Herzlich willkommen!
Du fragst dich bestimmt, wie unsere Erde durstig sein kann. In vielen Ländern herrscht Wasserknappheit und Familien haben kein Trinkwasser. In Österreich gibt es zwar genug Wasser, aber nicht alle gehen damit sparsam um. Was viele nicht wissen ist, dass für die Herstellung von Produkten oder Lebensmitteln auch Wasser benötigt wird. Dieses Wasser nennen wir virtuelles, man kann auch sagen verstecktes Wasser. Wir verbrauchen also Wasser ohne den Wasserhahn aufzudrehen.
Die folgenden Aufgaben verschaffen dir einen Einblick zum Thema "virtuelles Wasser".
Wir hoffen, dass dir unsere Aktivitäten Spaß machen und du einiges mitnehmen kannst. Wir würden uns freuen, wenn du deine Erfahrungen mit deinen Freund_innen oder deiner Familie teilst, denn so leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Erde
Kleiner Tipp: Pass genau auf und hör gut zu! Das Video hilft dir die nachfolgenden Spiele und Aktivitäten zum Thema "virtuelles Wasser" zu lösen.
Gestalte eine Mindmap zum Thema Wasser sparen. Eine Mindmap ist eine Gedanken-Landkarte in der du deine Ideen, wie deine Familie und du Wasser sparen könnt, aufschreibst. Um deine Ideen zu notieren, musst du mit einem Doppel-Klick in das leere Feld klicken. Es entsteht ein Textfeld, worin du deine Vorschläge aufschreibst. Wenn du deine Ideen notiert hast, schließe die Seite wieder.
Klicke auf das Wort Mindmap, um sie zu öffnen.
Wie viel Wasser steckt in den Gegenständen und Nahrungsmitteln?
Verbinde die Bilder mit der richtigen Literzahl. Hast du die richtige Literzahl zu dem Bild gefunden, werden die beiden Felder grün umrahmt und verschwinden. Hast du zwei falsche Felder miteinander verbunden, löse den Klebestreifen, indem du darauf klickst. Jetzt kannst du es nochmal versuchen.
Hier kommst du zum Spiel: Schätzspiel
Öffne das Arbeitsblatt Dokumentation deines Wasserverbrauchs, drucke es aus oder speichere es ab und dokumentiere deinen täglichen Wasserverbrauch. Die Tabelle hilft dir dabei und zeigt dir wie viel Wasser du bei deinen Tätigkeiten verbrauchst. Ein Wassertropfen steht für 10 Liter Wasser. Nach sieben Tagen sollst du alle Liter der ganzen Woche zusammenzählen und notieren.
Deine Pilotin Susi Schwerelos und ihr CO-Pilot Peter Grün nehmen dich mit auf eine spannende Reise. Auf dem Rundflug erfährst du die Geschichte des Fliegens, weshalb Flugzeuge nicht vom Himmel fallen, wie du unsere Erde schützen kannst und wie die Flugzeuge der Zukunft aussehen!
Wir wünschen dir viel Spaß!
Wenn im Video ein Signal ertönt und eine Lupe erscheint, dann ist es Zeit in die Welt des Forschens einzutauchen! Suche dir einen Partner oder eine Partnerin und los gehts! Die Materialien und das Forschungsblatt wurden bereits von deiner Lehrperson vorbereitet. Deine Aufgabe ist es, die Experimente auszuführen und das Forschungsblatt auszufüllen.
Das Forschungsblatt für das Experiment "Flügelformen" findest du hier!
Für das Experiment "Die tragende Luft" benötigst du eine Vorlage und eine Anleitung. Diese findest du hier!
Finde jetzt die versteckten Wörter und beantworte spannende Fragen im Millionenspiel! Klicke einfach auf die unterstrichenen Wörter, um dort hinzukommen!
Das "Quiz" und das "Wortsuchsel" können auch ausgedruckt werden.Hast du schon von Gedankenexperimenten gehört? Nein? Dann probiere es gleich! Klick HIER.
Video über Flugzeuge der Zukunft für Flugzeugneulinge: https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-luftfahrtkonferenz-100.html
Video über Flugzeuge der Zukunft für Flugzeugprofis: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-plus/gv-fliegen-der-zukunft-100.html
Video über CO2: https://www.zdf.de/kinder/logo/co2-108.html
Dieses spannende Thema bietet dir eine große Reichweite an Informationen wie das Leben im Raumschiff aussieht und was alles zu beachten ist. Dir wird außerdem gelehrt, wie Astronauten und Astronautinnen mit den Ressourcen Wasser, Energie und Luft und ihrem Müll & der Luftverschmutzung umgehen! Von ihrem sparsamen Verhalten können wir uns für unsere Erde wirklich eine Scheibe abschneiden!
