Zum Hauptinhalt
  • coffeecup learning
  • Kooperativ lernen
  • MOOC
  • KONTAKT
  • Schließen
    Sucheingabe umschalten
  • Sie sind als Gast angemeldet (Login)
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. digitale_grundbildung_desktop

Contentpool zur Digitalen Grundbildung (Desktop-Version)

  • Informationen und Materialien zur Verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" (Sek. I)
  • Offizielle Informationen und Dokumente
  • Planungshilfen aus Schulen (Konzepte etc.)
  • Lehrplan und Materialien im Überblick
  • 1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
  • 2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
  • 3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
  • 4 Mediengestaltung
  • 5 Digitale Kommunikation und Social Media
  • 6 Sicherheit
  • 7 Technische Problemlösung
  • 8 Computational Thinking
  • Fachliteratur mit Praxisbezug
  • Neuigkeiten, Austausch und Vernetzung
  • Impressum
Hervorgehobene Box schließen
Vorheriger Abschnitt
Nächster Abschnitt
  • Informationen und Materialien zur Verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" (Sek. I)

    Zur Mobilversion: 

    https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2333


    Das Dagstuhl-Dreieck (Quelle: Dagstuhl-Erklärung 2016, Gesellschaft für Informatik)





    Ab Herbst 2018 wird in allen Schulen Österreichs der Sekundarstufe I die Verbindliche Übung "Digitale Grundbildung" eingeführt. Auf Basis eines Lehrplans mit acht Kapiteln haben die Schulen in der Umsetzung Gestaltungsspielraum hinsichtlich ...

    • Umfang (zwei Wochenstunden verpflichtend, drei oder vier vertiefend),
    • Anordnung in den Schulstufen (5. bis 8. Jahrgangsstufe),
    • als eigener Gegenstand oder fachintegrativ oder beides gemischt.
    Der Lehrplan vereint Inhalte aus der Medienbildung mit Grundlagen der Informatik und dem Erwerb Digitaler Kompetenzen, die für eine aktiv-gestaltende und kritisch-reflexive Teilhabe in einer digital vernetzten Welt wichtig sind. Der Grundidee des Dagstuhl-Dreiecks folgend (siehe Bild rechts; Quelle: Dagstuhl-Erklärung 2016, Gesellschaft für Informatik) sollen im Unterricht die drei Perspektiven (anwendungsbezogen, technologisch, gesellschaftlich-kulturell) eingenommen und Bezüge zu allen Unterrichtsgegenständen hergestellt werden.

    Dieser Content-Pool bietet eine Zusammenstellung von OER-Materialien (Open Educational Resources) aus verschiedenen Initiativen, die unter einer Creative-Commons-Lizenz für den Unterricht kostenlos genutzt und auch angepasst werden dürfen. Nähere Hinweise zu den Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zu dieser Sammlung entnehmen Sie bitte dem Impressum.

  • Offizielle Informationen und Dokumente

    Martin Bauer: Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Unterricht
    Aufzeichnung eines Vortrages vom 4.4.2018 bei den EDU|days an der Donau-Universität Krems (Dauer: 28 min)
    https://youtu.be/f-b-k6W-cjk ¦ YouTube-Lizenz





    Activity iconAnschreiben an die LSR vom 19. April 2018 Datei
    Activity iconErgänzung zum Anschreiben mit Hinweis auf Bundesgesetzblatt Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconBegleitschreiben zur Verordnung der IT-Gruppe des BMBWF Datei
    AusklappenSchließen



    Activity iconLehrplan Verordnung Datei
    Activity iconLehrplan Verordnung als Bundesgesetzblatt Datei



    Activity iconLehrplan Kernbereich Datei
    Activity iconLehrplan Vertiefungsbereich 1 Datei
    Activity iconLehrplan Vertiefungsbereich 2 Datei



    Activity iconInformation zu den Umsetzungsvarianten Datei
    Activity iconFoliensatz zu den Umsetzungsvarianten Datei
  • Planungshilfen aus Schulen (Konzepte etc.)

    Strobl Überblicksgrafik

    Activity iconÜberblicksgrafik zum Einstieg in die DigiGrubi (Bernhard Strobl) Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconUmsetzungsbeispiel 1: Inhalte als Module – BG Anton Krieger Gasse, Alicia Bankhofer Link/URL
    AusklappenSchließen
    Activity iconUmsetzungsbeispiel 2: Integrativ – BG/BRG Klosterneuburg – Aufteilung der Inhalte in den Fachgruppen Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconUmsetzungsbeispiel 3: Integration in Form von Projekttagen (digi:fit Tage) Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconUmsetzungsbeispiel 4: 4 x 16 UE am GRG3 Hagenmüllergasse in Wien (Martin Feiler) Datei
    AusklappenSchließen



    Activity iconLehrplanübersicht - aufgesplittet nach Kern und Vertiefungen Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconeLSA Currciulum des BRG 18 in der Schopenhauerstraße in Wien Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconCheckliste als Planungshilfe zu den Lehrplankapiteln Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconAbbildung der digitalen Grundbildung im digitalen Klassenbuch (WebUntis) von Thomas Baldauf Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconVerweise zu Content in den Deutschbüchern von VERITAS Datei
    AusklappenSchließen



    Activity iconRubiStar Rubix Tabelle zur Beurteilung von Projekten Link/URL
    AusklappenSchließen
  • Lehrplan und Materialien im Überblick

    Kapitelüberschriften des Lehrplans der VÜ zur Digitalen GrundbildungIn der Grafik rechts sehen Sie die acht Lehrplankapitel mit den jeweiligen Teilbereichen. Hier finden Sie Materialien und Links zum Lehrplan allgemein, sowie in den weiteren Abschnitten zu jedem der acht Kapitel. 

    Materialiensammlungen, die den gesamten Lehrplan betreffen:

    • digi.komp8 Unterrichtsbeispiele - umfangreiche Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die nach Fach und Schulstufe gefiltert werden können 
      https://digikomp.at/index.php?id=565&L=0
    • E-Learning 1x1 – Freie Lernressourcen von Lehrer/innen für Lehrer/innen. Einige der Beispiele werden auch in Videos erläutert.
      http://www.virtuelle-ph.at/oer/e-learning-1x1/ 
    • Ausgewählte Beispiele aus dem eLearning 1x1
      http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=1107&section=2#section-2
    • eTapas – kurze Unterrichtsbeispiele für max. 1-2 Unterrichtseinheiten 
      https://eeducation.at/index.php?id=602&L=0
    • iMooX Plattform mit MOOCs (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen
      https://imoox.at/mooc/
    • MeKoMOOC18: MOOC (Massive Open Online Course) "Medienkompetenz in der Lehre". Dieser Kurs bietet viele interessante Unterlagen und Videos.
      https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=37 
    • Handout (38 Seiten) von Kai Wörner (Bayern): "Digitale Medien in der Schule – Eine Sammlung von Ideen" 
      https://jdsr.owncube.com/index.php/s/YEjmLZ044mGK0Ll#pdfviewer 
    • von Mediamanual.at: Prototypische Aufgaben zur Medienkompetenz
      http://www.mediamanual.at/materialien/
    • von Mediamanual.at: Unterrichtsideen zur Medienbildung
      http://www.mediamanual.at/ideen/
    • aus dem Praxisressort der Zeitschrift Medienimpulse
      https://medienimpulse.at/praxis
    • Ö1 macht Schule: Ö1-Sendungen als MP3 zum Download, zur Unterrichtsvorbereitung sowie begleitende interaktive Materialien direkt für den Unterrichtseinsatz
      www.oe1macht.schule
    • zebis Portal für Lehrpersonen (im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz) mit Unterrichtsmaterialien, die nach Fachbereich gefiltert werden können
      https://www.zebis.ch/unterricht/mi
    • Virtuelle Pädagogische Hochschule (VPH) 
      VPH Coffeecup learning – Micro-Learning Fortbildungsangebot für den systematischen Aufbau von digitalen Kompetenzen von Pädagog/inn/en 
      http://www.virtuelle-ph.at/coffeecup-micro-learning/
      VPH eLectures – einstündige, interaktive und multimediale Online-Vorträge
      http://www.virtuelle-ph.at/veranstaltungen/kategorie/electure/
      eLearning Schummelzettel – Zusammenschau wichtiger Themen und Links zu einem bestimmten Thema
      http://www.virtuelle-ph.at/oer/schummelzettel/
    • eSquirrel Kurs Digitale Grundbildung - Gratis Kurs der LehrerInnen die Möglichkeit bietet erlerntes Wissen anhand von zahlreichen Beispielen abzufragenEingeteilt gemäß den Kapiteln des Lehrplans http://www.esquirrel.at/digitale-grundbildung/

