Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  (Weiter)
  Alle

A

AMA

AMA, ausgeschrieben: Agrarmarkt Austria. Zu den Hauptaufgaben der AMA gehört die Sicherung der Qualität österreichischer Lebensmittel, die Information zum Beispiel von Konsumenten und Landwirten und die Marktbearbeitung, das heißt die AMA macht Werbung für österreichische Lebensmittel, auch im Ausland, damit diese öfter gekauft werden. Die AMA bekommt ihr Geld von den Bauern und Verarbeitern, einen großen Teil bekommt sie auch von der EU. Das Ziel der AMA ist es, dass Konsumenten österreichische Produkte kaufen und durch die Werbung auf die Bedeutung von Qualität, Frische und Herkunft von Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden.

Amtstierarzt

Amtstierarzt, das ist der Tierarzt, der in einem bestimmten Gebiet, zum Beispiel einem Bezirk, zuständig ist. Der Amtstierarzt hat viele verschiedene Aufgaben, zum Beispiel überprüft er die Herstellung von tierischen Lebensmitteln, schaut wie die Tiere bei den Bauern gehalten werden und ist auch zuständig, falls eine Seuche ausbricht.

Antikörper

Antikörper können in unserem Körper selbst gebildet werden oder auch über Lebensmittel, beispielsweise Milch aufgenommen werden. Antikörper wirken in unserem Körper wie ein Schutz, der dafür sorgt, dass wir nicht krank werden. Wenn wir schon krank sind, helfen sie dem Körper dabei, wieder gesund zu werden.

Artgerechte Tierhaltung

Artgerechte Tierhaltung - damit bezeichnet man eine Form der Haltung von Tieren, die auf die natürlichen Lebensbedingungen und Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht nimmt. Man geht davon aus, dass jede Tierart unterschiedliche Bedürfnisse hat. In der artgerechten Tierhaltung haben die Tiere die Möglichkeit, diese Bedürfnisse auszuleben.

Auslauf

Quelle: ZAR, CC BY-ND 4.0

Darunter versteht man die Möglichkeit für Tiere, sich im Freien zu bewegen. Das kann in einem eingezäunten Bereich direkt neben den Stall sein oder auch auf einer Weide.


B

Bakterien

Bakterien sind Kleinstlebewesen, denen wir im Leben an sehr vielen unterschiedlichen Stellen begegnen. Sie leben zum Beispiel in unserem Darm und helfen uns bei der Verdauung, bei der Joghurtherstellung helfen sie dabei, den Milchzucker abzubauen.


Besamung

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Bei der Besamung unterscheidet man zwischen natürlicher und künstlicher Besamung. Sie dient dazu, dass die Kuh trächtig wird, also ein Kalb bekommt. Bei Milchkühen wird in der heutigen Zeit fast immer künstlich besamt. Dazu setzt der Tierarzt oder auch der Bauer selbst, die Samen des Stiers in die Kuh ein. Stiersamen können unter anderem beim Rinderzuchtverein gekauft werden.


Beschaffenheit

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Beschaffenheit (des Stallbodens). Unter Beschaffenheit versteht man die Eigenschaften einer Sache. Beim Stallboden geht es also zum Beispiel darum, welche Oberfläche der Boden hat, ist diese glatt oder rau, aus welchem Material ist der Boden, sind Schlitze im Boden oder ist es eine durchgehende Fläche. Alle diese Merkmale sagen dir, wie der Boden beschaffen ist.


Bewegungsmöglichkeit

Darunter versteht man, ob die Tiere die Möglichkeit haben sich frei zu bewegen oder ob sie eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten haben, also zum Beispiel angebunden sind.


Bio

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

In der biologischen Landwirtschaft arbeiten Bauern nach eigenen Prinzipien. Wenn sie ihre Produkte als Bio vermarkten wollen, müssen sie bestimmte gesetzliche Vorschriften einhalten. Die Schonung von Wasser und Boden, ein möglichst geschlossener Nährstoffkreislauf und ein geringer Einsatz von Fremdenergie sind ein paar dieser Prinzipien. Biologische Landwirtschaft versucht umweltschonend zu arbeiten, weshalb zum Beispiel nur organische Mittel zur Düngung eingesetzt werden. Wenn man Tiere hält, gelten strengere Vorschriften, so muss zum Beispiel für jedes Tier mehr Platz zur Verfügung stehen.


