ein soziales Medium erproben - eine NING-Plattform. Mit 2015 wurde die Plattform, die als Reflexionsraum, Bulletinboard und Who-is-Who der praktizierenden BildungsinnovatorInnen Österreichs gute Dienste leistete, ruhend gestellt und transformiert. Die Plattform wurde von Lotte Krisper-Ullyett (freie Auftragnehmerin) und Beatrice Winkler(Lehrerin an einer HLW in Bregenz)  moderiert, unter Supervision von Helmut Stemmer (Ministerialrat, IT-Stabstelle der Sekion 1). 

Transformation 2015: Das SQA-PartnerInnen-Netzwerk hat sich in den letzten Jahren gleichzeitig zum Rahmengeber und Nutznießer der  Plattform ki2020 entwickelt, und pflegt einige ähnliche "Good Practices"  wie z.B.: prinzipielle Offenheit, Netzwerkansatz, Sprachrohr für Menschen mit Ideen und Leidenschaft für ein öffentliche Bildungssystem von hoher Qualität, Vielperspektivität, Augenmerk auf Practices auf allen Ebenen, Blick über den Tellerrand. Wie geht es weiter? Einmal pro Jahr kann man das "Netzwerk der Netzwerke" live im Rahmen des SQA-Vernetzungstags erleben. Infos und Anmeldung dazu unter info@sqa.at. 

ki2020 Archiv
1. ki2020-Gespräche
Es haben sich 500 Mitglieder über diese Plattform vernetzt. Etwa 50 GesprächspartnerInnen gaben tiefe Einblicke in ihre Innovationspraxis und dahinterliegende Prinzpien in Form von ca. einwöchigen, forumsbasierten ki2020-Gesprächen. Diese wurden zu - in gewisser Weise zeitlosen - Artikeln zusammengefasst (siehe unten). 

2. Fokusgruppen: Hunderte Personen beteiligten sich an Fokusgruppen, zu drei Themen, die heute noch so aktuell sind wie damals:

Deckblatt des Berichts Forumsdialog Bernd SchilcherBernd Schilcher Forums-Dialog Mai/Juni 2011  Bernd Schilcher tritt in Dialog mit Mitgliedern von k2020. Er erläutert die Entstehung und Stossrichtung des Volksbegehren Bildungsinitiative. Lesen Sie die wichtigsten Argumente, Statements und Erkenntnisse.

 


TitelseiteAuswertungUmrandungganzklein.jEltern als Bildungspartner, mit Praxissammlung, Frühjahr 2010:  Rüdiger Teutsch trat im März als Abteilung des damaligen BMUKK (jetzt BMBF) mittels einer Online Fokusgruppe in einen Stakeholder-Dialog: Was kann getan werden kann bzw. wird schon getan um mit Eltern - mit oder ohne mehrsrachlichem Hintergrund - partnerschaftlich den Bilderungserfolg der Kinder zur verbessern? (mehr dazu hier)


TitelseiteAuswertungUmrandungganzklein.jFilmfestival Individualisierung:  ki2020 Mitglieder erhielten vorab die DVD "Individualsierung", eine Sammlung von Kurzfilmen über "gelingende" Schulen von Reinhard Kahl. Die Jury wählte aus den ~ 25 Filmen ihre Top Acht Favoriten aus.



3. Weitere Ergebisssicherungen: 

Deckblatt des ki2020 Evaluierungsberichts

Evaluierung ki2020 im Jahr 2012 Die wichtigste Erkenntnis: Vernetzung braucht konkrete zeitnahe Aufgaben und Begegnung im echten Raum. Daher gibt es im Jahre 2012 Themenschwerpunkte: SQA, Literacy oder Digitale Kompetenzen. Hier eine Kurzfassung des Berichts.



BildDigest1klein.jpg?width=46Communiy Digest #1 - Die ersten 100 Tage (PDF), 2010: gibt einen raschen Überblick über Entstehungsgeschichte, Grundabsicht, Mitgliederentwicklung, Aktivitäten, Schwerpunktsetzung und Möglichkeit der Teilhabe in dieser Community Plattform.

 


BildDigest2klein.jpg?width=46Community Digest #2 - Rückblick 2010, Vorschau 2011 reflektiert über die Ausgangslage und die erfüllten / nicht erfüllten Erwartungen und Zielsetzungen für das Jahr 2010; beschreibt die Schwerpunktsetzung für 2011; gibt eine Aktivitäts-Kurszusammenfassung und einen Überblick über die Mitgliederentwicklung.

 


BildDigest2klein.jpg?width=46Community Digest #3 - Rückblick 2011, Vorschau 2012 -  Lesen Sie darin über die Highlights 2011: Forumsdialog mit Bernd Schilcher und Filmfestival Individualisierung; über die Strategien, Ideen und Anstrengungen engagierter Menschen, das Neue ins System zu bringen; über die Entwicklung der Mitgliederbasis auf ki2020 und den Ausblick auf 201



Von den ki2020 Gesprächen wurden auch andere Practice-Erkundungsgespräche inspiriert, wie z.B. die NMS-Einischten (Band I Herausforderung&Bewältigung, Band II Lernseits, Band III Teamwärts) oder die Gesprächsreihe Reihe eLSA persönlich, die in da Buch "Darf ich helfen, Frau Lehrer?" mündete.

 Haben Sie Fragen zu ki2020? Bitte einen e-Mail an info@virtuelle-ph.at.

Course Image Gesprächsreihe "Kein Kind ohne digitale Kompetenzen" (2014 )

Gesprächsreihe "Kein Kind ohne digitale Kompetenzen" (2014 )

digikomp Logokreativinnovativ2020 nimmt in Kooperation mit dem Themenpartner digi.komp den Satz „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“ unter die Lupe. ExpertInnen nehmen Stellung zu Fragen wie:

  • Warum muss JEDES Kind digital kompetent sein?
  • Wer muss dafür Verantwortung übernehmen?
  • Was ist Deine Funktion in diesem Zusammenhang?
  • Was bedeutet die Initiative digi.komp für eure Arbeit?
Course Image Gesprächsreihe "SQA durch die Brille von..." (2013 - 2014)

Gesprächsreihe "SQA durch die Brille von..." (2013 - 2014)

Schulqualität AllgemeinbildungSchulqualität Allgemeinbildung ist eine der großen, aktuellen Qualitätsinitiativen des BMUKK.

Die Plattform kreativinnovativ2020 befragt im Jahr 2013 ihre Mitglieder, was SQA für sie bedeutet und umgekehrt, wie ihr Qualitätsanspruch für SQA förderlich sein könnte. In diesem Bereich werden die Zusammenfassungen der Gespräche der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Course Image Gesprächsreihe: "Wie kommt das Neue ins System?" (2010-2012)

Gesprächsreihe: "Wie kommt das Neue ins System?" (2010-2012)

BildungsinnovatorInnen beantworten folgende Fragen: Foto%20Netzwerktreffen%20Scharmer%20f%C3%BCr%20Online%20Campus%20Teilnehmerin%20am%20Mikrophon.jpg

  • Um welche Innovation geht es und wie wird sie in die Schulen gebracht?
  • Was ist die größte Herausforderung?
  • Was haben die SchülerInnen davon?
  • Wie vernetzen Sie sich mit anderen?