Lernideen 34/2024

 
 
"Bildung ist das mächtigste Werkzeug, das du verwenden kannst, um die Welt zu verändern." – Nelson Mandela
 
 
 
 
Liebe Kollegin! 
Lieber Kollege!
Wir wünschen eine spannende Lektüre mit unseren Lernideen dieser Woche und dann erholsame Weihnachtsferien! Die Lernideen melden sich dann im neuen Jahr wieder. 
 
Das Team der Virtuellen PH
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild: SLEAD - Service Learning for Democracy in Europe
Demokratiebildung in europäischer Perspektive  
SLEAD - Service Learning for Democracy in Europe
Service Learning ist ein in der internationalen Lehrer- und Lehrerinnenbildung aktueller Ansatz der Demokratiebildung, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Auf diese Weise wird fächerübergreifender und kompetenzorientierter Unterricht gefördert. 
 
Bild: Die Innovationsstiftung für Bildung
(Digitale) Innovation erleben
Das IDEAS-Programm
Wie können Schulen digitale Technologien erfolgreich in den Unterricht einbinden? Das IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Besuche an Schulen mit innovativen Ansätzen: von IT-Laboren für Industrie 4.0 bis zur Integration von Cloud-Computing. Neben digitalen Vorreitern können auch Schulen mit Schwerpunkten wie Demokratie, Integration oder Mehrstufigkeit besucht werden. Bewerben Sie sich bis 31. Jänner 2025 für eine Förderung.
 
 
 
 
 
 
 
 
Spannende Beiträge bei der #digiPH8: 
 
 
 
 
KI befreit - Mensch bleibt!
 
 
 
 
Bild: Canva VPH
 
Am 30. und 31. Jänner 2025 findet die Digi PH 8 statt und beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung. Zwei herausragende Vorträge von Sonja Gabriel und Birgit Aschemann bieten wertvolle Einblicke:
 Ethik trifft Algorithmus: Sonja Gabriel präsentiert "Ethik trifft Algorithmus: Co-Konstruktion mit generativer KI in der Bildung". Sie untersucht Herausforderungen wie algorithmische Verzerrungen und fehlende Transparenz und zeigt, wie Lehrende und
 
 
Lernende diese Aspekte kritisch nutzen können.
Mensch und KI – innovativer Support oder Täuschung: Birgit Aschemann leitet den Workshop "Mensch und KI – innovativer Support oder Täuschung?". Sie demonstriert den Einsatz von KI-Chatbots in Lehrveranstaltungen und diskutiert, was sinnvoll ist und wo Grenzen gesetzt werden müssen.
 
 
 
 
  Zur Vorlesungsbeschreibung
 
  Zur Anmeldung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONTAKT
Die Lernideen der Virtuellen PH erhalten Sie regulär jeden Mittwoch. Nähere Informationen und Richtlinien zur Veröffentlichung Ihrer eigenen Beiträge finden Sie unter:
 
 
 
 

Keine Anhänge vorhanden.

Lernideen 34/2024