Mache die Übungen aller 6 Raketen um dich, so gut wie möglich, für eine Raumfahrt vorzubereiten - Viel Spaß!
Als Einstieg in das Abenteuer hat dir Neil Amstrong, der auch der erste Mensch der jemals auf dem Mond war, eine Nachricht hinterlassen - hör doch mal hinein, was er zu erzählen hat und wie sein Alttag im All aussieht. Schließe dabei deine Augen und stell dir seine Erzählung in deinem Kopf vor! Seine Nachricht beginnt, in dem du hier klickst:
Bei dieser Rakete wird dir gezeigt, wie du ein spannendes Experiment zum Thema Sonnenenergie (Mini-Solaranlage) machen kannst! Klicke auf das Video und versuche es nachzubauen. Hier findest du auch dein Forscherinnen- bzw. Forscherheft, welches dich auf deiner Reise begleitet! In dem Heft kannst du deine Experimente dokumentieren.
Hier kommst du zu deinem Forscherinnen- bzw. Forscherheft
Auch die Luftverschmutzung ist in Raketen ein großes Thema! Im Weltraum ist es nicht möglich, jederzeit Frischluft zu schnappen. Deswegen ist es wichtig, gut mit der Luft umzugehen - Das können wir uns als Vorbild für unsere Erde nehmen! Was du dazu beitragen kannst, und wie die Astronautinnen und Astronauten das lösen, kannst du auf der Seite 5 in deinem Forscherinnen- bzw. Forscherheft (von Rakete 2) nachlesen. Mache anschließend die Richtig-Falsch-Aussagen am unteren Ende der Seite 5 in deinem Forscherinnen- bzw. Forscherheft!
Hier kannst du ein tolles Experiment zum Thema Wasser (Mini-Kläranlage) ausprobieren. Klicke auf das Erklärvideo und versuche den Versuch nachzustellen. Verwende auch wieder dein Forscherinnen- bzw. Forscherheft (von Rakete 2), welches dich bei deinem Versuch begleitet!
Bei dieser Rakete kannst du mit Hilfe des großen Zusatz-Weltraum-Wissens viele lustige Rätsel rund um das Thema Raumfahrt machen und neue Erkenntnisse gewinnen! Für die Schwierigkeitswahl haben wir ein Heftchen für eine 3. sowie 4. Klasse erstellt! Klicke dazu einfach hier unten auf 3. oder 4. Klasse:
Zusatz-Weltraum-Wissen 3.Klasse
Zusatz-Weltraum-Wissen 4.Klasse
So, wie es aussieht hast du es tatsächlich bis zur letzten Rakete geschafft! Dazu schon mal Gratulation von uns! Um zu überprüfen ob du nun ein wahrer Astronaut oder eine wahre Astronautin bist, mache zum Abschluss dieses Quiz mit einer Learningapp:
Hola! Hallo! Hier auf unserer Seite wird jeder zur Bienenexpertin und zum Bienenexperte! Werdet Mitglieder unseres Teams und schützt die Erde vor zu viel Plastik. Keine Panik, wir haben viele Tipps vorbereitet, wie ihr das schaffen könnt!
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer!
Uns ist es wichtig, dass der Lebensraum der Bienen erhalten bleibt. In kleinen Schritten können wir dafür sorgen, dass weniger Plastik auf der Erde verbraucht wird. Um dies auch in die Tat umzusetzen, finden Sie hier angefertigte Materialien. Melanie, Victoria, Emma und Theresa wünschen Ihnen und den Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Arbeiten!
Hola! Wir sind das Team der Powerbiene Abeja!
Melanie, Victoria, Emma und Theresa haben sich viel Mühe gegeben, damit auch du ein Mitglied unseres Teams wirst.
Gemeinsam lernen wir durch ein Gedicht den Lebensraum der Powerbiene Abeja kennen. Wir zeigen dir, wie du dein eigenes Bienenwachstuch herstellen kannst und so weniger Plastikverpackung brauchst. Mit unseren Tipps kannst du sicher die Lernspiele als Bienenexpertin und Bienenexperte meistern und Plastikmüll vermeiden.