Bioland

Bioland ist ein deutscher Bio-Verband, deren Mitglieder sich an strengere Regeln für die Bewirtschaftung ihrer Betriebe halten müssen, als sie durch die europäische Bio-Verordnung vorgegeben werden.

Biologische Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit ist ein Maß für die Qualität des Eiweißes. Dabei wird gemessen wie viel Eiweiß der Körper selbst aus 100 Gramm Lebensmittel-Eiweiß aufbauen kann.

Branche

Eine Branche oder auch Wirtschaftszweig bezeichnet eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Produkte herstellen. Zur Milchbranche zählen demnach alle Unternehmen, die mit der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Milch zu tun haben.

Brunstverhalten

Am Verhalten der Kuh kann der Bauer erkennen wann die Kuh brünstig ist, also trächtig werden kann. Die erste Brunst tritt normalerweise ein, wenn die Kuh 10 Monate alt ist. Von da an wird die Kuh alle drei Woche brünstig, man spricht auch vom Brunstzyklus. Meist, wenn die Kuh 18 Monate alt wird, möchte der Bauer, dass sie zum ersten Mal trächtig wird. Dazu ist es wichtig, dass der Bauer die Kuh beobachtet und das Brunstverhalten richtig erkennt. Wenn die Kuh zum Beispiel stehen bleibt, wenn eine andere Kuh versucht, sie zu bespringen, dann ist dies ein deutliches Zeichen. Dieses Verhalten nennt man “Duldungsreflex”. Die Brunstdauer beträgt einen halben bis eineinhalb Tage, nur in dieser Zeit kann die Kuh trächtig werden, wenn sie besamt wurde.

C

Chrom

Chrom ist ein sogenanntes Spurenelement. Ein Spurenelement ist ein Stoff, den der Körper unbedingt braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Chrom hilft die Zuckermenge im Körper unter Kontrolle zu halten.


D

Darmflora

In unserem Darm leben Millionen Kleinstlebewesen, nämlich Bakterien. Früher dachte man, dass es sich dabei um Pflanzen handelt, daher der Name Flora. Denn als Flora bezeichnet man alle Pflanzen in einem bestimmten Gebiet, wie in diesem Fall dem Darm. Die Bakterien erfüllen viele wichtige Funktionen für unseren Körper, zum Beispiel helfen sie uns bei der Verdauung. Im Darm eines gesunden Erwachsenen finden sich ca. 1,5 kg Bakterien.

E

Eigengewicht

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Unter dem Eigengewicht versteht man das eigene Gewicht. Also zum Beispiel dein eigenes Gewicht ohne Kleidung, Schuhe oder sonstige Lasten wie zum Beispiel deinen Rucksack.


Eisen

Eisen ist ein sogenanntes Spurenelement. Ein Spurenelement ist ein Stoff, den der Körper unbedingt braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Wir müssen Eisen über unser Essen aufnehmen, da der Körper Eisen nicht selbst produzieren kann.

Eiweiß

Man kennt Eiweiße auch unter dem Namen Proteine. Sie sind lebensnotwendige Stoffe, die der Körper für sehr viele Prozesse braucht, zum Beispiel um Zellen zu bauen. Es gibt sowohl tierische als auch pflanzliche Eiweiße. Ist ein Lebensmittel eiweißreich, so bedeutet das, dass viel Eiweiß enthalten ist.

Enzym

Enzyme sind Stoffe in unserem Körper, die uns helfen, mit anderen Stoffen umzugehen, zum Beispiel bei der Verdauung unseres Essens. Laktase beispielsweise ist ein Enzym, das man dazu braucht, um Laktose aufspalten und verdauen zu können.

