General
Von Interkulturalität und interkulturellem Lernen ist viel die Rede, wenn es um Schule und Unterricht in einer Einwanderungsgesellschaft wie der österreichischen geht. Doch was genau ist mit Interkulturalität gemeint? Welches Verständnis von Kultur ist damit verbunden und welche anderen Unterrichtskonzepte und -methoden gibt es, um der kulturellen und sprachlichen Vielfalt unserer Klassenzimmer gerecht zu werden? Inwiefern ist es für die Unterrichtspraxis, für die Angebote in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrenden oder für die Personalentwicklung an Schulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten relevant, welches Konzept – Interkulturalität oder Transkulturalität – zugrunde gelegt wird? Welche Kulturkompetenzen brauchen Lehrer_innen und wie können sie diese aufbauen? Diese Online-Tagung lädt alle an Schule und Unterricht Interessierten dazu ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Dokumentation der Online-Tagung vom 25.4.2014, 14-20 h
Falls Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben, bitten wir Sie, durch Ihr Feedback zu ermöglichen, das Angebot weiter zu verbessern. DANKE!
Dokumentation der Veranstaltung
Veranstalter:
Das BIMM (Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit) will mit diversitätsorientierter Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Bildungseinrichtungen in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Chancengleichheit und zu einem konstruktiven und friedlichen Zusammenleben von Menschen leisten |
Der Onlinecampus Virtuelle PH unterstützt Ihre Fort- und Weiterbildung mit Selbstlernmaterialien und kooperativen Lernangeboten und ermöglicht Ihnen den Austausch mit Kolleg/innen im gemeinsamen virtuellen Lernraum - quer über alle Schularten und Bundesländer. |