Wir haben ein Video
Öffne dieses Forscher_innenheft, damit du zur Bienenexpertin oder zum Bienenexperten wirst.
Das Forscher_innenheft ist auch online als Skoolybuch zu bearbeiten!
Um einen Beitrag zur Plastikvermeidung zu leisten, kannst du die Anleitung des Bienenwachstuches im Forscher_innenheft, im Skoolybuch oder hier finden.
Hola! Wer sich noch mehr in die spanische Sprache eintauchen möchte, findet hier noch mehr Übungen!
Aqui vamos- los geht's!
Unser Team steht mit zwei anderen Gruppen in Kooperation: "Be(e) Programmer- Bienen auf Entdeckungsreise" und "Unsere Taktik ist weniger Plastik". Um die aktuellen Themen in den Unterricht einzubauen, haben wir eine Powerpoint- Präsentation erstellt. In dieser Datei befinden sich Videos, die Sie im Unterricht abspielen können und als möglichen Einstieg nutzen können.
Liebe Lehrer_innen, liebe Schüler_innen!
Um welches Thema es in unserem Bereich geht, erfährst du in folgendem Video:
Konntest du erraten, worum es geht?
Hier findest du noch weitere Informationen zum Thema:
Der Bereich teilt sich nun in zwei unabhängige Abschnitte:
1. Luftverschmutzung - Kannst du sie sehen?
Ist es möglich, sich ein Glas Luft einzuschenken? Kann man die Verschmutzung in der Luft sehen? All das sind Fragen, auf die wir in unserem Abschnitt komplexe Antworten in Form von Videos, Experimenten und einer App geben. Die Kinder setzen sich hier intensiv mit der Luftverschmutzung auseinander und können am Ende mittels einer App zuordnen, was gut bzw. schlecht für unsere Erde ist - wie richtige Profis!
Wir stellen uns vor:
2. Die Luft ist so stark wie Herkules
In diesem Abschnitt wird an dem Thema "Die Luft ist so stark wie Herkules" gearbeitet. Was bedeutet das genau? Hier beschäftigen sich die Kinder mit dem Gewicht und dem Druck der Luft. Dazu finden Sie verschiedene Experimente.
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir, Julia, Jennifer, Katharina und Yvonne, sind das Team „Luftverschmutzung - Kannst du sie sehen?“ und konzentrieren uns in unserem Schwerpunktprojekt speziell auf das Thema Luftverschmutzung.
Im folgenden Lehrerhandbuch finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie für eine zielorientierte Durchführung brauchen. Lesen Sie das Dokument "Lehrerhandbuch" aufmerksam durch und Sie wissen über alles Bescheid.
Das Dokument "Forscherheft" benötigen die Kinder für die Versuche. Dort dokumentieren sie ihre Erkenntnisse und können einige Fragen beantworten. Je nach Belieben kann es entweder für jedes Kind einzeln ausgedruckt werden oder die Kinder arbeiten gleich direkt im Word-Dokument.
Wir wünschen Ihnen, sowie den Kindern viel Spaß und gutes Gelingen bei der Durchführung!
Zum Download:
a. Versuch "Kann man Luft sichtbar machen?"
b. Versuch "Was kann Luft noch?"
c. Interaktive Geschichte (Hörbuch)
c1. Teil 1 + Versuch "Kannst du etwas sehen?" (inkl. Alternativ-Versuch mit Mehl)
Alternativ-Versuch mit Mehl
c2. Teil 2 + Versuch "Was kommt da in die Luft?"
d. Learning App
https://learningapps.org/display?v=py5y0st1k20
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir, Michaela Milletich, Katrina Nemeth, Simone Wrba, sind das Team „Die Luft ist so stark wie Herkules“ und behandeln in unserem Schwerpunktprojekt vor allem den Luftdruck. Aufgrund der geänderten Durchführung wegen des COVID-19, läuft unser Projekt über den Onlinebereich ab.
