Wie kommt das Neue ins System?
Claus Otto Scharmer in Interaktion mit 220 BildungsinnovatorInnen im Oktober 2009; Foto: Gertrud Lukacsek
Die Frage "Wie kommt das Neue ins System?" war zentrale Themenstellung einer bemerkenswerten Vernetzungsveranstaltung des BMUKK im Herbst 2009. Bundesministerin Claudia Schmied hatte 220 BildungsinnovatorInnen zu einem "U Journaling Prozess" unter Leitung von Claus Otto Scharmer (Senior Lecturer am MIT, Boston, bekannt für seine "Theory U") eingeladen, um zu erarbeiten, was die Anwesenden "in die Welt bringen" wollten und mit wem sie darüber sprechen müssten, um den nächsten Realisierungsschritt zu machen. Bestehende Netzwerke wurden sichtbar gemacht.
Die NING Plattform kreativinnovativ2020 wurde eingerichtet, um die Kommunikation unter den BildungsinnovatorInnen nach Ende der Tagung in Gang zu halten. Es begann eine virtuelle Gesprächsserie, in der InnovatorInnen folgende Fragen beantworteten:
- Um welche Innovation geht es und wie wird sie in die Schulen gebracht?
- Was ist die größte Herausforderung?
- Was haben die SchülerInnen davon?
- Wie vernetzen Sie sich mit anderen?
Im Dezember 2013 konnten die Forumsgespräche durch eine Kooperation mit Online Campus Virtuelle PH in ein ansprechendes Format und - nach Zustimmung durch die GesprächspartnerInnen - für eine erweiterte Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Lotte Krisper-Ullyett (Moderatorin), Beatrice Winkler (Communitybetreuung), Helmut Stemmer (Projektleiter, BMUKK) und Stephan Waba, (Kooperationspartner Virtuelle Pädagogische Hochschule)