Was ist Milch und wo kommt sie her?

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-NDMenschen nutzen die Milch von verschiedenen Säugetieren wie Kühen, Schafen, Ziegen, Pferden, Büffeln... Wenn wir allgemein von Milch sprechen, meinen wir damit aber immer die Milch von Kühen. Kühe werden auch zur Produktion von Fleisch gehalten – diese nennt man je nach Produktionssystem zum Beispiel Mastrinder, Maststiere, Mutterkühe etc. Bei der Milch von anderen Säugetieren wird die Tierart in der Bezeichnung immer angegeben – also zum Beispiel spricht man dann von Schafmilch, Ziegenmilch und Stutenmilch. Daneben gibt es aber auch noch andere Begriffe wie Heumilch, Haltbarmilch, Vollmilch - dazu kommen wir aber später (siehe Modul 8). “Sojamilch” und andere pflanzliche “Milchersatzprodukte” dürfen übrigens nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes nicht als Milch bezeichnet werden. Sie heißen “Soja Drink” oder ähnlich.
Die Milch kommt also von Milchkühen. Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie zuerst ein Kalb zur Welt bringen. Das erste Kalb bekommt eine Milchkuh normalerweise im Alter von zwei bis drei Jahren. Wenn das Kalb einige Minuten, Stunden oder Tage alt ist, wird es von der Kuh getrennt und bekommt ein anderes Futter. Somit kann die Milch, die eigentlich das Kalb trinken würde, vom Menschen genutzt werden. Das gesamte Leben einer Milchkuh nehmen wir in Modul "3. Das Leben einer Milchkuh" genau unter die Lupe.
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND Durch Melken wird die Milch gewonnen (siehe Modul 2). Milchkühe werden meist zweimal täglich mit Hilfe einer Melkmaschine gemolken und das auch an Sonn- und Feiertagen. Der Landwirt und die Landwirtin können also nicht einfach so auf Urlaub fahren. Sie brauchen immer jemanden, der sich um ihre Tiere kümmert. Eine österreichische Milchkuh gibt etwa 20 bis 35 Liter Milch am Tag, je nach Haltungsform, Rasse, Fütterung, körperlicher Verfassung und individueller Eigenschaften der Kuh. Nach dem Melken wird die Milch in Tanks oder Kannen gesammelt, in der Molkerei be- bzw. verarbeitet und anschließend verkauft. Erfahre mehr über den Weg der Milch vom Bauernhof bis in den Supermarkt in Modul 6. 

Damit eine Kuh regelmäßig Milch gibt, muss sie regelmäßig ein Kalb zur Welt bringen und ausreichend gefüttert werden. Am liebsten fressen Kühe frisches Gras und Heu. Ebenfalls zum Grundfutter zählt Silage. Sie können auch Getreide bekommen. Ausreichend Wasser brauchen Kühe natürlich auch! Näheres über die Fütterung und Verdauung erfährst du im Modul 5.

Milchkuhrassen

Österreichs Milchkühe sind braun-weiß, braun, schwarz-weiß, rötlich-weiß, grau, schwarz und manche sogar blond. Es gibt Rassen, die es fast überall auf der Welt gibt und solche, die typisch für Österreich sind. In der Milchwirtschaft sind das braun-weiße Fleckvieh, das Braunvieh und das schwarz- oder rot-weiße Holstein die bedeutendsten Rassen. Regionale Rassen sind zum Beispiel das Pinzgauer aus dem Pinzgau in Salzburg und das Tiroler Grauvieh. Manche Rassen, wie das Tiroler Grauvieh, sind besonders robust und eignen sich hervorragend für steile Weiden und Almen. Andere Rassen, allen voran Holstein, geben besonders viel Milch.
Fotogalerie - Kuhrassen
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Fleckvieh
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Braunvieh
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Holstein
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Pinzgaun
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Tiroler Grauvieh

Österreichische Milchbauern und Milchbäuerinnen

Eine Milchkuh lebt üblicherweise auf einem Bauernhof. Damit du einen Eindruck davon bekommst wie es auf einem österreichischen Bauernhof aussieht und wie es denn so ist Milchbauer oder Milchbäuerin zu sein, schau dir dieses Video an:

18 Kühe pro Bauernhof

Wie die Kühe auf dem Bauernhof dort gehalten werden, kann sehr unterschiedlich sein. Mehr über verschiedene Haltungsformen haben wir im Modul 4 zusammengefasst. In Österreich leben durchschnittlich 18 Milchkühe zusammen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Fast die Hälfte der österreichischen Bauern und Bäuerinnen haben zehn Milchkühe oder weniger. Das sind im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr wenige Kühe pro Bauernhof. Die Bäuerinnen und Bauern kennen jede einzelne Kuh und jedes Kalb, das auf ihrem Betrieb lebt und rufen sie üblicherweise bei ihren Namen. Auf großen Betrieben leben deutlich mehr Milchkühe. In manchen Ländern Europas gibt es Betriebe, wo täglich über 1000 Milchkühe versorgt werden müssen. Medienberichten zufolge ist in Spanien ein Betrieb für 20.000 Milchkühe geplant und in China sogar für 100.000 Milchkühe. Der größte Milchbetrieb in Österreich hat über 300 Kühe. Denn auch in Österreich werden die Betriebe immer größer und immer mehr der kleineren Betriebe sperren Jahr für Jahr zu. Warum das so ist, erklären wir dir in Modul 10.
In Österreich wird ganz schön viel Milch getrunken. Ein Großteil der Milch wird aber auch zu anderen Produkten wie Joghurt, Butter, Topfen und Käse weiterverarbeitet. Dies geschieht meistens in großen Molkereien. Strenge Kontrollen stellen sicher, dass hier alles sauber und korrekt abläuft (siehe Modul 7). Danach kann man die Milch oder die Produkte daraus im Supermarkt kaufen. Alles was du darüber wissen solltest, findest du im Modul 8.
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND
Zuletzt geändert: Sonntag, 21. Januar 2018, 21:59