Euter

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Im Euter der Kuh befinden sich die Drüsen, in denen die Milch gebildet wird. Um die Milch aus dem Euter zu bekommen, muss das Kalb an einer der 4 Zitzen saugen. Dadurch bekommt der Körper der Kuh das Signal, die Milch über die Milchgänge zu transportierien. Wenn der Mensch durch Melken die Milch gewinnen will, muss er zuerst das Saugen des Kalbes nachahmen. Beim händischen Melken massiert der Bauer dazu das Euter, die Melkmaschine ahmt das saugende Kalb nach.


Evolution

Von einer Generation zur nächsten Generation werden Merkmale vererbt, das passiert beim Menschen genauso wie bei der Milchkuh. Dabei kommt es auch immer wieder zu Veränderungen dieser Merkmale. Wie sie leben, was sie fressen, all diese Dinge haben einen Einfluss darauf, wie sich diese Merkmale verändern. Somit ist eine evolutionäre Veränderung, eine Veränderung, die sich über einen sehr langen Zeitraum langsam entwickelt hat als Reaktion auf die Umstände der Lebewesen.

F

Fluchttier

Fluchttiere sind Tiere, die bei Anzeichen von Gefahr sofort die Flucht ergreifen. Diese Tiere sind stets wachsam und beobachten ihre Umgebung, um Gefahren schnell erkennen zu können. Pferde, zum Beispiel, sind Fluchttiere.

Fluor

Fluor ist ein sogenanntes Spurenelement. Ein Spurenelement ist ein Stoff den der Körper unbedingt braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Flour benötigt der Körper hauptsächlich dafür, Knochen und Zähne zu bilden und zu festigen.

Folsäure

Folsäure gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine und kann fast gar nicht im Körper gespeichert werden. Daher muss der Mensch regelmäßig Folsäure über das Essen aufnehmen. Der menschliche Körper braucht Folsäure vor allem zum Wachsen und für seine Entwicklung.

Frischdienstlager

Supermarktketten haben meist ein Frischdienstlager, an das gekühlte Produkte wie Milch und Käse täglich von den Molkereien geliefert werden. Im Frischdienstlager werden die Bestellungen der einzelnen Supermarkt-Filialen zusammengestellt, das nennt man Kommissionieren. Vom Frischdienstlager werden dann die bestellten Produkte an die einzelnen Filialen ausgeliefert.

G

Ganzjahresanbindehaltung

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Die Kühe sind das ganze Jahr über im Stall an ihren Standplätzen angebunden und wechseln diese nicht. Der Standplatz ist zugleich Liege- und Fressplatz.


Genetische Anlage

Darunter versteht man körperliche Eigenschaften und Verhaltensweisen, die ein Kalb von seinen Eltern vererbt bekommt.

Gentechnikfreiheit

Wenn auf einer Milchpackung steht, dass die Milch gentechnikfrei produziert wurde, dann bedeutet das, dass weder bei den Kühen selbst noch beim Futter, das die Kuh gefressen hat Gentechnik eingesetzt wurde. Das heißt, es wurde nicht gezielt in die Erbinformation eingegriffen, um bestimmte Eigenschaften und Merkmale zu beeinflussen.

Getreide

Es gibt viele verschiedene Getreide, du kennst sicher einige davon wie Weizen, Roggen, Gerste und Hirse. Das Getreidekorn ist der Samen dieser Gräserpflanzen.

Grundfutter

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Darunter versteht man das Futter, das auf den Wiesen und Feldern des eigenen Betriebs wächst.


Grünfutter

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Grünfutter ist frisches Gras, das die Kuh selbst auf der Wiese frisst oder der Bauer/die Bäuerin mäht und noch am selben Tag verfüttert.


Gütesiegel

Gütesiegel sind grafische oder schriftliche Kennzeichen, die direkt auf Produkten angeführt sind. Durch die Kennzeichnung erhält der Konsument Informationen zum Produkt, zum Beispiel über die Qualität oder Herkunft.

H

Haltbarmilch

Haltbarmilch wird auch "H-Milch" oder "UHT-Konsummilch" genannt. Die Milch wird ultrahocherhitzt, also für zwei bis drei Sekunden auf 135 bis 150 °C erhitzt. Dadurch wird die Milch sehr gut haltbar und kann ungeöffnet zwei bis drei Monate, sogar ungekühlt gelagert werden.

Haltungsform

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Unter Haltungsform versteht man die Art und Weise, wie eine Kuh beim Bauern lebt. Dabei unterscheidet man hauptsächlich wie der Stall aussieht, also ob die Kuh sich darin frei bewegen kann oder angebunden ist und ob die Kuh auch ins Freie darf.


Hemmstoff

Hemmstoffe sind Stoffe, die das Wachstum von Bakterien hemmen, also nicht zulassen bzw. verlangsamen. Zum Beispiel Antibiotika zählen zu den Hemmstoffen.

Heu

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Heu ist getrocknetes Grünfutter. Durch das Trocknen kann das Grünfutter gelagert und im Winter, wenn es kein frisches Gras gibt, verfüttert werden.


Homogenisieren

Beim Homogenisieren nimmt man die Rohmilch und trennt sie in Rahm und Magermilch. Im Rahm werden die Fettkügelchen zerkleinert. Danach kommen der Rahm und die Magermilch wieder zusammen, aber nun kann das Fett nicht mehr an die Oberfläche aufsteigen.

Hormone

Mit Hilfe von Hormonen werden Informationen im Körper transportiert. Hormone werden in bestimmten Zellen gebildet und gelangen dann über das Blut zu anderen Zellen, an die sie die gespeicherte Information abgeben. Die Informationsübermittlung kann einige Minuten oder sogar Stunden dauern. Im Gegensatz dazu brauchen zum Beispiel Nerven nur wenige Sekunden, um Informationen weiterzugeben.

Hygienerichtlinien

Um die Gesundheit zu erhalten und dafür zu sorgen, dass keine Krankheiten entstehen, müssen beim Umgang mit Lebensmitteln bestimmte Regeln befolgt werden. Welche Regeln das sind, steht in den Hygienerichtlinien.

K

Kalium

Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, den wir über unsere Nahrung aufnehmen müssen, da unser Körper es nicht selbst erzeugen kann. Der Körper braucht Kalium für viele Prozesse im Körper, zum Beispiel in den Zellen.

Kalorien

Kalorie ist eine Einheit für Energie (Wärmeenergie), mit der der Brennwert von Lebensmitteln angegeben wird. Dieser Wert sagt, wie viel Energie der Körper aus dem Lebensmittel gewinnen kann. Auf Lebensmitteln im Supermarkt wird dieser Wert in Kilokalorien (kcal) angegeben. 1 kcal = 1000 cal. Eigentlich handelt es sich bei Kalorien um eine veraltete Einheit, die schon vor mehr als 60 Jahren von der Einheit Joule abgelöst wurde.

Kalzium

Kalzium ist ein wichtiger Mineralstoff, den der Körper hauptsächlich für die Knochen braucht. Auch das Herz, die Nieren und die Lunge braucht Kalzium, um richtig arbeiten zu können. Der Körper kann Kalzium nicht selbst herstellen, daher müssen wir es über unsere Nahrung aufnehmen.

Kauschläge

Quelle: ZAR, CC BY-ND 4.0

Die Kaubewegung der Kuh wird in Kauschlägen angegeben. Normal kaut eine Kuh 50 bis 60 Mal pro Portion Futter.


Klimabilanz

Mit einer Klimabilanz wird berechnet bzw. geschätzt, wie viel Kohlendioxid und andere Treibhausgase - also Gase die für unser Klima schädlich sind - durch eine bestimmte Aktivität verursacht werden. Es wird beispielsweise ermittelt, wie viele Treibhausgase bei der Produktion von einem Liter Milch entstehen.

Kombinationshaltung

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Werden Rinder abwechselnd im Stall in Anbindehaltung und auf der Weide, einer Alm und/oder im Auslauf gehalten, spricht man von der “Kombinationshaltung”.


Konservieren

Konservieren bedeutet etwas länger haltbar zu machen. Frisches Gras zum Beispiel kann man zu Heu trocknen und somit als Futter für den Winter aufbewahren.

Konsum

Konsum, zum Beispiel Milchkonsum. Unter Konsum versteht man den Verbrauch oder auch Verzehr. Milchkonsum bedeutet, dass eine Person das Lebensmittel Milch zu sich nimmt.

Kontrolle

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Bei einer Kontrolle wird überprüft, ob bestimmte Vorschriften und Regeln eingehalten werden. Dazu wird zum Beispiel in der Milchverarbeitung eine Probe der Milch genommen und untersucht, was alles in der Milch drin ist. Durch Kontrollen wird zum Beispiel sichergestellt, dass der Konsument das Lebensmittel ohne Bedenken genießen kann.


Konventionelle Betriebe

Darunter versteht man die, der Tradition nach, herkömmliche Form der Landwirtschaft. Der Begriff konventionelle Landwirtschaft ist erst in Abgrenzung zur biologischen Landwirtschaft entstanden.

Kraftfutter

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Kraftfutter sind Getreide- und Eiweißpflanzen, zum Beispiel Weizen, Hafer, Gerste, Roggen aber auch Soja, Erbsen oder Ackerbohnen. Um die Pflanzen an die Kühe zu verfüttern, werden sie zerkleinert und dann zu kleinen Stücken gepresst. Oftmals werden auch mehrere Pflanzen gemischt.


Kühlkette

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Darunter versteht man die ununterbrochene Kühlung beim Transport. Im Fall der Milch zwischen Bauern, Molkerei, Handel bzw. Zwischenhändler und Konsumenten.


Kupfer

Kupfer ist ein sogenanntes Spurenelement. Ein Spurenelement ist ein Stoff, den der Körper unbedingt braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Der Körper braucht Kupfer zum Beispiel zur Herstellung der roten Blutkörperchen und zur Stärkung des Abwehrsystems.

L

Lab

Lab kommt in einem der Mägen von Kälbern vor, die selbst noch Milch trinken. Lab wird zum Beispiel in der Käseherstellung verwendet, um das Milcheiweiß gerinnen zu lassen. Lab kann auch künstlich erzeugt werden.

Laktase

Laktase ist ein Enzym, das dem Körper dabei hilft, Laktose (Milchzucker) aufzuspalten. Nur wenn man genügend Laktase im Körper hat, kann Laktose im Darm aufgenommen werden.

Laktation

Laktation ist der Fachbegriff für die Zeit der Milchabgabe, also die Zeit in der die Kuh Milch gibt.

Laktose

Laktose oder auch Milchzucker genannt, ist, wie der Name schon sagt, ein Zucker, der in der Milch von Säugetieren vorkommt.

Landwirtschaftlicher Betrieb

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Ein landwirtschaftlicher Betrieb, auch Bauernhof oder Landwirtschaft genannt, bezeichnet einen Betrieb, der das Ziel hat, auf bewirtschafteten Flächen pflanzliche oder tierische Produkte herzustellen.


Laufstallhaltung

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Im Laufstall können sich die Milchkühe frei zwischen verschiedenen Bereichen bewegen. Die Kühe nutzen denselben Raum, können sich also gegenseitig berühren und ihr Sozialverhalten ausleben. Die einen Bauern und Bäuerinnen halten die Kühe das ganze Jahr über im Stall, andere ermöglichen einen direkten Zugang zum Auslauf und wieder andere bringen die Kühe zeitweise auf die Weide. Möglich ist auch ein befestigter Auslauf.


Lebenserwartung

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Darunter versteht man die durchschnittliche Zeit, die ein Lebewesen, voraussichtlich leben wird.


Lebensmittelaufsicht

Im Lebensmittelrecht sind bestimmte Regeln festgelegt, die eingehalten werden müssen, wenn man mit Lebensmitteln arbeitet. Also Lebensmittel herstellt, verarbeitet, lagert, verpackt, befördert oder verkauft. Die Lebensmittelaufsicht kontrolliert, ob diese Regeln eingehalten werden und überprüft, ob die Lebensmittel für den Menschen unbedenklich sind, also ohne Gefahr verzehrt werden können.

M

Magnesium

Magnesium ist ein Mineralstoff, den der Körper in relativ großen Mengen benötigt. Da der Körper Magnesium nicht selbst herstellen kann, muss man es über die Nahrung aufnehmen.

Mangan

Mangan ist ein sogenanntes Spurenelement. Ein Spurenelement ist ein Stoff, den der Körper unbedingt braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Der Körper braucht Mangan zum Beispiel für seine Knochen und auch zur Bildung von Enzymen.

Mastrind

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Ein Mastrind kann ein männliches oder weibliches Rind sein, das für die Fleischproduktion gemästet wird.


Masttier

Ein Maststier ist ein männliches, unkastriertes Rind, das für die Fleischproduktion gemästet wird.

Medienbericht

Ein Medienbericht ist ein Bericht, der in einem Medium, also beispielsweise in einer Zeitung oder im Fernsehen, erscheint.

Melkmaschine

Eine Melkmaschine ist eine Maschine, mit der Milch aus dem Euter der Kuh gewonnen wird. Somit muss der Mensch nicht händisch melken, sondern lediglich das Melkgeschirr anschließen. Passiert auch dieser Schritt automatisch, so spricht man von einem Melkroboter.

Mikrobiologischer Grenzwert

Dieser Grenzwert gibt an, wie viele Mikroorganismen in der Milchprobe enthalten sein dürfen.

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus ist ein Kleinstlebewesen. Es ist so klein, dass es nur unter dem Mikroskop sichtbar ist.

Milchaustauscher

Milchaustauscher = spezielles Milchpulver für die Kälberfütterung, welches die natürliche Milch ersetzt. Natürliche Bestandteile der Milch werden im Gegensatz zum gewöhnlichen Milchpulver durch andere Stoffe ersetzt - z.B. Milchfett durch Pflanzenfett (meist Palmöl). In der biologischen Landwirtschaft ist die Verfütterug von Milchaustauschern an Kälber in der Säugezeit nicht erlaubt.


Milchbetrieb

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Darunter versteht man einen landwirtschaftlichen Betrieb oder Bauernhof, der sich auf die Haltung von Milchkühen spezialisiert hat. Das Hauptprodukt, das auf einem solchen Betrieb hergestellt wird, ist Milch.


Milcheiweiß

Darunter versteht man Eiweiße (auch Proteine genannt), die in der Milch enthalten sind.

Milchersatzprodukte

Das sind Produkte, die nicht aus Milch hergestellt werden, aber im Geschmack, der Farbe und den Eigenschaften der Milch ähnlich sind.

Milchfett

In der Milch liegt Fett in Form von kleinen Fetttröpfchen vor. Wie viel Fett in der Milch enthalten ist, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel davon, was die Kuh gefressen hat.

Milchpulver

Milchpulver = behandelte Milch, die zur Haltbarmachung einer Behandlung unterzogen wurde (wie Sieben, thermische Behandlung, Entfetten, Trocknen). Die Milch liegt dann in Pulverform vor. Nach der Zugabe von Wasser ist die Milch wie natürliche Milch. Die natürlichen Bestandteile der Milch werden nicht durch andere Stoffe ersetzt.


Milchsekretion

Milchsekretion bezeichnet die Milchbildung im Euter der Kuh. Der Begriff Milchsekretion wird auch an Stelle von Laktation oder Milchabgabe verwendet.

Milchzucker

Der Fachbegriff für Milchzucker ist Laktose.

Mindeststandard

Unter dem Mindeststandard versteht man einen Standard, der nicht unterschritten werden darf. Der Mindeststandard beim Stallklima bedeutet zum Beispiel, dass eine Kuh mindestens acht Stunden am Tag einer Lichtstärke von 40 Lux ausgesetzt sein muss, was etwa einer Wohnzimmerbeleuchtung entspricht.

Mineralfutter

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Mineralfutter kann wie Kraftfutter zum Grundfutter zugefüttert werden. Mineralfutter enthält vor allem Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.


Mineralstoffe

Mineralstoffe sind Stoffe, die der Körper zum Überleben braucht, die er jedoch nicht selbst herstellen kann. Daher müssen Mineralstoffe über die Nahrung aufgenommen werden.

Molkerei

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Die Bauern liefern die Milch von ihren Kühen an eine Molkerei, dort wird die Rohmilch verarbeitet.


Mutterkuh

Eine Mutterkuh ist eine weibliche Kuh, die nicht zur Milchproduktion gehalten wird, sondern zur Aufzucht von Kälbern.

N

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man alle Stoffe, die von Lebewesen aufgenommen werden müssen, um leben und wachsen zu können. Ist ein Lebensmittel nährstoffreich, so enthält es viele Nährstoffe.

Natrium

Natrium ist ein Mineralstoff. Da der Körper ihn nicht selbst erzeugen kann, müssen wir ihn über die Nahrung aufnehmen. Natrium ist im Körper in allen Zellen und Körperflüssigkeiten enthalten.

O

Organische Düngemittel

Organische Düngemittel unterscheiden sich von mineralischen Düngemitteln dadurch, dass die Nährstoffe in gebundener, nicht in reiner Form vorhanden sind. Etwa in den Ausscheidungen von Tieren, also Mist oder Gülle, in abgestorbenen Resten von Lebewesen oder durch Pflanzen, die etwa durch Gründüngung wieder in den Boden eingebracht werden. Im Regelfall stammen organische Düngemittel vom eigenen Betrieb.

P

Pasteurisieren

Pasteurisieren bezeichnet ein Verfahren, bei dem es gelingt, durch Wärme Lebensmittel länger haltbar zu machen. Dabei wird das Lebensmittel über eine bestimmte Dauer erhitzt, allerdings nie über 100 °C. Dadurch werden Mikroorganismen abgetötet und die Haltbarkeit erhöht.

Pflanzenfresser

Pflanzenfresser sind Tiere, die sich hauptsächlich von Pflanzen ernähren.

Phosphor

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Phosphor ist ein Mineralstoff. Da der Körper ihn nicht selbst erzeugen kann, müssen wir ihn über die Nahrung aufnehmen. Phosphor ist im Körper für Knochen und Zähne besonders wichtig und auch bei vielen anderen Prozessen beteiligt.


R

Raufutter

Unter Raufutter versteht man trockenes Futter, das viele Faserstoffe enthält. Zum Beispiel fallen Stroh, Spreu oder verschiedene Gräser unter die Bezeichnung Raufutter.

Rohmilch

Als Rohmilch wird die Milch bezeichnet, die direkt von der Kuh kommt und nicht über 40 °C erhitzt oder keiner Behandlung mit entsprechender Wirkung unterzogen wurde. Rohmilch ist für den unmittelbaren Verzehr bestimmt. Der Tankwagen holt die Rohmilch beim Bauernhof ab und bringt sie zur Molkerei. Oder sie wird ab Hof verkauft. Wird Rohmilch im Lebensmitteleinzelhandel verkauft, heißt sie Vorzugsmilch.

S

Säugetiere

Das besondere an Säugetieren ist, dass der Nachwuchs mit Milch gesäugt wird. Kühe gehören zu den Säugetieren, die Mutterkuh säugt das Kalb nach der Geburt. Auch wir Menschen gehören zu den Säugetieren.

Silage

Gräser und Maispflanzen kann man auch ähnlich wie Sauerkraut haltbar machen. Dazu nutzt der Bauer/die Bäuerin die so genannte Milchsäuregärung. Beim Futter heißt dieser Vorgang “Silieren”, zur Lagerung dienen verschiedene Arten von Silos.

Sozialverhalten

Unter Sozialverhalten versteht man das Verhalten, das zwischen Artgenossen passiert. Also wie sich eine Kuh gegenüber anderen Kühen verhält und wie eine Kuh auf Aktionen von anderen Kühen reagiert.

Spaltenboden

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Ein Spaltenboden hat keine durchgehende Fläche sondern besteht aus Balken, auf denen die Tiere auftreten können und zwischendurch Spalten, durch die Kot und Urin nach unten fallen können.


Spurenelemente

Ein Spurenelement ist ein Stoff, den der Körper unbedingt zum Leben braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Zum Beispiel Zink, Chrom, Eisen, Flour, Kupfer und Mangan sind Spurenelemente.

Stier

Quelle: ZAR, CC BY-ND 4.0

Ein Stier ist ein geschlechtsreifes, männliches Rind.


T

Trächtigkeit

Unter Trächtigkeit versteht man bei Tieren, die ihre Kinder lebend zur Welt bringen, die Zeit, in der die Mutter den Nachwuchs in der Gebärmutter austrägt. Eine Kuh ist von der Befruchtung bis zur Geburt des Kalbes trächtig.

Trinkmilch

Darunter versteht man die Milch, die man nach der Verarbeitung in der Molkerei kaufen kann.

U

Unversehrtheit

Wenn ein Gegenstand nicht beschädigt, also heil ist, dann gilt er als unversehrt. Bei einer Milchpackung wird kontrolliert, ob die Packung beschädigt ist, also beispielsweise Löcher oder Risse hat.

V

Vitamine

Vitamine, Vitamin A, C, K, B1, B6, B3 (Niacin). Vitamine braucht der Körper für viele lebensnotwendige Funktionen. Man muss Vitamine über die Nahrung aufnehmen, da der Körper sie gar nicht oder nur in sehr geringen Mengen selbst herstellen kann. Es gibt 13 lebensnotwendige Vitamine, die im Körper für unterschiedliche Funktionen wichtig sind. Vitamin A zum Beispiel ist wichtig für die Haut, die Bildung von Blutkörperchen, den Stoffwechsel und das Sehen.

Vollerwerb

Der Bauer/die Bäuerin übt keinen weiteren Beruf aus und ist ausschließlich im eigenen Betrieb tätig. Im Nebenerwerb hat das Bauernehepaar zusätzlich einen anderen Beruf und weniger als die Hälfte des Einkommens entsteht am landwirtschaftlichen Betrieb.

Vorschriften

In Vorschriften sind Regeln und Handlungsanweisungen für ein bestimmtes Themengebiet festgehalten. Die Befolgung der Vorschrift wird oftmals durch eine Kontrollstelle überprüft.

W

Weidegang

Foto - Holstein

Sind die Kühe draußen auf der Wiese, stehen sie auf einer Weide. Die Weide befindet sich neben dem Stall oder in der Nähe. Befindet sich die Wiese weiter oben am Berg, spricht man von einer Alm. Im Frühling werden manche Kühe auf die Alm getrieben, im Herbst wieder ins Tal.


Wiederkäuer

Rinder sind Wiederkäuer, wie auch Ziegen, Schafe, Hirsche und zum Beispiel auch Antilopen, Giraffen und Gazellen. All diese Tiere fressen Pflanzen, die sie zunächst nur grob zerkauen und schlucken, um nicht zu viel Zeit beim Fressen auf offenen Flächen zu verbringen, wo sie sich nicht vor Raubtieren verstecken können. Damit sie den groben Pflanzenbrei später verdauen können, haben sie ein ganz besonderes Verdauungssystem, das nicht nur aus einem Magen besteht, wie bei uns Menschen, sondern zusätzlich noch Vormägen mit Mikroorganismen als Helfer hat. Von diesen Mägen gelangt der Pflanzenbrei wieder zurück ins Maul, wo ihn das Tier nochmals kaut. Daher kommt der Name Wiederkäuer.

Z

Zink

Zink ist ein sogenanntes Spurenelement. Ein Spurenelement ist ein Stoff, den der Körper unbedingt braucht, aber nur in sehr kleinen Mengen. Im Körper brauchen viele Enzyme Zink, damit sie richtig arbeiten können und in manchen Enzymen ist sogar Zink enthalten. Für die Entwicklung und das Wachstum des Körpers ist Zink sehr wichtig.

Zuchtstier

Ein Zuchtstier, ist ein geschlechtsreifes, männliches Rind, das für die Zucht gehalten wird. Das bedeutet, dass es gehalten wird, um Nachkommen zu zeugen. Für die Zucht verwendet man Tiere, die Eigenschaften besitzen, die man gerne auf die Nachkommen übertragen möchte.


Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  (Weiter)
  Alle