Um unsere Einheit so einfach wie möglich für Sie abzuwickeln, haben wir uns für eine PowerPoint-Präsentation entschlossen. Bitte drucken Sie für jedes Kind ihrer Klasse die Experimentierblätter und das Kreuzworträtsel aus, bevor Sie die PowerPoint im Unterricht öffnen. Die benötigten Materialien und das Lösungsblatt finden Sie im jeweiligen Dokument. Die PowerPoint führt Sie wie ein roter Faden durch unser Modul. Auf jeder Folie finden Sie unter Notizen wichtige Lehrer_innen-Informationen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen bei der Durchführung!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Projekt „Die Luft ist so stark wie Herkules“ erfährst du einiges zum Thema Luftdruck. Wenn du nicht weißt, was Luftdruck eigentlich ist, solltest du dir auf jeden Fall die Experimente und Aktivitäten unserer Gruppe anschauen. Darin darfst du nicht nur selbst einiges ausprobieren, sondern erfährst auch viel Wissenswertes zu diesem Thema. Dieses Projekt bietet dir ein abwechslungsreiches Programm, bei dem dir sicher nicht langweilig wird. Auch kannst du uns zum Abschluss gerne Fotos deiner Experimentierergebnisse zukommen lassen.
Wir sind schon sehr gespannt und wünschen dir viel Spaß beim Forschen!
Arbeite die PowerPoint - Präsentation durch, damit du Luftdruckexpert_in wirst!
Jetzt kannst du aktiv werden und selbst experimentieren!
Experimentierheft: Der Flaschengeist und das Ei Word - Datei pdf - Datei
Experimentierheft: Die Kerzenpumpe Word - Datei pdf - Datei
Hier kannst du beweisen, was du dir gemerkt hast:
Infotext für Expert_innen + Kreuzworträtsel Word - Datei pdf - Datei
Hier die Links zum interaktiven Video und zum Online-Spiel. Beides findest du in der PowerPoint-Präsentation!
Sieh beim Experiment gut zu und versuche, die Fragen im Video richtig zu beantworten. Klicke HIER, um das interaktive Video zu öffnen!
Für Profis gibt es im Learningsnack viele Fragen zum Luftdruck – entscheide dich für eine Antwort! Klicke HIER, um das Online-Spiel zu öffnen!
Zum Download:
Folgende Links werden zur weiterführenden Auseinandersetzung angeboten:
Ordne die Kärtchen in den folgenden Übungen richtig zu!
Hier auf unserer Seite lernt ihr, wie beim Einkaufen und im Haushalt Plastik gespart werden kann.
Um in das Thema einzutauchen, beginnen wir mit einem informativen Video!
Hier findet ihr nun das Forscher_innen-Heft! Viel Spaß bei der Arbeit.
Unser Forscher_innen-Heft findet ihr auch als Skooly-Book unter folgenden Link!
Um unsere Taktik mit weniger Plastik in Realität umzusetzen, gibt euch das interessante Do-it-yourself-Book zahlreiche Tipps. Klicke auf das Book!
Du findest hier einige interessante Lerninhalte, mit denen du in die Welt der erneuerbaren Energien eintauchst und der Forscherfrage nachgehst.
Mache die verschiedenen Forschungsaufgaben der Reihe nach durch. Dich erwarten spannende Lernvideos und knifflige Aufgaben. Viel Spaß!
Deine Lehrperson hat das Arbeitsblatt für dich bereits ausgedruckt.
Deine Lehrperson hat das Arbeitsblatt für dich bereits ausgedruckt.
Erforsche nun die erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ernergieträger. Klicke hier.
Sieh dir das Video aufmerksam an und hör genau zu, was du zu tun hast!
Deine Lehrperson hat das Arbeitsblatt für dich bereits ausgedruckt.
Pass gut auf und beantworte die Fragen!
Als Abschluss haben wir für dich noch eine kleine Überraschung vorbereitet. Klicke hier.
Deine Lehrperson hat bereits alles für dich vorbereitet.
Wir haben „Bob“ entdeckt. Bob ist ein Roboter, der gemeinsam mit dir auf einer virtuellen Reise den Mars erkundet.
Hier erfährst du Wissenswertes über den Mars – du siehst wie es dort aussieht, erfährst wie warm oder kalt es dort ist und nicht zuletzt, ob man dort leben kann oder nicht.
Wir, Victoria Schuch, Victoria Böhm, Sophie-Christin Winkler und Gracia Ganser wünschen den Lehrer_Innen und Schüler_Innen eine aufregende und ereignisreiche Reise auf den Mars.
Vorerst wollen wir uns und unser Projekt vorstellen.
Sieh dir dazu dieses Video an:
Der Mars und die Erde sind benachbarte Planeten in unserem Sonnensystem.
Glaubst du, dass du auf beiden Planeten leben könntest? Sind sich Erde und Mars wirklich so ähnlich?
Wir zeigen dir, warum du nur auf einem der beiden Planeten leben kannst! Starten wir deshalb gleich mit der Erkundung des Mars. Wir haben für dich eine besondere Reise vorbereitet!
