Workshop Storytelling

Workshop Storytelling

von Christine Moore -
Anzahl Antworten: 0

Liebe kidZ-Kolleginnen und Kollegen,
Lotte Krisper-Ullyett und ich bedanken uns ebenfalls für die Möglichkeit, die Methode des Storytelling (nein, das hat nichts mit Englischunterricht zu tun zwinkernd bei eurem Symposium ausprobieren zu können. Es wird überlegt, diese Methode im Rahmen der kidZ-Evaluierung und Entwicklungsbegleitung im Onlineraum (Adobe Connect) anzuwenden. Details dazu folgen. 

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Geschichtererzählern und den WS-TeilnehmerInnen für das Mitmachen und sind mit dem Ergebnis dieses Experimentes zunächst ganz zufrieden!

Weil das Storytelling , doch etwas abstrakt klingt, möchte ich nachstehend die einzelnen Schritte kurz erläutern:

  • Als erstes erfolgt der Check-In: "Durch welche Türen bist Du heute gegangen? Welche Erlebnisse hattest du auf dem Weg hierher?
  • Geschichten, die erzählt werden wollen: Die TN werden eingeladen, im Raum umher zu gehen und sich auf eine Geschichte besinnen, die sie erzählen wollen. Die TN schreiben den Titel ihrer Geschichte auf ein Kärtchen und legen es in die Mitte des Kreises.
  • Marktplatz der Geschichten: Die Gruppe entscheidet, welche Geschichten gehört werden (ca. 3), je nach Gruppengröße.
  • Die Rollen werden erklärt und die TN werden gebeten, sich Rollen auszusuchen: Rollen sind: Storyteller (GeschichtenerzählerIn), BegleiterIn, ZuhörerIn, ErntehelferIn. Die ErntehelferInnen werden gebeten, auf bestimmte Inhalte der Geschichte zu hören wie beispielsweise:

1) Was waren entscheidende Wendepunkte/Umkehrpunkte in dieser Geschichte (Auslöser, bzw. turning points)?

2) Was wurde anders gemacht, was wurde gar nicht mehr gemacht? (vorher/nachher)

3)  Wo hat der Erzähler Unterstützung gefunden für seinen Weg? (Kraftquelle)

4) Alternativ könnte nach: Vision, Ressourcen, Struktur und Didaktik gefragt werden.
  • Die Story wird erzählt: Der/die TN erzählt seine/ihre Geschichte in einer Kleingruppe und die Gruppe hört zu. Die ErntehelferInnen achten auf ihre Themen und machen sich Notizen auf einem Kärtchen.
  • Die ErntehelferInnen geben ihre Rückmeldungen in dem sie in Kleingruppen (Zuteilung nach Beobachtungsthema/Fragestellung) die gehörte Geschichte reflektieren.  Hier wird nach Ähnlichkeiten, Muster oder besondere Abweichungen in den Beobachtungen Ausschau gehalten. Eine Person aus jeder Funktionsgruppe erzählt was ihm/ihr erwähnenswert erscheint
  • Check-Out Kreis (Metaharvesting): zum Abschluss: Welche Geschenke waren für mich beim Storytelling dabei? Was nehme ich besonders mit?

Dauer: je nach Gruppengröße mind. 1,5 Stunden.




















Weiterführende links: 

Basisrichtlinien für Circle-Treffen:
http://peerspirit.com/wp-content/uploads/2014/06/Circle-Guidelines-German.pdf
Der Text ist ein Geschenk von www.peerspirit.com (c) Baldwin/Linnea, für nichtkommerzielle Nutzung darf er kopiert werden
Story Telling Methode
Anleitung Storytelling entnommen aus dem Handbuch Art of Hosting
http://www.mediartist.eu/wp-content/uploads/2014-AoH-Handbuch_Juni_Endfassung.pdf
SS 76-81
Das Werk ist CC BY ND SA Büro für Zukunftsfragen, Amt der Vorarlberge Landesregierung

Herzliche Grüße

Christine Moore und Lotte Krisper-Ullyett