
Flipped Classroom - Stellen Sie Ihren Unterricht auf den Kopf! - HW23
Flippen Sie Ihren Unterricht, stellen Sie ihn auf den Kopf!
In der ersten Woche lernen Sie die Idee hinter dem grundliegenden Konzept des Flipped Classrooms kennen. Lerninhalte werden von den Schülerinnen und Schülern zuhause angesehen, geübt wird in der Schule. Wie geht das und welche Tools gibt es dafür? Was sind die Vorteile dieser Methode? Was die Herausforderungen? Im Rahmen dieses Seminars setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Rahmenbedingungen an Ihrem Standort für Ihren Unterricht auseinander und können Ihre (ersten) Flipped Classroom-Aktivitäten planen, umsetzen und reflektieren. Dabei geht es auch um die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und die stete Weiterentwicklung dieser Methode.
- Teacher: Christian Rudloff

Powerpoint - durchstarten statt einschlafen! - Se1- FR 23
Alle kennen PowerPoint. Es ist recht intuitiv zu bedienen und auf fast jedem Computer bereits installiert.
Egal, ob Sie PowerPoint als Teil des Publikums kennen oder aktiv damit arbeiten: Lernen Sie neue und zeitgemäße Seiten des Programms kennen und setzen Sie Ihre Präsentationskompetenz um. Erhalten Sie Feedback von Ihren Kurskolleginnen und -kollegen und setzen Sie deren Inputs um.
Sie werden sehen: PowerPoint lebt!
- Teacher: Susanne Hošek

Digitale Grundbildung – FR23
Dieses Seminar liefert einen kompakten Überblick über die Inhalte und Themen des Pflichtgegenstandes „Digitale Grundbildung“ und stellt ausgewählte Werkzeuge und Methoden vor, die konkret im Unterricht umsetzbar sind.
- Teacher: Peter Harrich

Flipped Classroom – Stellen Sie den Unterricht auf den Kopf! – Se1– HW 22/23
Flippen Sie Ihren Unterricht, stellen Sie ihn auf den Kopf!
In der ersten Woche lernen Sie die Idee hinter dem grundliegenden Konzept des Flipped Classrooms kennen. Lerninhalte werden von den Schülerinnen und Schülern zuhause angesehen, geübt wird in der Schule. Wie geht das und welche Tools gibt es dafür? Was sind die Vorteile dieser Methode? Was die Herausforderungen? Im Rahmen dieses Seminars setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Rahmenbedingungen an Ihrem Standort für Ihren Unterricht auseinander und können Ihre (ersten) Flipped Classroom-Aktivitäten planen, umsetzen und reflektieren. Dabei geht es auch um die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und die stete Weiterentwicklung dieser Methode.
- Teacher: Christian Rudloff

Flipped Classroom – Stellen Sie den Unterricht auf den Kopf! – Se1– FR23
Flippen Sie Ihren Unterricht, stellen Sie ihn auf den Kopf!
In der ersten Woche lernen Sie die Idee hinter dem grundliegenden Konzept des Flipped Classrooms kennen. Lerninhalte werden von den Schülerinnen und Schülern zuhause angesehen, geübt wird in der Schule. Wie geht das und welche Tools gibt es dafür? Was sind die Vorteile dieser Methode? Was die Herausforderungen? Im Rahmen dieses Seminars setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Rahmenbedingungen an Ihrem Standort für Ihren Unterricht auseinander und können Ihre (ersten) Flipped Classroom-Aktivitäten planen, umsetzen und reflektieren. Dabei geht es auch um die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und die stete Weiterentwicklung dieser Methode.
- Teacher: Christian Rudloff

Aufzeichnungen ausgewählter Schwerpunkt-eLectures
Hier finden Sie alle zugänglichen Aufzeichnungen ausgewählter eLectures zu unseren Themenschwerpunkten. Die Aufzeichnungen werden bei Freigabe durch die VPH und die Referent_innen hier laufend ergänzt und freigeschalten.
Login und Einschreibeschlüssel nötig! Bitte wenden Sie sich für den Zugangsschlüssel an info@virtuelle-ph.at.

Wissensmanagement für Lehrende. Mehr Licht in den (eigenen) Wissensdschungel! – Se1 – FR23
Dieses Seminar bietet einen Einblick in Theorien und Methoden des Wissensmanagements lehrender Institutionen. Es vermittelt Grundlagen für die Praxis der an Schulen und Hochschulen tätigen Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, um den zeitgemäßen Anforderungen an Qualitätssicherung sowie Entstehung und Management von Wissen gerecht zu werden.
Dabei geht es um die zum Leben erweckten Begrifflichkeiten des organisationalen und persönlichen Wissensmanagements und der dazugehörigen Tools. Am Ende steht nach viel Imput die praktische Anwendung der erarbeiteten Inhalte und die konkrete Planung der nächsten Schritte im persönlichen Wissensmanagement-Umsetzungsplan.
- Teacher: Elke Szalai

- Teacher: Margaretha Hermann
- Teacher: Franziska Klein

Webinardidaktik
(c) Foto: Susanne Aichinger
Grafik Header: Bildquelle: www.canva.com, CC0,
Bearbeitung: Susanne Aichinger
Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Diese Online-Fortbildung richtet sich an alle, die nicht nur die Technik beim synchronen Arbeiten meistern wollen, sondern didaktisch wertvolle Einheiten planen und durchführen sowie Gruppenbildung und soziale Präsenz befördern wollen!
Susanne Aichinger, Expertin für Webinardidaktik und Mitarbeiterin an der Virtuellen PH,
hilft Ihnen dabei, webinar-fit zu werden!