    Activity iconSchummelzettel No1: Freie Bildungsinhalte nutzen – Urheberrechtsprobleme vermeiden Datei
    AusklappenSchließen
    Activity iconSchummelzettel No2: Gratis online lernen Datei
    Activity iconSchummelzettel No3: Die Virtuelle PH Datei
  • 1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

    Digitalisierung im Alltag ¦ Chancen und Grenzen der Digitalisierung ¦ Gesundheit und Wohlbefinden ¦ Geschichtliche Entwicklung

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Umgang mit mobilen Endgeräte (Regel für den Medienkonsum)
    • Das Internet zum Lernen und zum Arbeiten nutzen (Chancen und Herausforderungen)
    • Werbung im Alltag (wie sie beinflusst, Bildmanipulation)
    • Ergonomie am digitalen Arbeitsplatz
    • Gesunde Surfgewohnheiten (z. B. Medientagebuch führen)
    • "Digital Citizenship"
    • Digitaler Fußabdruck
    • Empathie fördern
    • Inklusion
    • Mobile Endgeräte und die Umwelt
    • Geschichte der Internet-Technologie
    • Risiken von Spielen
    • IT-Berufe und Gender

    VIDEO: Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (Dauer: 8 min)

    https://youtu.be/Y3kTkXDCDRU ¦ Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)



    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • "Mein Medientagebuch" für die 5. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=313
    • "Durch Wien navigieren" ab der 5. Schulstufe 
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=186
    • "Cybermobbing ist kein Kinderspiel" ab der 6. Schulstufe 
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=164


    • PDF-Materialien Safer InternetPDF-Materialien Safer Internet
      • Ausdrucksformen_Das_Geschlechter_Verwirrspiel (CC BY-SA).pdfAusdrucksformen_Das_Geschlechter_Verwirrspiel (CC BY-SA).pdf
      • Betrugsfallen_Phishing_meinen_Großeltern_erklärt (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBetrugsfallen_Phishing_meinen_Großeltern_erklärt (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Eigene_Image_Das_Horror_Image (CC BY-NC 3.0 AT).pdfEigene_Image_Das_Horror_Image (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Exsessive_Nutzung_Leben_ohne_Handy (CC BY-NC 2.0 AT).pdfExsessive_Nutzung_Leben_ohne_Handy (CC BY-NC 2.0 AT).pdf
      • Geschlechterbilder_Starke_Mädchen_hübsche_Burschen (CC BY-SA).pdfGeschlechterbilder_Starke_Mädchen_hübsche_Burschen (CC BY-SA).pdf
      • Hasspostings_Die_Anti_Hass_Kampagne (CC BY-NC 3.0 AT).pdfHasspostings_Die_Anti_Hass_Kampagne (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Identitäten_Der_falsche_You_Tube_Star (CC BY-NC 3.0 AT).pdfIdentitäten_Der_falsche_You_Tube_Star (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Kettenbriefe_Kettenbrief_Check_mal_drei (CC BY-NC 3.0 AT).pdfKettenbriefe_Kettenbrief_Check_mal_drei (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Verhaltensvereinbarung_Wir_erstellen_eine_Verhaltensvereinbarung_für_unsere_Klasse (CC BY-NC 2.0 AT).pdfVerhaltensvereinbarung_Wir_erstellen_eine_Verhaltensvereinbarung_für_unsere_Klasse (CC BY-NC 2.0 AT).pdf
      • Werbung_Die_Lieblings_App_meinen_Eltern_erklärt (CC BY-NC 3.0 AT).pdfWerbung_Die_Lieblings_App_meinen_Eltern_erklärt (CC BY-NC 3.0 AT).pdf



    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet. 
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Werbung auf YouTube und Social Media im Unterricht thematisieren

    Elisabeth Eder-Janca | 22.2.2016 | 
    https://www.youtube.com/watch?v=UxtmQxP37cY

    Werbung als Unterrichtsthema: Wie müssen Produkte in selbst produzierten Videos gekennzeichnet werden? Und warum überhaupt? Was muss ich als „YouTube-Star“ beachten, wenn mir ein Unternehmen Geld anbietet, damit ich dessen Produkt bewerbe? Was ist mit sog. Affiliate Links? Wie erstelle ich Werbung selbst? Wir erstellen ein Stundenbild für das Thema Werbung mit Handy/Tablet/Internet.



    Meine digitale Schultasche

    Elisabeth Eder-Janca | 10.1.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pwewz12g51c3/

    Wenn man sich mit digitalen Tools beschäftigt, wird man immer wieder nach Lieblingstools gefragt. In dieser e-Lecture wird meine digitale Schultasche geöffnet. Welche Werkzeuge nutze ich täglich, um Lehre zu planen oder nachzubereiten? Welche Tools verwende ich in der Lehre? In dieser e-Lecture finden wir die Antwort.




    Tipps & Tools

    • Saferinternet.at: Jugendquiz EASY zum Thema "Wie fit bist du im Internet?" ab der 5. Schulstufe
      https://www.qzzr.com/c/quiz/237504/jugendquiz-easy
    • e-Lecture Take-away: Twitter
      htttps://www.youtube.com/watch?v=ZTVnleolwqM
      (Dauer: 19 min)
    • Das Kettenbrief-Quiz von Saferinternet.at
      https://www.qzzr.com/c/quiz/459148/kettenbrief-quiz-von-saferinternet-at
    • Dropbox – Dienst zum Speichern und Teilen von Dokumenten und Fotos
      https://www.dropbox.com/de/
    • kahoot: Quiz- und Umfragetool
      https://kahoot.com/
    • Mentimeter: Umfrage- und Abstimmungstool
      https://www.mentimeter.com/

  • 2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz

    Suchen und finden ¦ Vergleichen und bewerten ¦ Organisieren ¦ Teilen

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Mit Suchmaschinen umgehen
    • Quellen beurteilen und vergleichen
    • Recherchieren im Netz
    • Zitierregel anwenden
    • Urheberrecht (inkl. Recht am eigenen Bild)
    • Creative Commons Lizenzen und OER (Open Educational Resources)
    • Fake-News und Manipulationen erkennen
    • Informationen speichern, organisieren und im Netz veröffentlichen
    • Notizen online machen
    • Online-Dokumente kollaborativ erstellen
    • "Information literacy"

    VIDEO: Online-Quellen beurteilen (Dauer: 6 min)

    https://youtu.be/-Y-eExDLRZA ¦ Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)



    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • "Informationen zu einem Lehrberuf suchen" für die 8. und 9. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=134
    • "Dateimanagement – das Haus" ab der 5. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=122


    • Safer Internet PDF DownloadsSafer Internet PDF Downloads
      • Alternativen_Die_Alternativen_Suche (CC BY-NC 3.0 AT).pdfAlternativen_Die_Alternativen_Suche (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Bilder_Das_Fake_Quiz (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBilder_Das_Fake_Quiz (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Bilder_Finde_den_Fehler (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBilder_Finde_den_Fehler (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Bildkommunikation_Die_Foto_Story (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBildkommunikation_Die_Foto_Story (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Expert_innen_Die_Twitter_Recherche (CC BY-NC 3.0 AT).pdfExpert_innen_Die_Twitter_Recherche (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Falschmeldungen_Die_Hoax_Challenge (CC BY-NC 3.0 AT).pdfFalschmeldungen_Die_Hoax_Challenge (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Kommentare_und_Likes_Der_Like_Check (CC BY-SA).pdfKommentare_und_Likes_Der_Like_Check (CC BY-SA).pdf
      • Online_Quellen_Der_Quellen_Check (CC BY-NC 3.0 AT).pdfOnline_Quellen_Der_Quellen_Check (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Rechtliche_Situationen_Der_Bilder_Check (CC BY-NC 3.0 AT).pdfRechtliche_Situationen_Der_Bilder_Check (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Wikipedia_Die_Wikipedia_Rallye (CC BY-NC 3.0 AT).pdfWikipedia_Die_Wikipedia_Rallye (CC BY-NC 3.0 AT).pdf



    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet. 
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Fake News und Hass im Internet

    Ingrid Brodnig | 13.12.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/ptiyg03jrm12/

    Ihre Schülerinnen und Schüler bewegen sich vielleicht weniger in Zeitungsforen, aber dafür oft noch weit mehr und anders im Netz als Sie. Sie sind diesem rauen Umgangston somit noch stärker ausgesetzt. Vielleicht machen einige auch aktiv mit. Doch ist das wirklich so tragisch, was online passiert? Ist Medien-Abstinenz die beste Lösung? Und was hat das alles mit der „echten“ Welt da draußen zu tun?



    5 Tools, die schon morgen deinen Unterricht verändern

    Josef Buchner | 3.7.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pfu1x7y6zbb7/

    Eine Webseite, die Sie sich merken möchten, eine TO-DO-Liste, die Sie mit anderen teilen wollen, Dateien immer und überall bei der Hand haben oder einfach nur einen Termin effizient vereinbaren …

    Für all das und vieles mehr gibt es eine Fülle an kostenfreien Tools! Im Rahmen dieser e-Lecture lernen Sie 5 EASY-to-USE-Tools kennen, die Sie schon morgen für Ihren schulischen – und wenn Sie wollen auch privaten – Alltag nutzen können.


    Gerüchteweise – Wie bewerten Jugendliche Informationen im Netz?

    Elisabeth Janca-Eder | 23.5.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/p4d34drhbe9b/

    Im März 2018 ist die neue Studie "Jugend-Internet-Monitor 2018" von Saferinternet.at erschienen.

    Abgefragt wurde, wie Jugendliche Informationen bewerten. Brisant gerade jetzt, wo viele Menschen durch zahlreiche Fake-News und die Debatte darüber verunsichert sind: Was sind Bots? Wie werden Informationen erzeugt, verbreitet und gesteuert?



    Tipps & Tools

    • VPH coffeecup learning-Einheit zum Thema "Suchen und Finden"
      http://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=1552
    • mindmeister: Mindmapping-Tool
      https://www.mindmeister.com/de
    • Information über Creative Commons (CC) Lizenzen
      https://ub.uni-graz.at/de/dienstleistungen/open-access/creative-commons-lizenzen/
  • 3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

    Grundlagen des Betriebssystems ¦ Textverarbeitung ¦ Präsentationssoftware ¦ Tabellenkalkulation

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Umgang mit Betriebssystem am Desktop-PC und am mobilen Gerät (inkl. Daten ordnen)
    • Vergleich von Geräten (PC vs. Tablet, z.B. Kaufentscheidung)
    • Funktionsweise des Internets (Browser benutzen)
    • Funktionsweise vom Cloudcomputing
    • Fachbegriffe 
    • Textdokumente erstellen, gestalten, speichern und teilen (Text mit Bilder formatieren, Elemente verschieben, anpassen, Zeichen/Absatz, Seitenlayout formatieren, drucken, Textkorrekturen durchführen)
    • Tabellen erstellen und gestalten (Daten erfassen, Berechnungen mit Zahlen, Tabellen formatieren, Diagramme hinzufügen)
    • Gestaltung von Präsentationen am Desktop und online (inkl. sinnvolle Animationen und Übergänge)
    • Vergleich von Präsentationssoftware - Vorteile und Nachteile
    • Dateien online veröffentlichen
    • Dateien öffnen und speichern

    VIDEO: Wie funktioniert ein Computer? (Dauer: 4 min)
    https://youtu.be/tNUI7q4GpbU ¦ YouTube-Lizenz



    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • "Einladung zu einer Geburtstagsfeier" ab der 5. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=126
    • "Tiere des Waldes" ab der 5. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=184
    • "Wahrzeichen" ab der 6. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=118
    • "Nudelsalat kalkulieren" ab der 7. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=198
    • "Wohnfläche berechnen" ab der 7. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=98




    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet.
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Schatztruhe WWW | Ressourcen 
    für den Fremd-
    sprachen-
    unterricht #6: 
    PowerPoint und Pecha Kucha

    Elke Höfler | 26.4.2017 |  
    https://vph.adobeconnect.com/pfu1x7y6zbb7/?launcher=false&fcsContent=true&pbMode=normal

    In dieser e-Lecture sollen Bildquellen gezeigt, Designtricks verraten und Beispiele ansprechender PowerPoint-Präsentationen analysiert werden. Dabei wird auch auf die meistverbreiteten Fehler eingegangen. Der methodische Teil des Webinars nimmt die Pecha Kucha-Präsentation mit ihren Potentialen und Unzulänglichkeiten unter die Lupe.



    Presentation Zen. Reduktion ist das neue Sexy

    Thomas Strasser | 6.3.2018 |  
    https://vph.adobeconnect.com/pfpi55m1rabf/

    Ob Powerpoint, Keynote, Prezi oder Google Slides. Präsentationen sind immer noch fixer Bestandteil vieler Referate, Vorträge oder Vorlesungen. Leider erleiden die meisten Zuhöreneden einen „Death by PowerPoint“. Studierende oder Konferenzteilnehmende werden mit Texteffekten, schwindelerregenden Zooms und Textlawinen erschlagen. Diese e-Lecture wird Abhilfe schaffen. Möglicherweise auf drastische Art und Weise, denn viel Text, wenig Bild, kaum Humor und viel Datenmüll heißt nicht automatisch „seriös/wissenschaftlich“.


    Windows 10 für Lehrende: Tipps und Tricks

    Florian Lassnig | 15.1.2018 |  
    https://vph.adobeconnect.com/p1nzebsuk545/

    Windows 10 ist das neueste und bekanntlich das finale Betriebssystem von Microsoft, das zugleich das meistverwendete System auf Österreichs PCs ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, versiert mit Windows 10 im (Arbeits-)Alltag umgehen zu können. Neben einer Fülle von standardmäßigen Anwendungen gibt es eine Reihe von Tipps und Tricks, die es dem Anwender ermöglichen, das System noch (zeit-)effizienter zu benutzen.



    Windows 10: Microsoft Edge und Cortana

    Florian Lassnig | 1.3.2018 |  
    https://vph.adobeconnect.com/pl1u2fykef4b/

    Microsoft Edge ist der neueste Browser von Microsoft und hat sich im letzten Jahr still und heimlich zu einer wirklichen Alternative zu Chrome, Firefox oder Safari entwickelt. Der in Windows 10 integrierte Browser arbeitet eng mit Cortana, der Sprachsteuerung von Microsoft, zusammen. Cortana wurde in den letzten Monaten stark weiterentwickelt und bietet nun eine große Vielfalt an Möglichkeiten, um das Arbeiten mit Windows noch effizienter zu gestalten.



    Tipps & Tools

    • kostenlose Bilder und Videos für Präsentationen
      https://pixabay.com/
    • eLecture Take-away: Interaktive Tafeln (Interactive Whiteboards IWB)
      https://www.youtube.com/watch?v=GP_lgrWxJCY&index=3&list=PLFdAwreFK7AI381hvDA7copQ-j-4hkZrz&t=0s (Dauer: 18:15 min)
    • Unterrichtsmaterial für den Informatikunterricht aus der Schweiz (Verein SwissEduc)
      http://www.swisseduc.ch/informatik/
    • Schreibtrainer Online: Kostenloses Lernprogramm ​für Tastaturschreiben (Thomas Schroffenegger, PH Vorarlberg)
      • http://schreibtrainer.com/ 
      • Beispiel: https://at4.schreibtrainer.com/index.php?r=typewriter/startPractise&id=442
  • 4 Mediengestaltung

    Digitale Medien rezipieren ¦ Digitale Medien produzieren ¦ Inhalte weiterentwickeln

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Videos produzieren (z.B. mit Lege-Technik)
    • Storyboarding
    • Animationen (z.B. mit Stop-Motion, Whiteboard oder Claymation) erstellen
    • Fotografieren 
    • Bildbearbeitung
    • Bildergeschichten
    • Collagen und Infografiken digital erstellen
    • Interaktive Bilder und Karten erstellen
    • Virtuelle Touren erstellen
    • Bildersuche
    • Podcasts oder Audio-Tagebücher erstellen
    • Cartoons und Comics digital erstellen
    • E-Bücher und E-Portfolios erstellen
    • Visuelle Kompetenzen fördern (visual literacy)
    • Prototyping
    • Designprinzipien anwenden
    • Medien für verschiedene Zwecke und Zielgruppen produzieren (inkl. Werbung) 
    • Meta-Botschaften bei Medien erkennen und darüber reflektieren
    • Medien auf Blogs veröffentlichen

    VIDEO: Eigene Lernvideos produzieren – Inhalt entstehen lassen (Dauer: 7 min)

    https://youtu.be/qgFkHTbrNQI ¦ YouTube-Lizenz




    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • "Bildbearbeitung" für die 7. und 8. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=216
    • "Präsentiere dich mit einem Video" ab der 6. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=172
    • "Animationsfilme mit iPad und Co" ab der 5. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=212
    • "Verkaufsgespräche" ab der 7. Schulstufe
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=221


    • Safer Internet PDF DownloadsSafer Internet PDF Downloads
      • Bericherstattung_Die_Kontroversen_Checkliste (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBericherstattung_Die_Kontroversen_Checkliste (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Bilder_Das_Quellen_Quiz (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBilder_Das_Quellen_Quiz (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Bilder_Der_Schummelzettel (CC BY-NC 3.0 AT).pdfBilder_Der_Schummelzettel (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Checkliste_für_Filmemacher_innen (CC BY-NC 2.0 AT).pdfCheckliste_für_Filmemacher_innen (CC BY-NC 2.0 AT).pdf
      • Profilbild_Das_perfekte_Profilbild (CC BY-SA).pdfProfilbild_Das_perfekte_Profilbild (CC BY-SA).pdf
      • Selbstdarstellung_Meine_beste_Seite (CC BY-SA).pdfSelbstdarstellung_Meine_beste_Seite (CC BY-SA).pdf
      • Sexting_Sexting_Plakate_gestallten (CC BY-NC 2.0 AT).pdfSexting_Sexting_Plakate_gestallten (CC BY-NC 2.0 AT).pdf



    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet.
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Einfache Webseiten-Entwicklung mit HTML & CSS für Unterricht & mehr

    Gerald Geier | 10.1.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/ptp0rmcq1ofw/

    Internet, WWW, E-Mail, HTML, CSS, JavaScript, Datenbank, Browser, … Ein Leben ohne das Internet ist eigentlich nicht mehr denkbar. Viele nutzen das WWW in ihrer Arbeit, der Schule, im Studium, in der Lehre, im Privatleben und mobiles Internet ist zum ständigen Begleiter geworden. Doch sind Internet und WWW das Selbe? Was steckt eigentlich hinter einer Webseite? Wie funktionieren HTML & CSS?



    Einfach eigene Lernvideos produzieren

    Josef Buchner | 26.6.2017  |  
    https://www.youtube.com/watch?v=OzDL_nrp0R4&feature=youtu.be

    Sie wollen für ihr Unterrichtsfach kurze Lernvideos produzieren? Oder vielleicht im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Videoprojekt umsetzen? Dann sind Sie bei dieser e-Lecture genau richtig!




    Smartphone im Sprachunterricht – Sprechen und Aussprache leicht gemacht

    Elke Höfler | 4.5.2017 |  
    https://www.youtube.com/watch?v=rTRBfIMcIQQ&feature=youtu.be

    Heutige Schülerinnen und Schüler haben den Taschenrechner, den Kompass, das Wörterbuch, die Enzyklopädie, das Reisebüro, das Kochbuch, den Fotoapparat und die Videokamera immer in der Hosentasche. Sie sind zwar keine digital natives, wie immer wieder postuliert wird, doch verfügen sie mit dem Smartphone über ein wichtiges Kulturzugangsgerät, das auch in Lernprozesse integriert und zum Sprachenlernen genutzt werden kann.



    Smartphone im Sprachunterricht – Instagram, Snapchat & Co

    Elke Höfler | 24.4.2017 |  
    https://www.youtube.com/watch?v=wqDJcUt_EBk&feature=youtu.be

    Diese e-Lecture beleuchtet aktuelle Messaging-Apps wie Snapchat und Instagram und zeigt deren didaktischen Potentiale für den Sprachunterricht auf.




    Mit Tutory.de zum schnellen Arbeitsblatt

    Elke Höfler | 21.9.2017 | 
     https://vph.adobeconnect.com/pq0cdn48nk1o/

    Arbeitsblätter braucht man im Unterricht immer wieder. Tutory.de ist eine Anwendung, die bausteinartig dabei hilft, schnell, unkompliziert und intuitiv Arbeitsblätter zu erstellen, die nicht nur ansprechend aussehen sondern auch den Einsatz von Creative Commons-Lizenzen befördern. Wie? Das soll die e-Lecture zeigen.



    Einfache Blog-(Webseiten-)Erstellung mit Wordpress

    Gerald Geier | 14.3.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/p7q7njyxmoeb/

    WeBLOGs sind seit vielen Jahren weit verbreitet und Blogger sind teilweise Stars in ihrer Branche. Zur Erstellung eines Blogs gibt es zahlreiche Content Management Systeme, aber eines sticht heraus: WordPress. Die einfache und schnelle Bedingung gepaart mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen das System zu einem mächtigen Hilfsmittel für den Auftritt im WWW. Begriffe wie Beiträge, Themes und Plugins sind jeder Bloggerin und jedem Blogger bekannt und werden auch für Sie bald keine Fremdwörter mehr sein.


    Arbeiten mit QR-Codes

    Alicia Bankhofer | 25.9.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/p8xjjg545r79/

    QR-Codes sind überall in der modernen digitalisierten Gesellschaft zu finden! Auf Quittungen, in Museen, auf Schildern und Plakaten. Der Grund liegt auf der Hand: Sie bieten einen raschen Zugang zu weiteren Informationen.

    Aber wie genau funktioniert das und können QR-Codes beim Lernen und Lehren unterstützen?



    Arbeitsblätter und Materialien einfach erstellt

    Elisabeth Eder-Janca | 24.5.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/ptro35xxgdwc/

    Arbeitsblätter erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.

    Wie aber ist es möglich, selbst und vor allem schnell individuelle, interaktive Arbeitsmaterialien
    zu erstellen?



    Cartoon Workshop – Ein Online-Abenteuer

    Manuela Heindl | 19.9.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/plngdyehghj8/

    Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätte: Lehrkräfte lassen sich viel einfallen, damit die Motivation beim wiederholten Geschichtenschreiben nicht verloren geht. Die Schülerinnen und Schüler sind schnell abgelenkt und schon ist der Inhalt vergessen, die Konzentration weg und manche sind sogar verzweifelt. Das Erstellen von Comics, vor allem am Tablet/Laptop, ist dagegen sehr spannend und besonders für lernschwache Schülerinnen und Schüler geeignet.



    Tipps & Tools

    • eBook Creator für Chrome und iPad
      https://bookcreator.com/ 
    • Stop Motion Studio
      https://www.cateater.com/
    • screencast-o-matic: Software zur Bildschirmaufnahme
      https://screencast-o-matic.com/
    • canva: Poster, Infografiken und Plakaten erstellen
      https://www.canva.com/
    • Interaktive Touren erstellen
      https://vr.google.com/tourcreator/
    • Adobe Spark Post, Video und Page: Grafiken, Webstories und Videos erstellen
      https://spark.adobe.com/home/
    • Whiteboard-Animationen erstellen
      https://www.mysimpleshow.com/de/
    • Seesaw: Mediale Werke sammeln
      https://web.seesaw.me/
    • Popplet: Bilder und Karten beschriften
      http://popplet.com/
    • freie Geräusche von BBC
      http://bbcsfx.acropolis.org.uk/
    • Materialien zur Radioarbeit im Unterricht
      https://podcampus.phwien.ac.at/radiobox/materialien-2
  • 5 Digitale Kommunikation und Social Media

    Interagieren und kommunizieren ¦ An der Gesellschaft teilhaben ¦ Digitale Identitäten gestalten ¦ Zusammenarbeiten

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Digitale Identität
    • Netiquette
    • Cybermobbing
    • Cybergrooming
    • Sexting
    • Sexualität
    • Jugendsprache, Netzjargon z.B. LOL, OMG
    • Emoji-Kommunikation und Chats
    • Hashtags
    • Nachrichten-Medien
    • Twitter, Instagram, Youtube, etc. im Unterricht nutzen
    • Grundfunktionen Sozialer Netzwerke
    • E-Mails (Verfassen, Adressieren, Grüßen, Anhang)
    • Instant Messaging
    • Kommentare, Hasspostings
    • Gaming und Virtuellen Welten
    • Arbeiten mit Lernplattformen
    • Kollaborative Dokumente online erstellen (Wikis)

    VIDEO: Kommunikation online (Dauer: 8 min)
    https://youtu.be/swCApqBvMXM ¦ Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)




    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • Mein Schulort: Einheit mit 2-3 UE, vereint verschiedene Ziele aus den Kapiteln 2, 3, 4 und 5
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=208


    • Safer Internet PDF DownloadsSafer Internet PDF Downloads
      • Authentizität_und_Inszenierung_Was_ist_authentisch (CC BY-SA).pdfAuthentizität_und_Inszenierung_Was_ist_authentisch (CC BY-SA).pdf
      • cybermobbing_Eh_nicht_so_schlimm_oder (CC BY-SA).pdfcybermobbing_Eh_nicht_so_schlimm_oder (CC BY-SA).pdf
      • Cybermobbing_Lets_fight_it_together (CC BY-SA).pdfCybermobbing_Lets_fight_it_together (CC BY-SA).pdf
      • Cybermobbing_Wissen_schützt (CC BY-SA).pdfCybermobbing_Wissen_schützt (CC BY-SA).pdf
      • Jugendsprache_Das_Jugend_Wörterbuch (CC BY-SA).pdfJugendsprache_Das_Jugend_Wörterbuch (CC BY-SA).pdf
      • Kollektive_Identitäten_Die_Gruppen_Challenge (CC BY-SA).pdfKollektive_Identitäten_Die_Gruppen_Challenge (CC BY-SA).pdf
      • Nacktfotos_Nackte_Tatsachen (CC BY-SA).pdfNacktfotos_Nackte_Tatsachen (CC BY-SA).pdf
      • Soziale_Netzwerke_Schulung_für_junge_Onliner_innen (CC BY-SA).pdfSoziale_Netzwerke_Schulung_für_junge_Onliner_innen (CC BY-SA).pdf



    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet.
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Verbindungen in einer digitalen Welt – Social Media Einführung

    Walter Fikisz | 4.7.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pkoqf5ct5ewd/

    Soziale Medien gehören für junge Menschen zum Leben wie Vanilleeis zum Sommer. Sie verbringen dort mehr Zeit als sonst wo: um sich zu unterhalten, um von sich zu erzählen, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Kurzum: um zu sehen und gesehen zu werden. Aber auch, um sich über Neuigkeiten zu informieren. Zahlreiche Studien belegen, dass heutige Jugendliche klassische Medien nicht mehr direkt konsumieren, sondern nur dann, wenn News-Beiträge in Sozialen Medien verlinkt sind. Social Media werden somit zu einem „Transportmittel“ für die klassischen Medien. ​


    Pinterest: Sammeln, Ordnen und Präsentieren von Ideen aus dem Netz

    Angelika Güttl-Strahlhofer | 17.1.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pe08a9czych7/

    Die eigenen Ideen von Bildern und Fotos im Netz, z. B. für das nächste Bastel- oder Kunstprojekt zu sammeln und zu ordnen, dafür bietet sich Pinterest an. Denn bei Pinterest wird das Gesammelte mit Bildern auf einem Online-„Schwarzen Brett“ dargestellt. Die Nutzung ist einfach und intuitiv, gerade Kreative kommen dabei voll auf ihre Rechnung. In diesem sozialen Netzwerk können Ideen weltweit ausgetauscht werden. Aber die Pinterest-„Boards“ können auch als Übungsordner oder Bildergalerie für den Unterricht genutzt werden.



    Cybermobbing erkennen und bekämpfen

    Sabine Buchner | 17.10.2017 |  
    https://vph.adobeconnect.com/plznf640ct8o/

    Das Beschimpfen, Beleidigen und Bloßstellen über die neuen Medien eröffnet aber neue Dimensionen. Teilweise anonym, vor einer großen Anzahl von Zusehenden und ohne Schutzzone traumatisiert Cybermobbing vielleicht noch viel stärker als reales Mobbing.





    Den Auftritt im Griff! Social Media für Lehrende

    Ursula Juno | 27.9.2017 |  
    https://vph.adobeconnect.com/p265v2t2pg26/

    Social Media Plattformen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sowohl privat, als auch beruflich erfüllen diese Plattformen für die meisten von uns alltägliche Funktionen! Daher ist es wichtig, den Umgang mit Facebook, Twitter, Instagram, YouTube & Co aktiv zu strukturieren und für die eigenen Ziele (Was möchte ich dort tun? Wie möchte ich mich präsentieren? Was möchte ich nicht?) passend aufzusetzen.



    Tipps & Tools

    • Übersicht über Wikis zum kollaborativen Schreiben:
      www.wikimatrix.org
    • Übersicht aller Anwendungen von Google:
      https://www.google.at/intl/de/about/products/
    • 14 Ideen zum Einsatz von Twitter im Unterricht: 
      https://kids.t-mobile.at/14-twitter-uebungen-fuer-den-unterricht/
    • Sprache im Wandel: Sprichwörter mit Emojis darstellen:
      https://www.oe1macht.schule/activity/sprichwoerter-mit-emojis-darstellen/

  • 6 Sicherheit

    Geräte und Inhalte schützen ¦ Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Datensicherheit und Verschlüsselung 
    • sichere Passwörter erstellen und verwalten
    • Virenschutz am Handy und PC
    • Cyberattacken und Firewalls (inkl. Malware und Schadsoftware)
    • Schutz der Privatsphäre im Netz
    • Datensicherungen erstellen, Backups
    • Dateien schützen und sicher speichern
    • Phishing und Datendiebstahl

    VIDEO: Mein Verhalten rund um Computer und Internet (Dauer: 7 min)

    https://youtu.be/LoyTxSPakso ¦Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)




    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • Sicheres Passwort: Eine Unterrichtseinheit zum Thema Passwort, Sicherheit und Datenschutz:
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=514


    • Safer Internet PDF DownloadsSafer Internet PDF Downloads
      • Cyber_Mobbing_Learning_Apps_rund_um_Cyber_Mobbing (CC BY-NC 2.0 AT).pdfCyber_Mobbing_Learning_Apps_rund_um_Cyber_Mobbing (CC BY-NC 2.0 AT).pdf
      • Cybermobbing_Cyber_Crime (CC BY-SA).pdfCybermobbing_Cyber_Crime (CC BY-SA).pdf
      • Cybermobbing_Ich_über_mich (CC BY-SA).pdfCybermobbing_Ich_über_mich (CC BY-SA).pdf
      • Cybermobbing_Wer_hilft_mir (CC BY-SA).pdfCybermobbing_Wer_hilft_mir (CC BY-SA).pdf
      • Gefahren_Das_Schutz_Wiki (CC BY-SA).pdfGefahren_Das_Schutz_Wiki (CC BY-SA).pdf
      • Umfrage_zur_Privatsphäre (CC BY-SA).pdfUmfrage_zur_Privatsphäre (CC BY-SA).pdf
      • Ungeeignete_Inhalte_So_schütze_ich_mich_vor_Dingen_die_mir_Angst_machen (CC BY-NC 2.0 AT).pdfUngeeignete_Inhalte_So_schütze_ich_mich_vor_Dingen_die_mir_Angst_machen (CC BY-NC 2.0 AT).pdf



    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet. 
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    CC-Creative Commons für Lehrende

    Angelika Güttl-Strahlhofer | 28.11.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pscs1em6tk30/

    Was bedeutet dieser Begriff Creative Commons, der oft im Zusammenhang mit „freien Lizenzen“ genannt wird, eigentlich für mich als Lehrende/als Lehrender? In dieser eLecture erfahren Sie, was hinter dem Begriff steht, wie sich Creative Commons entwickelt hat, wie welche Lizenzen zu erkennen und deuten sind und vor allem: was Sie wie für Ihren Unterricht nutzen können. Außerdem können Sie auch selbst den Pool erweitern und von Ihnen erstellte Unterrichtsmaterialien unter eine CC-Lizenz stellen, um diese für andere leicht einsetzbar zu machen!


    Lernvideos mit und für Schülerinnen und Schüler erstellen

    Angelika Güttl-Strahlhofer | 16.11.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pe62bsgrryzq/

    Videos schaut faktisch jede und jeder. Von der Anleitung zum Sockenstricken über physikalische Experimente oder Schminktipps bis hin zur Gesellschaftskritik wird alles visuell aufbereitet. Und das von sehr unterschiedlichen Personengruppen! Was liegt also näher, als sich diesem Medium auch in der schulischen Praxis zu nähern oder sich dessen auch zu bedienen? Neben technischen und organisatorischen Aspekten bei der Erstellung von Videos sind auch rechtliche Punkte zu berücksichtigen.


    Urheberrecht für Lehrende

    Michael Lanzinger | 8.1.2018 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pli20az9gepl/

    Urheberrecht ist ein Thema, das sich stark an den jeweiligen technischen Möglichkeiten orientiert. Dies führt dazu, dass oft mehr möglich ist, als eigentlich rechtlich zulässig. Gerade Lehrende haben hier eine wichtige Rolle, sollen sie doch nicht nur bei den Lernenden Bewusstsein schaffen sondern auch selbst Urheberrechtsverstöße vermeiden. Diese eLecture stellt Informationen zum Urheberrecht fokussiert auf die Lehre bereit und räumt auch mit urbanen Mythen wie der Raubkopie auf.



    Tipps & Tools

    • Saferinternet
      https://www.saferinternet.at
    • Internet ABC
      https://www.internet-abc.de
    • "Sheeplive"-Zeichentrickfilm zur Sicherheit im Netz
      http://at.sheeplive.eu/
  • 7 Technische Problemlösung

    Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren ¦ Digitale Geräte nutzen ¦ Technische Probleme lösen

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Funktionsweise eines Computers
    • Computer zusammenstellen und Verbindungsfehler erkennen
    • Datei-Formate erkennen und konvertieren
    • Troubleshooting am Desktop und am Handy (z.B. Hilfefunktion nutzen, zu wenig Speicherplatz, zu langsam, etwas gelöscht)
    • Daten minimieren
    • Dateien archivieren
    • Ports und Stecker erkennen
    • Dateien komprimieren
    • Speichermedien und -größen
    • Handys und PCs neu aufsetzen
    • Software installieren und de-installieren
    • Barrierefreie Einstellungen
    • Daten wiederherstellen

    VIDEO: Bring Your Own Device (BYOD) (Dauer: 6 min)

    https://youtu.be/ro7Y2lqKeII ¦Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)



    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • Einführung in "Bits und Bytes" sowie die Berechnung von Speichergrößen
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=139
    • Zur Funktionsweise von QR-Codes
      https://community.eeducation.at/course/view.php?id=145


    • Safer Internet PDF DownloadsSafer Internet PDF Downloads
      • Suchbegriffe_Der_perfekte_Suchbegriff (CC BY-NC 3.0 AT).pdfSuchbegriffe_Der_perfekte_Suchbegriff (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Suchergebnisse_Das_Suchmaschinen_Ranking (CC BY-NC 3.0 AT).pdfSuchergebnisse_Das_Suchmaschinen_Ranking (CC BY-NC 3.0 AT).pdf
      • Suchmaschine_Der_Suchmaschinen_Vergleich (CC BY-NC 3.0 AT).pdfSuchmaschine_Der_Suchmaschinen_Vergleich (CC BY-NC 3.0 AT).pdf



    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet. 
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Aktuelle Bewerbungstipps – Internet und Handy mitgedacht

    Angelika Güttl-Strahlhofer | 14.121.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/p9s12e4ntdqc/

    Der Bewerbungsprozess verändert sich durch digitale Medien grundlegend. In dieser eLecture erfahren Sie, worauf Schülerinnen und Schüler bei Bewerbungen achten sollen:  angefangen vom Dateiformat und -größe, über Tricks bei Online-Bewerbungen bis hin zu Apps, die mittlerweile für die Bewerbungen genutzt werden können. Und warum es wichtig ist, vor einem Bewerbungsprozess auch das eigene Online-Profil zu durchforsten und idealerweise zu managen. Sie erfahren auch, wo Sie Materialien finden, die in einfachem Deutsch gestaltet sind. Also: aktuelle Bewerbungstipps und Materialien, die Ihren Unterricht erleichtern – kompakt in 60 Minuten zusammengefasst.


    Webtour: verborgene Schätze im Netz – legale Materialien finden

    Angelika Güttl-Strahlhofer | 30.10.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/p265zfzbclqu/

    Nicht alles, was im Internet verfügbar ist, ist auch frei nutzbar. Das Urheberrecht muss auch im Internet berücksichtigt werden. Aber wo finden sich denn auf den Milliarden Webseiten Materialien, die auch bedenkenlos genutzt werden können? Diese Webtour führt Sie zu vielen Webseiten und Plattformen auf denen Bilder, Grafiken, Landkarten, Musik und Geräusche zu finden sind, die unter einer „freien“ (meist einer Creative Commons)-Lizenz stehen. Weiters tauschen die Teilnehmenden ihre Lieblingsquellen für Lehr- und Lernmaterialien aus.


    Wissens-
    management
    konkret. 
    Konzepte, 
    Tools und Umsetzung

    Elke Szalai | 12.10.2017 | 
    https://vph.adobeconnect.com/pvzecnvogdre/

    Wissensmanagement wird im Bildungsbetrieb und so auch in der Schule immer relevanter. In dieser eLecture wird eingangs ein kurzer theoretischer Input zu Wissensmanagement-Theorie und -Methoden gegeben, um darauf aufbauend ganz konkrete Praxisbezüge herzustellen.



    Tipps & Tools


    • "Informatik erleben" ist ein kostenloses Angebot der Universität Klagenfurt zu verschiedenen Themen aus der Informatik
      http://informatik-erleben.uni-klu.ac.at/
  • 8 Computational Thinking

    Mit Algorithmen arbeiten ¦ Kreative Nutzung von Programmiersprachen

    Dieses Kapitel umfasst folgende Unterbereiche:

    • Robotik und künstliche Intelligenz
    • QR-Codes
    • Muster erkennen
    • Kryptografie und Geheimschriften
    • Coding (Programmieren)
    • Apps programmieren
    • Handlungsanleitungen erstellen
    • Algorithmen im Alltag
    • Webseiten erstellen
    • Augmented und Virtual Reality

    VIDEO: Algorithmen kurz und knackig / Vienna Center for Logic and Algorithms (Dauer: 1 min)

    https://youtu.be/JmsDVcFyg0k ¦YouTube-Lizenz




    Ausgewählte Unterrichtsbeispiele


    • Zwei Beispiele zum leichten Einstieg in das Themenfeld "Kryptografie":  "Geheimschrift" und "Cäsar-Code"


    https://community.eeducation.at/course/view.php?id=240

    https://community.eeducation.at/course/view.php?id=277


    e-Lectures

    Durch Anklicken des Vorschaubildes werden Sie auf aufgezeichnete e-Lectures (Länge ca. 60 min) weitergeleitet.
    Lizenz: CC-BY-SA-4.0

    Informatische Grundbildung am Beispiel der Ozobots

    Gerald Geier | 18.10.2017 |  
    https://vph.adobeconnect.com/pvoz3mh0t4y7/

    Informatische Grundbildung und Making sind Begriffe, die in den letzten Monaten immer wieder im Schulkontext genannt werden. Der Einsatz von Ozobots versucht beide zu vereinen.Der kleine Roboter OZOBOT soll zum Aufbau einer strukturierten, problemlösungsorientierten Denkweise verwendet werden.



    Learning to code: Programmieren mit Pocket Code

    Maria Grandl | 19.3.2018 |  
    https://vph.adobeconnect.com/p8jbpf8sx6hk/

    Pocket Code ist eine von der TU Graz entwickelte mobile App, mit der Programme am Smartphone oder Tablet entwickelt werden können. Pocket Code bezeichnet auch die gleichnamige blockbasierte Programmiersprache, welche nach dem Vorbild von Scratch entwickelt wurde. Beide ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Programmierung. Mithilfe der Befehlsbausteine, welche unterschiedlichen Kategorien wie Steuerung oder Bewegung zugeordnet sind und sich je nach Kategorie farblich voneinander abheben, können einfache Projekte schnell umgesetzt werden.



    Coding – Ein Weg zum Problemlösen lernen

    JdDB OÖ | 17.10.2017 |  
    https://vph.adobeconnect.com/pd83hq86k1i5/

    Programmieren lernen muss nicht schwierig sein. Geeignete Programmierumgebungen ermöglichen einen spielerischen Zugang.



    Tipps & Tools


    • Education Innovation Studios (EIS) der Pädagogischen Hochschulen
      https://eis.eeducation.at
    • Content-Sammlung des Education Innovation Studio der PH Wien
      https://padlet.com/eis/EIS
    • BBC micro:bit-OER-Schulbuch
      https://microbit.eeducation.at/
    • Scratch Projektideen
      http://ilearnit.ch/de/sb.html
    • Scratch-Wiki
      https://wiki.zum.de/wiki/Scratch
    • Kreative Informatik mit Scratch
      https://eis.ph-noe.ac.at/kreativeinformatik/
    • Geheimschriften und Codes knacken
      https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/geheimschriften-und-codes-knacken
    • Projektideen für Computational Thinking mit Ozobot
      http://ilearnit.ch/download/OzobotProjektideen.pdf
    • SpheroEdu
      https://edu.sphero.com/
    • Was sind Algorithmen? - Roboter-Parcours
      http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/bigdata/253037/roboter-parcours
    • Programmieren mit Pocket Code (im Moment nur auf Android möglich)
      https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/pocket-code/
    • Coding mit Code Studio lernen
      https://studio.code.org/courses
    • Link zur Webseite von Code.org - Anybody can learn
      https://code.org/
    • Beispiel-Coding für Englisch
      https://studio.code.org/s/course1/stage/11/puzzle/1
    • Programmieren lernen mit Swift Playgrounds (iOS am iPad)
      https://itunes.apple.com/de/book/swift-playgrounds-programmieren-lernen-1-2/id1215113387?mt=11
    • Spielerisch leichte Ersteinführung, ab der 5. Schulstufe (leider ist nur die browserbasierte Flash-Version gratis, nicht die Apps):
      http://lightbot.com/flash.html
    • virtuelle Welten gestalten und programmieren
      www.cospaces.io 
    • Chrome Music Lab 
      https://musiclab.chromeexperiments.com/
    • Informatik ohne Strom (Pädagogische Hochschule Schwyz)
      http://ilearnit.ch/download/InformatikohneStrom.pdf
    • What is computational thinking? (Englisch)
      https://code.org/curriculum/course3/1/Teacher
    Activity iconCoding im Unterricht am Beispiel von Scratch (Pädagogischer Beirat, SSR für Wien) Datei
    AusklappenSchließen
  • Fachliteratur mit Praxisbezug

    • Bauer, Reinhard, & Klaus Himpsl-Gutermann (2017). Informationskultur 4.0: Bloß nicht den Überblick verlieren. Digitalisierung und ganzheitliche Medienbildung in der Schule. transfer Forschung ↔ Schule, Heft 3: Digitale P@dagogik – Zwischen Realität und Vision(3 (3)), 13–26. 
      https://zli.phwien.ac.at/wp-content/uploads/2017/12/Bauer_Himpsl-Gutermann_Informationskultur_4_0_preprint_20171220.pdf [01.09.2018]
    • Döbeli Honegger, Beat (2016). Mehr als 0 und 1. Bern: hep verlag.
    • Grünberger, Nina u. a. (Hrsg.) (2017). Schule neu denken und medial gestalten. Glückstadt: Hülsbusch. 
      http://www.gestalte.schule  [01.09.2018].
    • Hartmann, Werner, & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep verlag.
    • Himpsl-Gutermann, Klaus, Gerhard Brandhofer, Alois Bachinger, Michael Steiner, & Anna Gawin (2017). Das Projekt „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL)“. Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung mit Schwerpunkt Primarstufe. Medienimpulse, Digitale Grundbildung(2/2017). 
      http://www.medienimpulse.at/articles/view/1092?navi=1  [01.09.2018].
    • Wampfler, Philippe (2018). Schwimmen lernen im digitalen Chaos: wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Bern: Stämpfli Verlag AG.
  • Neuigkeiten, Austausch und Vernetzung

    Webseiten mit Neuigkeiten rund ums Thema Digitale Grundbildung
    • Webseite und Newsletter des eEducation-Netzwerks
      https://eeducation.at
    • Online-Zeitschrift mit wissenschaftlichen Beiträgen
      www.medienimpulse.at
    • Mediamanual: Woche der Medienkompetenz, Media Literacy Award und vieles mehr
      http://www.mediamanual.at/
    • Weblog des ZLI der PH Wien
      http://zli.phwien.ac.at 
    • Weblog des Future Learning Lab (FLL) Wien
      http://www.fll.wien 

    Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen
    • Februar: Safer Internet Day 
      https://www.saferinternet.at/projekte/safer-internet-day/

    • Februar: Tag des digitalen Lernens der PH Kärnten
      http://www.ph-kaernten.ac.at/organisation/institute-zentren/40/themenfelder/tag-des-digitalen-lernens-2018/
    • März: eBazar der PH Wien
      ebazar.phwien.ac.at
    • März: eEducation Praxistage
      https://eeducation.at/index.php?id=24&L=0
    • April: EDU|days in Krems
      www.edudays.at 
    • April: eFuture-Day in Tirol - Tagung für Tiroler E-Learning-Beauftragte und Schulleiter/innen
      https://www.efuture-day.tsn.at/
    • September: Tag der Informatik in Wien
      http://www.ocg.at/de/informatiktag2018
    • Oktober: eLearning Conference Eisenstadt
      http://elearning-conference.bildungsserver.com/ 
    • Oktober: Digital Days Wien
      https://digitalcity.wien/digital-days-2018/
    • Oktober: Woche der Medienkompetenz
      http://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/
    • Oktober: Codeweek Austria & Europe
      https://codeweek.at/
    • November: eEducation Fachtagung und Interpädagogica
      eEducation Fachtagung und https://www.interpaedagogica.at/
    • Dezember: First Lego League Austria
      http://fll.talentify.me/news
  • Impressum

    Dieser Contentpool entstand im Sommer 2018 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Zusammenarbeit mit dem Bundeszentrums Virtuelle Pädagogische Hochschule und dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien.

    Die Sammlung stellt die erste Säule eines Begleitangebotes dar, das die Schulen bei der Einführung und Umsetzung der Verbindlichen Übung unterstützen soll. Die zweite Säule sind Begleitveranstaltungen der Pädagogischen Hochschulen, die in den jeweiligen Bundesländern in unterschiedlicher Form als Blended-Learning-Kurse angeboten werden (siehe regionale Fortbildungsprogramme).

    Dieser Moodle-Kurs enthält:

    • Informationen, Dokumente und Planungshilfen zur "Digitalen Grundbildung"
    • Überblick über den Lehrplan und dessen Inhalte in acht Kapiteln
    • Materialien zur Unterrichtsvorbereitung in Form von Videos, Tipps und Tools sowie Fachliteratur mit Praxisbezug
    • Ausgewählte, fertig ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele zu allen acht Kapiteln
    • Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung

    Der Content-Pool bietet eine Zusammenstellung von OER-Materialien (Open Educational Resources) aus verschiedenen Initiativen, die unter einer Creative-Commons-Lizenz für den Unterricht kostenlos genutzt und auch angepasst werden dürfen. Nähere Hinweise zu den Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Im Besonderen bedanken wir uns für die Bereitstellung von Materialien bei

    • eEducation.at (digikomp8 Unterrichtsbeispiele)
    • Saferinternet.at (diverse Materialien)
    Die Materialien von Saferinternet.at stammen aus unterschiedlichen Broschüren, die unter leicht abweichenden Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht wurden. Die jeweilige Lizenz ist in diesem Kurs als Teil des Dateinamens erkennbar.

    Grafiken (wenn nicht gesondert angeführt): Pixabay, Lizenz: CC0




 
  • instagram
  • twitter
  • facebook
  • youtube
Login
Laden Sie die mobile App