Lernmaterial: Die Entstehung der Milch

Website: Onlinecampus Virtuelle PH
Kurs: Milch
Buch: Lernmaterial: Die Entstehung der Milch
Gedruckt von: Gast
Datum: Donnerstag, 21. November 2024, 20:21

Beschreibung

Lernmaterial: Die Entstehung der Milch

1. Bildgeschichte: Die Entstehung der Milch

Quelle: ZAR, CC BY-ND 4.0

Wie kommt die Milch eigentlich in die Kuh? Und wie kommt der Bauer oder die Bäuerin an die Milch? In der folgenden Bildgeschichte erfährst du, wie die Milch genau entsteht und wie sie gewonnen wird:

Wie aus Gras Milch wird...

  1. Zu Beginn kommt immer ein Kalb zur Welt. 
  2. Um Milch geben zu können, müssen Kühe ausreichend Futter fressen. 
  3. Dieses Futter muss erstmal verdaut werden.
  4. Die Milch entsteht dann im Euter
  5. Milchkühe werden täglich zumindest zweimal gemolken. 
  6. Die Milch wird im Milchtank gekühlt.

Hier kannst du auch eine Kurzversion downloaden Arbeitsblatt: Bildgeschichte - wie die Milch entsteht.

Nutzungshinweis: Um zu den nächsten Kapiteln zu gelangen benutze entweder das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite oder die Navigationspfeile rechts oben!

1.1. Geburt eines Kalbes

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0 Kühe, Schafe und Ziegen geben erst dann Milch, wenn sie ein Jungtier zur Welt gebracht haben. Durch verschiedene Hormone (Östrogen, Gestagen, Progesteron, Prolaktin, Oxytocin) wird bei der Geburt die Milchabgabe im Euter ausgelöst. Ab der ersten Geburt eines Kalbes (=Abkalbung) wird eine Kuh somit zur Milchkuh. Das erste Kalb bekommt eine Kuh normalerweise im Alter von zwei bis drei Jahren. Eine Kuh gibt nur Milch, nachdem sie ein Kalb zur Welt bringt. Ab ihrer ersten Geburt wird eine Kuh zur Milchkuh.

1.2. Fressen

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0 Alle Nährstoffe, die die Milch beinhaltet, muss die Kuh gefressen haben. Milchkühe fressen von Natur aus am liebsten Grünfutter wie Gras, Heu oder Silage. Zusätzlich bekommen sie noch Kraftfutter wie Getreide, Mais oder Soja und Mineralfutter. Das alles frisst die Kuh und wandelt es im Euter in Milch um. Die Qualität des Futters ist besonders wichtig, um eine hochwertige Milch erzeugen zu können. Mehr über die Fütterung erfährst du im Kapitel 5 “Fütterung und Verdauung”.

1.3. Verdauen

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Bevor die Kuh das Futter aber in Milch umwandeln kann, muss sie es erstmal verdauen. Eine Kuh kann im Gegensatz zu uns Menschen Pflanzen und Gräser gut verdauen. Dazu hat sie ein kompliziertes Verdauungssystem. Vier Mägen braucht eine Kuh dazu. Sieh dir die Grafik an und finde heraus wie diese heißen. Außerdem muss das Futter mehrmals gekaut werden:

1.4. Euter der Kuh

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0 Die Voraussetzung für die Abgabe von Milch ist die Bildung des Euters bei der Kuh, denn im Euter - der Brust der Kuh - entsteht die Milch. Innen besteht das Euter vor allem aus Drüsengewebe. Darin befinden sich kleine Bläschen, in denen werden die Bausteine der Milch (Wasser, Zucker, Fett, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe) zusammengefügt. Für einen Liter Milch müssen etwa 400 Liter Blut durch das Euter fließen. Daneben besteht das Euter noch aus Milchkanälen und Hohlräumen in denen die Milch gesammelt und schließlich über vier Zitzen durch das Saugen des Kalbes oder einer Melkmaschine abgegeben wird.

Unter folgenden Link findet ihr noch weitere Informationen: http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/euter/23098

1.5. Melken

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0

Damit die Milch gewonnen werden kann, werden die Kühe täglich gemolken. Das Melken gehört zum fixen Tagesablauf der Bauernfamilie. Bauer, Bäuerin, weitere Familienmitglieder und eventuell auch Personal gehen je nach Anzahl der Milchkühe alleine, zu zweit oder mit mehreren Personen meistens zweimal täglich in den Stall, um die Kühe zu melken. Die Kühe wissen, wann genau sie gemolken werden. Ihre Milchproduktion ist auf diese Uhrzeiten ausgerichtet.

Es gibt verschiedene Melksysteme bzw. Melktechniken mit denen die Milch gewonnen wird. Molk man früher die Kühe mit der Hand, unterstützen den Menschen heute Melkmaschinen dabei oder erledigen dies sogar voll automatisiert. Sehr häufig werden Milchkühe zum Melken in einen Gruppenmelkstand getrieben und dort wird per Hand bei jeder Kuh ein Melkgeschirr an das Euter angelegt, welches die Milch abpumpt. Die gemolkene Milch wird dann über eine Rohrleitung in einen Milchtank gepumpt und dort sofort gekühlt.

Große, moderne Betriebe melken mittlerweile zum Teil auch mit Melkrobotern, welche direkt in den Stall integriert werden. Hier können die Kühe zum Melken gehen, wann immer sie möchten - auch mehrmals täglich. Durch einen Melkroboter kann sich der Bauer und die Bäuerin viel Arbeit sparen, jedoch ist er auch sehr teuer.

Videos, die unterschiedliche Melksysteme zeigen, findest du bei den weiterführenden Links unter Videosammlung für SchülerInnen zur Milchgewinnung.

1.6. Sammeln, Kühlen, Transportieren

Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0 Gleich nach dem Melken wird die Milch im Milchtank gesammelt und auf Kühlschranktemperaturen gekühlt. Dort bleibt sie gelagert, bis ein Milchsammelwagen/Tankwagen die Milch in die Molkerei bringt. Entlang ihres gesamten Weges bis ins Supermarktregal bleiben Milch und Milchprodukte gekühlt.

2. Körper einer Milchkuh

Damit eine Milchkuh all dies leisten kann, braucht sie verschiedene Organe. In der folgenden Grafik ist der Körper einer Milchkuh dargestellt:
Quelle: Land schafft Leben, CC BY-ND 4.0