★ eTivity 3: Kreislaufwirtschaft (Gruppenaufgabe für experts)
Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft? Und was hat dieser Begriff mit der Fütterung zu tun?
Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft bedeutet für einen landwirtschaftlichen Betrieb so zu wirtschaften, dass möglichst wenig Mittel/Rohstoffe/Ressourcen wie Futtermittel, Düngemittel, Energie zugekauft werden müssen und am eigenen Betrieb erzeugt werden können. Zugleich sollen dabei auch möglichst wenig Abfallstoffe entstehen. Von einem geschlossenen Kreislauf spricht man dann, wenn alle Mittel/Rohstoffen/Ressourcen von einem Bereich des Betriebes (z.B. Ernte vom Getreidefeld) in einem anderen Bereich des Betriebes (als Futter für die Tiere) weiter verwendet werden.
Für die Fütterung von Milchkühen heißt dies: Möglichst viel Futter stammt von den Feldern des eigenen Betriebes. Einen Teil davon scheiden die Kühe jedoch wieder aus. Der Landwirt oder die Landwirtin bringt die Ausscheidungen (Kuhmist, Gülle, Jauche) auf den Feldern als Dünger aus, damit die Pflanzen besser wachsen können. Im Boden werden diese von Bodenlebewesen aufbereitet, sodass sie als Nährstoffe von den Pflanzen aufgenommen werden können. Die Pflanzen (Getreide, Gras/Heu, Mais) dienen dann wieder als Grundlage für die Fütterung der Milchkühe.
Aufgabenstellung
Suche dir zwei bis drei KlassenkollegInnen mit denen du die folgenden Aufgabe lösen möchtest.
- Eigenrecherche und Skizzieren der Kreislaufwirtschaft: Gehe zu eTivity 3.1: Kreislaufwirtschaft Skizzen und finde eigene Wege zur Darstellung der Kreislaufwirtschaft.
- Welchen Einfluss haben unterschiedliche Fütterungssysteme auf die Kreislaufwirtschaft? Im folgenden Video erklären euch verschiedene Personen, was an Milchkühe in Österreich gefüttert wird und wie die Kreislaufwirtschaft am Milchviehbetrieb aussieht:
- Versucht alleine das Quiz unter eTivity 3.2: Abschlussfragen zu lösen.
- Aufgabe für den Klassenraum: In der Grafik “Der Weg der Nährstoffe in der Tierhaltung” haben wir diesen Kreislauf versucht zu skizzieren. Wo kommen in dieser Grafik die Futtermittel für die Tiere her? Überlegt euch, wie ihr den Zukauf von externen Futtermitteln in dieser Grafik einzeichnen würdet? Welche unterschiedlichen Auswirkungen kann der Zukauf von externem Futter haben? Diskutiere es mit deinen KalssenkollegInnen und eurer Pädagogin/eurem Pädagogen.
Viel Spaß dabei!