Lernideen 09/2025

 
 
"Bildung ist das mächtigste Werkzeug, das du verwenden kannst, um die Welt zu verändern." – Nelson Mandela
 
 
 
 
Liebe Kollegin! 
Lieber Kollege!
Wir wünschen eine spannende Lektüre mit unseren Lernideen dieser Woche! 
 
Das Team der Virtuellen PH
 
 
 
 
 
 
 
 
Bild: Wiener Bildungsserver
Mehr KI und viel Bewährtes
Neue WiBS-Workshops für 2025/26!
Die neuen Workshops des Wiener Bildungsservers für das Schuljahr 2025/26 können ab sofort gebucht werden - wie immer kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Neue Angebote gibt es vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dazu auch viel Bewährtes, mit dem das gesamte Spektrum der Digitalen Grundbildung abgedeckt werden kann. Jetzt informieren und anmelden!
 
Bild: Klimaaktionstag, Christopher Glanzl
Interaktiver Klima-Aktionstag
11.09.2025, 09:00 - 15:00
Am Do, 11.09.2025, bietet GLOBAL 2000 für eine Schulklasse ab der 8. Schulstufe einen kostenlosen und interaktiven Klima-Aktionstag im GLOBAL 2000 Büro an. Die Schüler:innen nehmen an Workshops zum Thema Klimakrise und Städte der Zukunft teil; anschließend entwerfen sie Visionen für eine klimafitte Stadt und erstellen Banner für nachhaltige Visionen. Für Verpflegung ist gesorgt!
 
 
 
 
Bild: Gütesiegel Lern-Apps
Save the date: 02. Juni 2025
4. Gütesiegel Lern-Apps Verleihung
Auch 2025 wird die Gütesiegel Verleihung wieder Teil des EdTech Austria Summits in Salzburg sein. 42 neu zertifizierte Lern-Apps für insgesamt 19 Unterrichtsgegenstände erhalten erstmals am 2. Juni 2025 das Gütesiegel Lern-Apps. Im Rahmen der Verleihung durch das Bildungsministerium und den OeAD werden die 42 Lernanwendungen vorgestellt und auf der Webseite www.guetesiegel-lernapps.at detailliert präsentiert. Die Veranstaltung würdigt jene Lern-Apps, die das standardisierte Evaluationsverfahren im Schuljahr 2024/25 erfolgreich durchlaufen haben. Seit 2021 dient das Gütesiegel als wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl qualitativ hochwertiger Lern-Apps.
 
Bild: Freepik
Podiumsdiskussion
Jugend, Demokratie und Resilienz in Zeiten von Social Media
Wie können Kinder und Jugendliche lernen, soziale Medien bewusst und reflektiert zu nutzen? Der OeAD lädt Lehrkräfte und alle, die sich für Medienkompetenz und Demokratie-bildung interessieren oder eigene Projekte hierfür anbieten zur Podiumsdiskussion „Resonanzräume statt Echokammern. Jugend, Demokratie und Resilienz in Zeiten von Social Media“ am 27. Mai ein. Die Veranstaltung bringt Expert/innen aus Bildung, Forschung und Medien zusammen, um aufzuzeigen, wie Demokratieverständnis und Resilienz bei Schülerinnen und Schülern gestärkt werden können!
 
 
 
 
 
 
HLG KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung
 
 
 
 
Bewerbung bis 15. Juni 2025 möglich
 
 
Bild: PH Tirol
 
Künstliche Intelligenz verändert Berufsbildung und Arbeitswelt grundlegend. Der Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ qualifiziert Lehrpersonen, KI-Themen kompetenzorientiert und praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Innerhalb eines Semesters (6 ECTS) wird aktuelles Fachwissen vertieft, Unterrichtsideen werden entwickelt und eigene Projekte umgesetzt. Der Lehrgang findet vollständig online statt.
 
 
 
 
  Zur Vorlesungsbeschreibung
 
  Zur Anmeldung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONTAKT
Die Lernideen der Virtuellen PH erhalten Sie regulär jeden zweiten Mittwoch. Nähere Informationen und Richtlinien zur Veröffentlichung Ihrer eigenen Beiträge finden Sie unter:
 
 
 
 

Keine Anhänge vorhanden.

Lernideen 09/2025