Die Informationen haben wir in eine aufregende Geschichte verpackt, die aus einzelnen Videos besteht.
Um die Aufgaben am Ende der einzelnen Videos bearbeiten zu können, benötigst du dein Forschungsheft!
Wir wünschen dir: "Gutes Gelingen!"
Starte nun mit dem ersten Video:
Damit du auch wirklich fit für die Reise bist, gibt es jetzt ein paar Übungen zum Aufwärmen!
Klicke hier, um zu den Aufwärmübungen für Astronauten zu gelangen!Schon geht es weiter! Denn um auf eine Reise zu gehen, benötigst du ein paar Dinge...
Bevor du das Experiment ausprobierst, beachte bitte das Folgende:
1.Binde deine Haare zusammen
2.Stricke deine Ärmel auf
3.Bitte deine Lehrperson darum, dir zuzusehen!
Hier siehst du das Video zum Experiment:
Im nächsten Video beginnt die Reise schließlich!
Die Landung kannst du dir hier ansehen!
Was erwartet dich wohl auf dem fremden Planeten?
Nun erzählt dir Bob, wie weit der Mars von der Erde entfernt ist.
Bob nimmt dich nun auf eine kleine Erkundungstour auf den Mars mit!
Jetzt wird es spannend! Glaubst du, dass auf dem Mars Leben existieren kann? Finden wir es heraus!
Nun ist die Reise auf den Mars auch schon vorüber. Fliege zurück auf die Erde!
Klicke nun auf die Power Point- Folien um noch mehr über den Mars zu erfahren. Für kreative Marsexpert_Innen haben wir Ideen für aufregende Geschichten und eine Anleitung zum Basteln bereitgestellt. Auch eine Marsmission kannst du gemeinsam mit deinen Mitschüler_Innen planen.
Damit du dich stets daran erinnerst, dass du nur auf der Erde leben kannst, hatten wir die Idee, in der Klasse Radieschen anzupflanzen. Dafür haben wir ein Tagebuch gestaltet, in dem du das Pflanzenwachstum festhalten kannst.
Wir haben ein tolles Programm gefunden, mit welchem eine virtuelle Reise von der Erde zum Mars und zurück angetreten werden kann. Sieh dir an, wie ein Flug von der Erde zum Mars und zurück aussehen kann!
Wenn du neugierig bist, kannst du in diesem Video den Mars genauer erkunden!
Die Projektgruppe "Von der Erde zum Mars" bedankt sich für deine Aufmerksamkeit!
In diesem Begleitheft finden Sie ausführliche Beschreibungen der einzelnen Videosequenzen, sowie weitere Ausführungen zu den Materialien.
In diesem Verzeichnis finden sich vielseitige Materialien zur Nachbereitung des Themas.
Begebt euch gemeinsam auf eine unvergessliche Entdeckungsreise und taucht dabei in die Welt der Bienen ein! Bei unseren Bienen handelt es sich jedoch nicht um jene, die ihr in der Natur findet, sondern um kleine Bienenroboter, welche von euch programmiert werden müssen.
Der Leitfaden gibt einen Überblick darüber, aus welchen Anwendungsbereichen unser Tool besteht (siehe Örfi).
Viel Vergnügen und gutes Gelingen bei der Durchführung wünschen
Beatrix Grill, Teresa Teuschler, Hannah Vukovich
Unter diesem Link findest du einen Learning-Snack darüber, wie sich die Bienen orientieren:
https://www.learningsnacks.de/share/66672/6230c8dd1e9b1b45a51b70b843509d61e1aebf5eGrundlagen & Methoden, weiterführende Aktivitäten mit Bee-Bots:
https://lehrerweb.wien/fileadmin/lehrerweb-redakteure/Diverses/Downloads/Materialien_Lernroboter/BeeBotBookletDownload.pdf
Einführung in das Arbeiten mit Bee-Bots:
http://homepage.bildungsserver.com/spaw21/uploads/574/images/2018/Einf uehrung_in_BlueBot.pdf
Programmieren online:
http://bee.baa.at/beebot_pc.php
Didaktische Überlegungen:
https://unterrichten.zum.de/wiki/Robotik/BeeBot#3._und_4._Klasse
Online-Spiele zum Programmieren von Bee-Bots:
https://scratch.mit.edu/studios/1525526/
Diese Materialien sind für die Nachbereitung des Moduls.
Lehrpersonen sollen diese den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen.