Onlinecampus Review

banner.png

Online-Training „Lernprozesse mit MOOCs und offenen Lernressourcen“

Ausgabe: #5 März 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: FH-Joanneum

Eva Goldgruber und Jutta Pauschenwein (ZML-Innovative Lernszenarien, FH JOANNEUM Graz) bieten ab 13.11.2013 in einem 3-wöchigen Online-Training die Möglichkeit, sich mit den Bildungstrends MOOCs (massive open online courses) und “Openness” auseinanderzusetzen. 2005 beschrieb George Siemens mit dem Konzept des "Connectivism" Prinzipien des Lernens im Online-Netzwerk. Basierend auf Anregungen, Materialien und Fragestellungen sammeln ("aggregate") die Lerner/innen in einem MOOC Inhalte, machen aus ihnen etwas Eigenes ("remix"), adaptieren sie für den eigenen Kontext ("repurpose") und teilen ihre Ergebnisse mit anderen ("feed forward"). Erkennen Sie die Chance von offenen Angeboten für die eigene Lehre und das eigene Lernen, setzen Sie sich mit vielfältigen, offenen Lernressourcen, deren Verwendbarkeit und Erstellung auseinander und lassen Sie Reflexion und Transfer in die eigene Lehre/das eigene Training erfolgen! Mehr Infos ...



eEducation Sommertagung 2013 in Klagenfurt

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: BMBF

Über 200 engagierte Lehrende und Verantwortliche aus den Bereichen eLSA, eLC, IT@VS, NMS, der Pädagogischen Hochschulen sowie von Unis und FHs mit eLearning-Schwerpunktsetzung trafen sich von 26.–28. August an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, um sich über neue Trends, Technologien und allgemein über die Frage des „guten“ Unterrichts auszutauschen. Edmund Huditz vom eLSA-Team bringt die Grundstimmung der Tagung sehr gut auf den Punkt, wenn er festhält, dass der Fokus eigentlich nicht (mehr) darauf liegt „traditionellen Unterricht mit Hilfe digitaler Medien zu verbessern“, sondern darauf, „die Jugendlichen zur Partizipation und Gestaltung unserer von Technologie durchdrungenen Umwelt zu befähigen“. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Expert/inn/en u.a. aus der Schweiz, Deutschland, Slowenien, Finnland und Großbritannien. Wie einfach und zugleich effizient E-Learning sein kann, zeigte Russell Stannard anhand seiner preisgekrönten teachertrainingvideos. Einen besonderen Eindruck hinterließ auch Anna-Mari Jaatinen, Direktorin aus Helsinki, bei der Vorstellung ihres „Holistic Future-oriented School Culture“-Konzepts, das einer finnischen Grundschule zu außergewöhnlichem Erfolg und Bekanntheitsgrad verholfen hat. Um nur zwei der vielen interessanten Programmpunkte zu nennen. Mehr Infos ...



FH-Joanneum lud ein: „Lern(platt)formen der Zukunft“

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: FH-Joanneum

Noch vor der Sommerpause lud die FH Joanneum Graz zu einem Workshop zum Thema „Lern(platt)formen der Zukunft“ ein. Hierbei ging es insbesondere um die derzeitige Nutzung und Entwicklung von MOOCs (Massive Open Online Courses). Nach einem informativen Vortrag über die Organisation und Struktur sowie Begrifflichkeiten eines MOOCs seitens der Workshopleiterin Jutta Pauschenwein wurden die Anwendbarkeit und der Nutzen von MOOCs im österreichischen Bildungswesen, insbesondere im Hochschulbereich diskutiert. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Meinungen der Workshopteilnehmer/innen kam es zu einem regen Austausch über die Zukunft des Lernens in Form von dieser Massen-Strategie. Langsam aber doch nehmen MOOCs auch im deutschsprachigen Raum zu. Jutta Pauschenwein und das ZML – Innovative Lernszenarien der FH Joanneum sind bemüht, diese Entwicklung zu verfolgen und anhand von Vorträgen sowie Workshops laufend weiterzugeben. Mehr Infos ...



iBook: „Mobiles Lernen in der Schule“

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Jeden zweiten Tag ein weiteres Softwareupdate, halbjährlich wird ein neues Produkt mit erweiterten Features präsentiert, das im letzten Jahr gekaufte Handy gilt heuer bereits als veraltet – wenn in der nächsten Sekunde bereits an etwas Neuem geplant und entwickelt wird, stellt es für viele eine Herausforderung dar immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Für “Digital Natives” ist dies jedoch der Alltag. Die jungen Generationen wachsen mit einer Selbstverständlichkeit mit neuen Technologien auf, nicht ohne Grund werden sie auch als die „Digital Natives“ bezeichnet. Im Bewusstsein dieser Tatsache, haben es sich die Autoren des Buchs „Mobiles Lernen in der Schule“ (downloadbar über iTunes) zu Herzen genommen, die Entwicklung und Veränderung des Bewusstseins gegenüber der Nutzung von neuen Technologien auch für den Schulunterricht zu berücksichtigen. Mit dem Fokus auf das Arbeiten mit iPads im Unterricht, beinhaltet das Buch neben Erfolgs- und Studienergebnissen auch konkrete Unterrichtkonzepte und Tipps zur Planung von Unterrichtseinheiten mit iPads. Besonders erwähnenswert ist u.a. ein Bericht aus der Informatikhauptschule Jennersdorf unter der Leitung von Direktor Hannes Thomas. Dieser zeigt, dass die Integration von iPads in den Unterricht auf jeden Fall einen Mehrwert für die Schule und die Schüler/innen bringt und sich dies sehr positiv auf das Lernen auswirkt. Mehr Infos ...



„Sinn und Perfektion“

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

Unter diesem Motto stehen die Vorträge und Workshops des 6. Viktor Frankl Symposiums. Dr. Konrad Paul Liessmann und Dr. Arnold Mettnitzer halten die Eröffnungsvorträge am 14.10.2013 im Festsaal der Wirtschaftskammer in Klagenfurt. Die Pädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule hält in der Zeit vom 14.10. - 16.10.2013 bereits zum sechsten Mal das Viktor Frankl Symposium ab. Jedes Frankl Symposium steht unter einem Motto, zu dem Referent/innen aus dem In- und Ausland eingeladen werden, Vorträge und / oder Workshops zu halten. Die Inhalte richten sich an Lehrer/innen aller Schulsparten, an Studierende, an Schüler/innen, an Eltern, an Vertreter/innen der Schulaufsicht genauso wie an Personen aus der Wirtschaft. Diese Vielfalt bereichert den Austausch und lädt zusätzlich zur Vernetzung ein. Detailinformationen zu den Referent/innen der Vorträge und der Workshops und Wissenswertes rund um das 6. Viktor Frankl Symposium erhalten Sie auf der Homepage (auch die Anmeldung erfolgt direkt über die Homepage). Verantwortlich für die Organisation und Durchführung zeichnen sich das Institut für Schulentwicklung (unter der Leitung von Herrn Dr. Michael Gutownig), der Landesverband der Elternvereine an den Schulen in Kärnten und die ÖH an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Unterstützt wird das Viktor Frankl Symposium durch kelag, Volkswirtschaftliche Gesellschaft, Konica Minolta und das Viktor Frankl Zentrum Wien. Mehr Infos ...



eBuddies aufgepasst: Wer will, der kann!

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

eBuddy-Coaching ist ein bewährtes, bundesweit schon tausendfach in Anspruch genommenes, kollegiales, nachhaltiges und finanziell honoriertes Angebot in der österreichischen Lehrer/innenbildung. eBuddy-Coaching unterstützt präzise beim Schritt hin zum Unterrichten mit Computer, digitalen Werkzeugen und Medien. Darüber hinaus bilden die eBuddies der letzten Jahre ein engagiertes Netzwerk, das vom NCoC (National Center of Competence) VPH betreut wird. Kurz: eBuddy = lernende Organisation von Mensch zu Mensch. Die NMS E-Learningunterstützung lädt gemeinsam mit dem KidZ-Projekt alle bisherigen eBuddies und alle, die es noch werden wollen, zum kollegialen Coaching ein. An einer Schule können gleichzeitig mehrere eBuddies aktiv sein. Und ein eBuddy kann hintereinander mehrere Kolleg/innen coachen. Für Ihre wichtige und wertvolle Tätigkeit als eBuddy und für Ihren Bericht können Sie eine Honorarnote über € 216,00 legen. Die Kompetenz von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler mit digitalen Werkzeugen und Medien unterrichten zu können, ist wesentliche Voraussetzung für den systematischen Kompetenzaufbau der Schüler/innen selbst! Mehr Infos ...



SCHILF/SCHÜLF bzw. SCHILF/SCHÜLFplus für NMS- und KidZ-Schulen

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: KidZ

Schulinterne bzw. Schulübergreifende Lehrer/innenfortbildung (kurz: SCHILF und SCHÜLF) gehört zu den unkompliziertesten und dabei gleichzeitig  wirksamsten Möglichkeiten der Lehrer/innenbildung. Konkretes Bildungsangebot und unmittelbare Personalentwicklungsnachfrage finden hier auf kürzest möglichem Weg zusammen. Die NMS-E-Learning-Unterstützung sowie das KidZ-Projekt unterstützen diese Form der Lehrer/innenbildung für den Aufbau der digitalen Kompetenzen von Lehrer/inne/n im folgenden Rahmen: Als SCHILF/SCHÜLF: Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von zwei bis vier Stunden. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. Als SCHILF/SCHÜLFplus: Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mehr als vier Stunden. Alle Informationen und Anmeldung zur SCHILF/SCHÜLFplus gibt es hier. Abrechnung und Berichtslegung erfolgen online. Wussten Sie übrigens, dass es in Österreich mittlerweile ein komplettes und abgerundetes Angebot für den professionellen, digitalen Kompetenzaufbau in der Lehrer/innenfort- und -weiterbildung gibt? Mehr Infos ...



„Final countdown“ für die MEDEA Awards

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: edugroup.at

Nur noch bis zum 30. September haben alle ProduzentInnen von Bildungsmedien aus ganz Europa die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen der MEDEA Awards 2013 einer Fachjury vorzustellen und nicht nur professionelles Feedback zu erhalten, sondern auch tolle Preise zu gewinnen. Das Ziel der MEDEA Awards ist es, Innovation und Good Practice beim Einsatz von Medien in der Bildung anzuerkennen und besonders gelungene Produktionen von multimedialen Unterrichtsmaterialien auszuzeichnen. Einreichen können sowohl Personen aus der Praxis als auch professionelle Produktionsunternehmen oder Organisationen. Die Teilnahme ist über ein Online-Formular möglich; zusätzlich müssen die Einreichungen bis spätestens 30. September 2013 (Mitternacht) an das MEDEA Sekretariat per Post, Mail oder Fax übermittelt worden sein. Mehr Infos ...



Kostenlose Webinare des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien – Saarland

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Landesinstitut für Pädagogik und Medien – Saarland

Jürgen Wagner – Referent für E-Learning und Mediendidaktik am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken sowie Experte für Fremdsprachen und neue Medien – lädt zur Teilnahme an kostenloser Onlinefortbildung des LPM. Unter den vielen interessanten Webinaren (=Web-Seminaren) finden sich u.a. Vorträge zu den Themen „Moodle goes iPad - Tablets im Fremdsprachenunterricht“ (17. 10. 2013), sowie „Soziale Netzwerke im Fremdsprachenunterricht: Von Facebook zu Edmodo“ (30.01.14), jeweils von 19:00h–20:30 Uhr. Auch Stephan Waba, Mitarbeiter des Onlinecampus Virtuelle PH, ist mit zwei Webinaren vertreten: „Live zusammen an Inhalten arbeiten: Google Drive im Unterrichtsalltag“ am 13.02.14 und „Jugendliteratur im Netz“ am 18.03.14. Kontakt: jwagner@lpm.uni-sb.deMehr Infos ...



8. eLearning Didaktik Fachtagung

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: BMBF

24. und 25. Oktober 2013 - Private Pädagogische Hochschule der Diözese in Linz: Die eLearning Didaktik Fachtagung wird heuer bereits zum achten Mal zum Forum für eLearning und IT-Expertinnen und -Experten aus allen Bildungsbereichen und für Lehrende, die sich dem Unterricht mit den „Digitalen Medien“ verschrieben haben. Aus den zahlreichen Einreichungen werden Ihnen am neuen Veranstaltungsort in Linz spannende Beiträge in vier Tracks sowie drei Workshops präsentiert werden. Weiters bereichern Keynotes von Univ.Prof. D. Apollon und G.Stocker (AEC Linz) die Tagung. Da die Plätze in den Workshops begrenzt sind, ersuchen wir Sie für die optionalen Workshops um verbindliche Anmeldung. Diese ist bis zum 1. Oktober 2013 möglich. Mehr Infos ...



“Mobbing in der Schule“ Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel an der PH Kärnten

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

Dieser Vortrag mit anschließender Diskussion eröffnet die aktuelle Reihe „Dialog im Beziehungsdreieck Eltern-Lehrer/innen-Schüler/innen“ am 30.9.2013 von 18.00 - 20.00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Standort: Kaufmanngasse 8, 9020 Klagenfurt). Auch in diesem Studienjahr bietet die Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule Impulsvorträge zu Themen rund um den Bereich „Schule“. In der Septemberveranstaltung spricht Herr Univ-Doz. Dr. Georg Spiel: „Mobbing in der Schule ist ein komplexes, vielschichtiges Phänomen, welches unmittelbar Rechte von Kindern und Jugendlichen verletzt, jedoch auch Langzeitwirkungen auf deren individuelle psychische und soziale Entwicklung hat.“ (Auszug aus der Einladung). Organisiert wird diese Veranstaltungsreihe wieder vom Institut für Schulentwicklung unter der Leitung von Herrn Dr. Michael Gutownig in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Elternvereine in Kärnten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist jeweils kostenfrei. Anmeldungen erfolgen über PH-Online und / oder über Frau Snieder: sabine.snieder@ph-kaernten.ac.at. Mehr Infos ...



begabt – lernen – exzellent – lehren: 8. Internationaler ÖZBF-Kongress in Salzburg

Ausgabe: #4 Februar 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: OEZBF - Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung

Das österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) veranstaltet von 7.–9. November 2013 den 8. Internationalen ÖZBF-Kongress. Im Fokus des Kongresses stehen das Lehren und Lernen in der Begabungs- und Exzellenzförderung. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Differenzierendes Lehren und Fördern, Forschendes Lernen, Individualisiertes Lehren und Lernen, Fachdidaktik und Begabtenförderung, Begabungsfördernde Bildungsinstitutionen sowie Begabungs- und Exzellenzförderung an Hochschulen. Folgende Aspekte sollen in den Vorträgen und Diskussionen u.a. behandelt werden: Lernen Begabte anders? Was sind optimale Lernsettings für Begabte? Was brauchen Bildungsinstitutionen, um begabungs- und exzellenzfördernd zu sein? Was brauchen Lehrende, um begabungs- und exzellenzfördernd zu sein? Die Tagung richtet sich an alle an der Begabungs- und Exzellenzförderung interessierten Personen, v.a. an Lehrer/innen aller Schularten, Schulleiter/innen, Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten, Vertreter/innen von Schulbehörden und Beratungszentren, Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen und interessierte Eltern. Mehr Infos...



„The European Award for Best Content for Kids“ & Unterrichtsbeispiele aus dem Safer Internet-Aktions-Monat 2013

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Safer Internet

Im Auftrag der europäischen Kommission schreibt das Netzwerk Insafe, den „Europäischen Award für die wertvollsten Online-Inhalte für Kinder“ aus. Gesucht werden die einfallsreichsten und kreativsten Online-Auftritte, die Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zum Lernen, Spielen, Entdecken oder selber Gestalten bieten. Bis November 2013 können noch Projekte sowohl von Jugendlichen als auch von Erwachsenen eingereicht werden. Saferinternet.at betreut den Wettbewerb von österreichischer Seite aus. Im Herbst 2013 werden die Gewinner/innen verkündet und diese im Februar zur internationalen Preisverleihung nach Brüssel eingeladen. Die offizielle Wettbewerbsseite und ein Formular zur Einreichung finden Sie hier: http://www.bestcontentaward.eu/get-involved

Das Safer Internet Netzwerk in Österreich freut sich unter anderem auch darüber, auf nationaler Ebene auf ein sehr erfolgreiches Safer Internet-Aktions-Monat 2013 zurückblicken zu können. Einen tollen Einblick in die Vermittlungsarbeit kann man anhand der aktuellen Beispielsammlung gewinnen, welche Erfahrungsberichte von mitwirkenden Neuen Mittelschulen enthält. Die positive und gelungene Entwicklungsarbeit soll Schulen und Organisationen dazu anregen, den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechend, individuell gestaltete Workshops zu buchen. Nähere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie unter http://www.saferinternet.at/veranstaltung-buchen/



„1. Kärntner Hochschulkonferenz“ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – Fachhochschule und Pädagogische Hochschule Kärnten starteten ihre Zusammenarbeit symbolträchtig mit einer Ruderregatta am 6.6.2013 am Wörthersee

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

Mit einer Ruderregatta wurde am 6. Juni die Kärntner Hochschulkonferenz (KHK) offiziell begründet. Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Fachhochschule Kärnten und die Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule intensivieren ihre bisherige Zusammenarbeit, um die gesamtgesellschaftliche Bedeutung eines attraktiven Kärntner Hochschulraums sichtbar und wirksam zu machen. Besiegelt wurde die Zusammenarbeit am 6. Juni durch eine Ruderregatta der drei Hochschulen: Viererteams von AAU, FH und PH traten gegeneinander an, um das Motto der KHK, Competition & Cooperation, zu unterstreichen. Die Ruderregatta der drei Hochschulen ist damit ein starkes Symbol, sowohl nach innen, als auch nach außen. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen will gelernt sein und die Rektorin der Pädagogischen Hochschule, Marlies Krainz-Dürr, sah es sehr sportlich: „Es ist wichtig, dass wir in einem Boot sitzen und ein gemeinsames Ziel ansteuern, das Rudern werden wir dann schon lernen!“. Mehr Infos ...



Tablet User Days der PH Niederösterreich

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Wo: Campus Melk, 15. und 16. Oktober 2013. Inhalt: Wie setze ich Tablets methodisch-didaktisch sinnvoll in meinem Unterricht ein? Konkrete Unterrichtsbeispiele für Ihre Arbeit mit unterschiedlichen Geräten. Es werden parallel mehrere Tracks angeboten. Präsentation aktueller Weiterentwicklungen, Austausch mit anderen Tablet-Usern. Mehr Infos ...



Vortrag: „Erfolgreich lernen – was wirklich wirkt!“ – Erkenntnisse aus der Hattie-Studie und ihre Bedeutung für eine Schule der Zukunft

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Es gibt nur wenige empirische Studien, die eine solch breite Aufmerksamkeit erfahren wie die Hattie-Studie. Hat John Hattie wirklich den Gral des Unterrichts gefunden, wie es die „The Times Educational Supplement (TES)“ behauptet? Welche Relevanz haben die Ergebnisse der Studie für die Schule? Sind die Befunde tatsächlich so neu und überraschend? Was lässt sich aus der Studie für die Gestaltung von Unterricht ableiten? Wo liegen die Grenzen der Studie? In einer Kooperation zwischen dem Bildungscenter der AK Vorarlberg und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg ist es gelungen, einen sehr renommierten Bildungswissenschaftler zu gewinnen, dazu einen Vortrag zu halten. Der Vortrag von Prof. Dr. Frank Lipowsky (Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel) soll Antworten auf diese Fragen geben und gleichzeitig anregen, sich differenziert mit den Befunden Hatties auseinanderzusetzen. Wann: Freitag, 13. September 2013, 19.30 Uhr. Wo: AK Feldkirch, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch. Der Vortrag ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um Anmeldung bis spätestens 9. September 2013 gebeten. Kontakt: gabriela.pietsch-veit@ak-vorarlberg.at oder Telefon 052/258-4026. Mehr Infos ...



NEU: Grundsatzerlass Leseerziehung

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: BMBF

Kürzlich wurde ein neuer Grundsatzerlass für Leseerziehung vom Bundesministerium freigegeben. In Hinblick auf die Entwicklung der neuen Medien in den letzten 13 Jahren war eine Überarbeitung des ursprünglich aus dem Jahre 1999 stammenden Erlasses mehr als dienlich. Mitgearbeitet haben dabei Expert/innen aus allen Bereichen des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur sowie externe Expertinnen und Experten, die ihre Fachexpertise (in Form von Überarbeitungsvorschlägen) eingebracht haben. Der aktuelle Erlass betont die Relevanz der Leseerziehung in allen Unterrichtsgegenständen und liefert eine nähere Definition der Aufgaben der Leseerziehung. Dabei wird zwischen fünf zentralen Formen der Lesekompetenz unterschieden: der basalen, kognitiven, motivationalen, reflexiven und kommunikativen Lesekompetenz. Diese werden in der Präambel des Erlasses angeführt und an späterer Stelle genau erläutert. Ferner werden Kriterien zur Umsetzung von (standortspezifischen) Lesefördermaßnahmen definiert. Allgemein unterstreicht der Erlass die zentrale unterstützende Rolle von Lesen als universelles Kulturwerkzeug im Lern- und Entwicklungsprozess des Menschen, das „Grundlagen für selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Denken, Bewerten und Handeln“ schafft. Mehr Infos ...



Projekt „Heimliche Stromfresser“ wurde zum Kilmaschutzpreisträger Junior 2013 gekürt

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

Die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Carmen Kerndler, Thomas Knauder, Ingrid Lipnik und Andreas Ressi, führten vom 16.04 – 07.05.2013 im Rahmen der Schulpraktischen Studien mit Schülerinnen und Schülern der NMS-HS1 Feldkirchen ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema „Energiesparen im Haushalt“ durch. Die Studierenden haben ihr Projekt für den österreichischen Klimaschutzpreis Junior 2013 eingereicht und standen mit drei anderen Projekten im Finale. Diese wurden ab 10.06.2013 in „heute konkret“ vorgestellt. Am 14.06.2013 entschied dann das Publikum telefonisch, wer dieses Jahr den Österreichischen Klimaschutzpreis Junior erhalten wird: Das Projekt „Heimliche Stromfresser“! Mehr Infos ...



JETZT einreichen! Innovative Schul- und Unterrichtsprojekte für den IMST-AWARD 2013 gesucht!

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Der IMST-Award 2013 prämiert auch heuer wieder herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht (sowie in verwandten Fächern) im österreichischen Schul- und Bildungswesen. Reichen Sie Ihr Unterrichts- und Schulprojekt bzw. Ihre Netzwerkinitiative bis spätestens 30. Juni 2013 unter www.imst.ac.at/award2013 ein. Der IMST-Award 2013 wird in sechs verschiedenen Kategorien (von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II) vergeben und im Rahmen der IMST-Tagung am 25. September 2013 im Künstlerhaus Klagenfurt feierlich verliehen. Achtung: Bitte an interessierte Kolleg/innen weitersagen - jeder Award ist mit EUR 1.500,- dotiert! Mehr Infos ...



Faszination beim Forschen – Freude am Gestalten: 4. Kinder_Hoch_Schule der Pädagogischen Hochschule Burgenland

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Die Pädagogische Hochschule Burgenland bietet in der letzten Ferienwoche vom 28. bis 30. August 2013 schon zum 4. Mal die beliebte Kinder_Hoch_Schule an. Bei kindgerechten Vorlesungen und Seminaren unter Anleitung von Expert/innen können die 6-11jährigen ihren Wissensdurst stillen und ihre Kreativität entfalten. Der Schwerpunkt liegt auf Naturwissenschaften und Kunst und es gibt viel zu tun: Experimente durchführen, Drachen basteln, die Welt der Amphibien kennen lernen, Jonglieren üben, Mangas zeichnen, sich als Dschungelforscher/in betätigen, Laborluft schnuppern und vieles mehr. Wer mindestens eine Vorlesung und ein Seminar besucht, bekommt bei der akademischen Kinder_Hoch_Schul-Feier (Freitag, ab 12.00 Uhr) den „Master of Young Science“ verliehen. Es gilt das Motto: „Kinder, gebt der Langeweile keine Chance! Kommt zur Kinder_Hoch_Schule!“. Mehr Infos ...



LateSummerSchool#4 der Ö-ARGE BILDUNGSFORSCHUNG

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule Graz

Von 16. bis 20. September 2013 findet in Schladming die Late Summer School #4, Fortbildungsveranstaltung der Ö-ARGE Bildungsforschung, statt. Die Themenbandbreite der Workshops reicht von „Einführung in das quantitativ orientierte Forschen“, „Wissenschaftliche Schreibwerkstatt“, „Analyse von Filmvignetten zum kompetenzorientierten Unterricht“ bis hin zu „Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und Bachelorarbeiten unter Einbeziehung von Zotero, Word und Excel“. Insgesamt stehen 12 Kurse zur Auswahl. Dieses Mal mit dabei sind auch kürzere Workshops, die mehrere Kombinationen erlauben. Am ersten Abend findet eine Präsentation von aktuellen Publikationen (ARGE Band 3 und Hattie-Studie) statt. Eingeleitet wird die Präsentation von einem Kurzvortrag über die Hattie-Studie. Informationen zu den Anmeldeformalitäten können Sie hier nachlesen. Die Anmeldung steht noch bis 7. Juli 2013 offen und erfolgt über ein elektronisches Formular. Mehr Infos ...



IMST-TAGUNG 2013 24.09. bis 26.09.2013 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Seien Sie dabei, wenn es um innovative Ideen rund um Österreichs Schulen und Bildungsregionen geht. Das österreichweite Projekt „Innovationen Machen Schulen Top“ (IMST) veranstaltet diese Lehrer/innenfachtagung rund um das Thema Schulpraxis, Fachdidaktik und Qualitätsmanagement bereits zum siebten Mal. Das Ziel der IMST-Tagung 2013 ist das Sichtbarmachen von Innovationen im österreichischen Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und Deutschunterricht. Außerdem fördert die IMST-Tagung 2013 den Erfahrungsaustausch sowie die Kooperationsbereitschaft im österreichischen Bildungswesen und trägt zur Vernetzung zwischen Fachdidaktik und Schulpraxis bei. Tagungsort: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, Südtrakt, HS B. Zielgruppen: Alle Mathematik-, Naturwissenschafts-, Informatik- und Deutschlehrer/innen, Aus- und Fortbildner/innen im Bereich der Fachdidaktik, universitäre Fachdidaktiker/innen aus Österreich sowie Direktor/innen, Bezirks- und Landesschulinspektor/innen. Mehr Infos ...



eBuddy Aktion des Onlinecampus Virtuelle PH im Schuljahr 2012/13

Ausgabe: #3 Jänner 2013
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Der Erfolg der VPH eBuddy Aktion im Schuljahr 2012/13 liegt auf der Hand: Es geht vor allem um Mut machende Sichtbarkeit und den Austausch mit motivierten Gleichgesinnten – und stete Tropfen, die irgendwann jeden Stein höhlen. Für alle Beteiligten des Onlinecampus Virtuelle PH war es, nachdem die Idee geboren und sehr kurzfristig und entschlossen auf Schiene gebracht worden war, eine erfreuliche Überraschung, den regen Andrang zur Anmeldung für unsere Aktion „VPH eBuddys“ zu beobachten. Dass es sie gibt, die motivierten, E-Learning-begeisterten Lehrer/innen, wissen wir alle schon länger. Dass sie aus unterschiedlichen Fachrichtungen, Bundesländern und Positionen kommen und mit ihrem Engagement auch in Erscheinung treten und voller Überzeugung die Angebote der VPH im Speziellen, aber viel mehr auch das Online-Lernen generell propagieren, war und ist spannend mitanzusehen. Erkenntnisse aus den Abschlussberichten der VPH eBuddys werden auf den folgenden Seiten kurz zusammengefasst und kommentiert, um als Diskussionsanregung und Ausgangspunkt für die weitere Zusammenarbeit zu dienen. Mehr Infos ...



SQA-Netzwerktreffen „Netze nützen! Qualität entwickeln!“

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: SQA - Schulqualität Allgemeinbildung

Unter dem Motto „Netze nützen! Qualität entwickeln!“ trafen sich am 16. Mai die Netzwerkpartner/innen der SQA-Initiative in Wien. Im Zentrum der Veranstaltung stand diesmal die Frage: „Was brauchen Schulen für die Umsetzung von SQA?“ Direktor/innen und Schulkoordinator/innen diskutierten mit den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten, wie Schulen bei der Entwicklung und Sicherung von Schulqualität unterstützt werden könnten. Anschließend hatten die Netzwerkpartner/innen Zeit, um sich untereinander auszutauschen und besser kennenzulernen. Auch die Zusammenarbeit und die Kommunikation innerhalb des Netzwerks wurden thematisiert. Einen Videobericht zur Veranstaltung finden Sie hier: http://bit.ly/1aaTDMF. Das nächste Treffen der SQA- Netzwerkpartner/innen findet im November 2013 statt. Mehr Infos ...



"Doppel-MOOC" zum Thema Mathematische Denk- und Arbeitsweisen in Geometrie und Arithmetik

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. Christian Spannagel und Dr. rer.nat. Michael Gieding der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstalten gemeinsam einen MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema „Mathematische Denk- und Arbeitsweisen in Geometrie und Arithmetik“. Die Inhalte beziehen sich auf Grundlagenmathematik im Bereich Geometrie und Arithmetik, die für das Lehramtsstudium ausgerichtet ist. Es werden insbesondere drei Zielgruppen durch den MOOC angesprochen: a) Lehramtsstudierende in allen deutschsprachigen Ländern b) praktizierende Lehrerinnen und Lehrer, die mitunter ggf. fachfremd unterrichten und für sich selbst fachliche Grundlagen nachholen möchten und c) allgemein an den Grundlagen der Mathematik interessierte Menschen aller Altersstufen. Spannagel gilt als Pionier in Sachen Comedy-Science. Beide Dozenten haben umfangreiche Erfahrungen in der Produktion und im Einsatz von Online-Videos, Social Media und interaktiver, multimedialer Lernobjekte in der Mathematiklehre. Ein besonderes Highlight dieses Kurses sind die unterschiedlichen Videoformate, die zum Einsatz kommen sollen. Diese werden mit Unterstützung von wissmuth (Lutz Berger und Dr. Martin Lindner; wissmuth.de) produziert, die jahrelange Erfahrung in der Produktion videobasierter E-Learning-Szenarien und im Einsatz von Social Media in Bildungskontexten haben. Alles in allem scheint hier ein sehr vielversprechendes Online-Szenario entwickelt worden zu sein! Mehr Infos ...



OeAD macht Schule 2. Fachtagung: „Schule grenzenlos. Wie Projekte Wurzeln schlagen. Dissemination und Nachhaltigkeit von Bildungskooperationen“ der ARGE Bildungsforschung

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: OeAD

Von Samenkörnern und Wurzeln, gutem Boden, ausreichend Wasser und Dünger und nicht zuletzt engagierten Gärtner/innen, die sich um die zarten (Projekt-)Pflänzchen kümmern, war die Rede, als die 2. OeAD macht Schule-Fachtagung am 16.05.2013 in der Vienna Business School eröffnet wurde. Impulsreferaten von Werner Gruber und Andreas Salcher folgte eine Podiumsdiskussion, bei der nicht nur die wesentlichen Bausteine für das Gelingen von Schulprojekten erarbeitet wurden, sondern auch darüber gesprochen wurde, was die Nachhaltigkeit bzw. den bleibenden Wert von Projekten ausmacht. Fachkreise zu unterschiedlichen bildungspolitischen Themen und die Präsentation der OeAD macht Schule-Publikation „Schule grenzenlos. Erfahrungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ gaben der Tagung einen runden Abschluss. Mehr Infos ...



Unterschied im Klassenzimmer: Gender und Diversität im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Lehrerinnen und Lehrer stellen sich tagtäglich im Unterricht den Unterschieden hinsichtlich Geschlecht, Herkunft, Ethik, usw. Vor allem im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Physik, aber auch in der Mathematik gibt es markante genderspezifische Unterschiede. Das Interesse der Mädchen in diesen Fächern liegt definitiv hinter jenen der Burschen, was sich auch auf die weiblichen Studierendenzahlen von Technikstudien niederschlägt.

Dieser Gender Gap war der Ausgangspunkt für die nun veröffentlichten Gender und Diversitätsbroschüren des Gender_Diversitäten Netzwerks der Initiative IMST (Innovationen Machen Schulen Top). In diesen Broschüren erhalten Lehrerinnen und Lehrer fachdidaktische Anregungen, wie sich der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fachrichtungen bzw. Mathematik gender- und diversitätssensibel gestaltet und wie Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird. Basierend auf wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig professionellen, praxistauglichen Darstellungen werden Methoden und Ideen vermittelt, wie der Umgang mit Unterschieden möglich ist. Gender- und Diversitätsaspekte werden somit fixer Bestandteil des Unterrichts.

Die Autorinnen präsentierten die neuen Broschüren im Rahmen des „Symposiums für gendersensible Fachdidaktik“, welches im Dezember 2012 in Wien stattfand. Zahlreiche Gäste aus dem Bildungsbereich folgten der Einladung des IMST Gender_Diversität Netzwerks und verfolgten in den Workshops die interessanten Zugänge und Anregungen in diese Thematik. „IMST sieht es als seine Aufgabe aktiv Sensibilisierungsarbeit zu leisten. Mit diesen zwei Broschüren ist es uns gelungen, wichtige Impulse für eine gender- und diversitätssensible pädagogische Arbeit in den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik zu geben “, so Heimo Senger (IMST-Projektleitung).

Die Initiative IMST, gefördert vom BMUKK, unterstützt die Etablierung einer fachbezogenen Qualitätsentwicklung in den MINDT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik sowie in verwandten Fächern. IMST wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der School of Education der Alpen- Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit vielen Personen und Partnerinstitutionen koordiniert und umgesetzt. Im Fokus steht kompetenzorientiertes Lernen unterstützt durch einen innovativen Unterricht. Neben vielen fachdidaktischen und pädagogischen Dimensionen sind vor allem auch Diversitätsaspekte wichtig und hier wiederum insbesondere Gender und Diversity Sensitivity und Gender Mainstreaming. Die beiden Broschüren sind downloadbar unter http://pubshop.bmukk.gv.at sowie unter http://www.imst.ac.at/gender.

Rückfragehinweise
Mag.a Katrin Oberhöller: Gender_Diversitäten Netzwerk, Tel: 01/5224000-513, katrin.oberhoeller@aau.at
Mag.a Barbara Orasche: 0463/17006122, barbara.orasche@aau.at



6. Forschungstag PH Kärnten: Vortrag über das Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

„Theorie und Praxis in der Vermittlung pädagogischer Fragestellungen. Was bedeuten Praxis und Theorie wirklich? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Gibt es eine theorielose Praxis oder eine praxislose Theorie?“ (Eva Maria Waibel). Am 29. Mai 2013 findet im Rahmen des 6. Forschungstages an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule von 14.00 – 18.00 Uhr eine Präsentation zum Thema „Theorie und Praxis in der Vermittlung pädagogischer Fragestellungen“ statt. In der Pädagogik und speziell  in der Lehrer/innenausbildung wird vielfach die Frage der Praxisrelevanz von Ausbildungsinhalten diskutiert: Praxisrelevanz wird als gut angesehen. Theorie hingegen als langweilig und untauglich für berufspraktische Kompetenzen. Mag. Dr. Eva Maria Waibel eigt in ihrem Referat grundlegende Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem auf und unterscheidet Winfried Böhm folgend zwischen Theorie, Praxis und Poiesis. Die Präsentation erfolgt im Rahmen des 6. Forschungstages an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule. Die Anmeldung zur Teilnahme ist bis 24. Mai 2013 bei Frau Ivana Anic möglich. Mehr Infos ...



Neue Publikation: Traxler, P. (2013). Die Bedeutung von Einstellung und Motivation für den Einsatz von E-Learning durch Lehrende an Pädagogischen Hochschulen. Vwh: Glückstadt.

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: vwh Verlag Werner Hülsbusch

E-Learning begleitet uns im Bildungsbereich nun schon einige Jahre, aber warum ist es noch immer nicht in jeder Schule, Hochschule und Universität angekommen? Diese Frage stellt sich Petra Traxler und betrachtet die möglichen Einstellungen von Lehrenden im Hinblick auf den Einsatz von neuen Technologien in der Lehre. Als Institution ist man bemüht stets die Rahmenbedingungen für ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen. Welche Motivationsfaktoren wirken sich auf die Verwendung von E-Learning-Methoden wirklich aus? Ist es ein besserer Verdienst, mehr Zeit oder spielen hier ganz andere Faktoren eine Rolle? In einer österreichweiten Untersuchung bei Lehrenden an allen Pädagogischen Hochschulen wurden überraschende Antworten auf diese Fragen gefunden. Mehr Infos ...



1. SALZBURG SUMMER SCHOOL 2013: „Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an!“

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Salzburg

Zusätzlich zum bewährten Sommer/Herbst-Fortbildungsprogramm der Pädagogischen Hochschule findet Ende der Sommerferien erstmals die SALZBURG SUMMER SCHOOL 2013 statt, eine gemeinsame Veranstaltung  der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, die in vielerlei Hinsicht zukunftsweisend ist: Es ist ein gemeinsames Projekt der beiden zentralen Institutionen  der Lehrer/innen-Bildung in Salzburg. Damit sollen Synergien genutzt und in einer Vielzahl von Workshops und Vorträgen soll Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen ein attraktives und qualitativ hochwertiges Programm geboten werden. Im Sinne einer stetigen Verbesserung der Lehrer/innen-Bildung soll die SALZBURG SUMMER SCHOOL 2013 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg weiterer gemeinsamer Projekte von Pädagogischer Hochschule und Universität Salzburg darstellen. Wann: 2.–4. September 2013. Mehr Infos ...



podcampus-Wettbewerb 2013: ein iPad für den besten Videopodcast!

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: podcampus.de

Auch heuer sucht das Multimedia Kontor Hamburg wieder den besten Videopodcast aus Hochschule, Wissenschaft und Forschung. Gemeint sind „echte“ Podcasts, welche die Möglichkeiten des Mediums ausschöpfen: zum Beispiel Magazinsendungen aus Wissenschaft und Forschung, Lehrfilme, Experteninterviews oder Screencasts. Alle, die im hochschulischen bzw. wissenschaftlichen Umfeld Podcasts erstellen, sind aufgerufen, ihre Werke einzureichen – jedoch keine professionellen bzw. kommerziellen Produzenten. Die eingereichten Podcasts werden auf podcampus.de, der Plattform für Podcasts aus Wissenschaft und Forschung, veröffentlicht und so einem breiten Publikum bekannt gemacht. Die Auswahl des besten Beitrags erfolgt über eine Kombination aus Online-Voting und Fachjury-Urteil. Zu gewinnen sind ein iPad und die Teilnahme an der Campus Innovation und dem Konferenztag Studium und Lehre 2013 im November. Einreichfrist ist Mittwoch, 31. Juli, 23:59 Uhr. Mehr Infos ...



Call zur 8. eLearning Didaktik Fachtagung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz (NEU!)

Ausgabe: #2 Dezember 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Am 24. und 25. Oktober 2013 findet die 8. eLearning Didaktik Fachtagung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese in Linz (NEU!) statt. Die eLearning Didaktik Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Die VeranstalterInnen laden Sie herzlich ein, Ihre Beiträge aus Unterricht und Lehre der „digitalen Community“ vorzustellen. Die Einreichung kann in sechs unterschiedlichen Kategorien erfolgen, darunter u.a. der Einsatz von mobilen Lernbegleitern, Individuelle Lernstrategien, Einsatz von Open Educational Resources und Open Source Software, Konzepte für zeitgemäßen Kompetenznachweis und Gestaltung und Betreuung von teamorientierten wissenschaftlichen Arbeiten. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Beilage! Zeitraum für die Einreichung: 21. Mai –7. Juni 2013. Mehr Infos ...



http://www.ph-kaernten.ac.at/sommerhochschule2013/

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

„Kreativität, Denken, die Fähigkeit innovative Lösungsansätze zu entwickeln und aktiv an ihrer Umsetzung zu arbeiten, sind heute die grundlegenden Kompetenzen in einer modernen Gesellschaft und damit zentrales Element von Bildung in allen Fächern und Lernbereichen, nicht nur in jenen, die gemeinhin mit diesen Begriffen verbunden werden“ schreibt Rektorin Mag. Dr. Marlies Krainz-Dürr im Vorwort der aktuellen Broschüre. Ein Beirat mit Vertreter/innen der Pädagogischen Hochschule, des BRG Viktring, Kärntner Künstler/innen und des Fachinspektors für Bildnerische Erziehung hat auch heuer wieder ein buntes Programm mit dem Schwerpunkt „kreatives Gestalten“ erstellt. Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „schulRAUMkultur“ hält Michael Zinner (8.7.2013, 17.30 Uhr, BRG Viktring). Die Anmeldung zu den Ateliers und Werkstätten ist bis 31. Mai 2013 online möglich. Mehr Infos ...



Neuer Masterlehrgang EduGaming4Prevention zeigt, wie digitale Spiele auch dem Lernen dienen können

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen, aber auch vieler Erwachsener und Senior/innen geworden. Ob sie am Computer, über soziale Netzwerke, Mobiltelefone oder Konsolen gespielt werden, ob schnell zwischendurch oder Stunden am Stück, ob alleine oder im Team – Spiele sind längst mehr als reine Unterhaltung oder Zeitvertreib. Auch aus dem pädagogischen Bereich sind digitale Spiele nicht mehr wegzudenken. Im Zentrum von EduGaming4Prevention steht das digitale Spiel mit seinen innovativen Interventionsmöglichkeiten in den Bereichen Prävention, gezielte Förderung diverser Skills sowie zur Stärkung psychischer und physischer Gesundheit. Die Teilnehmer/innen lernen Methoden aus dem Digital-play-based-Learning kennen und setzen digitale Spiele in Lern- und Trainingssituationen ein. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Potentiale von digitalen Spielen als Motivations- und Copinginstrument sowie als resilienzstärkendes Medium. Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, Präsenz- und eLearning-Einheiten sowie Reflexion und Arbeit in Peer-Groups werden die Themen nachhaltig bearbeitet und auf die Berufspraxis der Teilnehmer/innen abgestimmt behandelt. Der Masterlehrgang wird von der KPH Wien/Krems in Kooperation mit der Donau-Universität Krems durchgeführt. Die Präsenzeinheiten finden in Wien bzw. Krems statt.
Mehr Infos ...



Aktuelles rund um OER

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Durch die stetig steigende Nachfrage nach freien Lehr-,  Lern- und Forschungsmaterialien gewinnt das Angebot von „Open Educational Resources“ immer mehr an Bedeutung. Passend zu diesem Thema möchten wir alle Personen, die in der Theorie und Praxis der OER noch wenig Erfahrung sammeln konnten, noch einmal auf das Angebot des COER13 aufmerksam machen: der Online Kurs zu OER hat zwar bereits begonnen, die Anmeldungenn dazu sind jedoch noch offen. Mehr Infos ...

All jene, die bereits mehr Erfahrung mitbringen und diese verknüpft mit ihren Ideen zur Zukunftsgestaltung in Sachen OER veröffentlichen wollen, laden wir herzlich dazu ein, einen Beitrag für die November Ausgabe 2013 „Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?“ – der Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu schreiben. Mehr Infos ...

Auch für den englischsprachigen Unterricht – von der Geschichts- bis zur Informatikstunde bietet die Plattform www.oercommons.org viele nützliche englischsprachige OER‘s sowie „Open Author“ ein Tool zur Erstellung und direkten Veröffentlichung eigener offener Lernressourcen.

Zum Abschluss möchten wir außerdem auf das tolle Projekt „Was ist ein gutes Lernvideo“ verweisen – erarbeitet von Kindern im Zuge der Initiative IZED2 („Ich zeig es Dir – HOCH 2“). Begleitet wurde das Projekt von Dr. Sandra Schön und Dr. Martin Ebner, die zu diesem Thema inzwischen auch ein Büchlein mit dem Titel „Gute Lernvideos ... so gelingen Web-Videos zum Lernen!“ herausgebracht haben. Dieses ist sowohl im Buchhandel verfügbar, als auch hier kostenfrei als PDF online zugänglich. Mehr Infos ...



IT@VS - Der Einsatz digitaler Medien in der Volksschule

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Mahara

IT@VS beschäftigt sich damit, wie LehrerInnen mithilfe digitaler Medien ihren Unterricht in der Volksschule bereichern können. Diese Kommunikationsdrehscheibe soll Lehrer/innen Mut und Lust machen, digitale Medien kompetenzfördernd in ihrem Unterricht einzusetzen. Auf der IT@VS-Facebookseite findet man: Infos & Termine, Projektberichte, Artikel & Programme, Buchtipps u.v.m. In der Facebookgruppe kann diskutiert, Interessantes geteilt und eigene Projekte vorgestellt werden. Aktuell verfolgt IT@VS den COER13 - den Online Course zu OER (Open Educational Resources) vom 8. 4. – 28.6. 2013 und begleitet ihn unter der Mahara-Ansicht: http://www.mahara.at/user/it-vs/it-vs. Zielsetzungen von IT@VS: Kompetentes Arbeiten mit (digitalen) Medien, Safer Internet, Bewusster Umgang mit dem Web 2.0. Ansprechpartnerinnen: Ursula Mulley, MA & Barbara Zuliani, MEd. Mehr Infos ...



Call: 25 Jahre Digitale Schule in Österreich

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: BMBF

25 Jahre Digitale Schule in Österreich sind Anlass, die aktuelle Entwicklung digitaler Medien in ihrer Vielfalt zu beschreiben. Dabei soll ein Blick in die – relativ kurze –  Vergangenheit und ein Ausblick in die Zukunft der digitalen Schule nicht fehlen. Die eEducation-Sommertagung 2013 bietet dafür nicht nur den Rahmen für interessante Präsentationen und Workshops, sondern auch die Möglichkeit einer gedruckten Publikation (sic!) aus der OCG-Schriftenreihe. Bildungs(politisch) Verantwortliche, wissenschaftlich Tätige, Aus- und Fortbildende sowie alle Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, mit ihrer Erfahrung und Expertise in Bezug auf digitale Werkzeuge, Methoden und Medien(Didaktik) im Schulbereich den Tagungsband zu bereichern und repräsentativ zu gestalten. Diese Publikation soll (und wird zwinkernd) pünktlich zur eEducation-Sommertagung in der OCG-Schriftenreihe erscheinen. Mögliche Themen können sein: Programme, Projekte und Initiativen neuer Technologien/digitaler Medien in österreichischen Schulen, Thesen zur Digitalen Schule der Zukunft und Grand Challenges, Digitale Lern- und Lehrmedien – Open Educational Resources, Good Practice Beispiele aus dem Unterricht uvm. Frist (nicht DEADline) für die Einreichung: 15. Juni 2013. Mehr Infos ...



Impuls mit Breitenwirkung: „Jedem/r Lehrenden ein Notebook“

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Vorarlberger Bildungsservice

Die dritte Vorarlberger EDV-Schuloffensive, die vom Land Vorarlberg getragen wird, hat das Ziel neben der bekannt guten Hardwareaustattung und IT-Betreuung in Vorarlberg eine passende Fortbildung über die PH zu forcieren. Das Land Vorarlberg macht seinen Lehrer/innen für die IT-Fortbildung ein besonderes Angebot: Wer sich der Herausforderung des EPICT-Lehrganges stellt, wird aus den Mitteln des „IKT-Konzeptes“ mit einem Notebook ausgestattet. Die Lehrer/innen erhalten das Notebook bereits in der Anfangsphase des Lehrganges, damit sie das „Handwerkszeug“ für die Absolvierung des Kurses zur Verfügung haben.
Die Nachfrage nach diesem Angebot ist groß. Am 4. April 2013 wurden an der PH Vorarlberg weitere 56 hochwertige Businessnotebooks (mit passender Software und Garantie) an die EPICT-Teilnehmer/innen aus allen Schularten (VS, MS, PTS, Gymnasien, Berufsschulen) überreicht. Bereits im Jahr 2012 wurde an die ersten zwanzig Absolvent/innen des Lehrgangs EPICT ein Laptop übergeben – ein Impuls mit Breitenwirkung. Die Videos vom E-Learning Day – darunter u.a. ein Vortrag von Michael Hielscher, dem „Erfinder“ der Learning Apps – sind hier online verfügbar. (Karl Peböck)
Kontaktperson für das IKT-Konzept für Vorarlberger Schulen ist Dietmar Köb. Mehr Infos ...



1

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Publikationen
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Autor: Harald Welzer
Erscheinungsdatum: 1. März 2013
Verlag: Fischer
Hardcover (auch als e-Book erhältlich)
ISBN: 978-3-10-089435-9

„Es findet sich kein plausibles Argument dafür, nichts zu tun. Das Fehlen eines Masterplans gibt Ihnen sogar die Freiheit, Fehler zu machen und Misserfolge zu haben.“ – Mit diesen Worten nimmt der Soziologe Harald Welzer in seinem aktuellen Buch Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand uns alle in die Pflicht, aktiv an der Neugestaltung unserer Welt zu arbeiten. Zentrale Voraussetzung dafür ist das bereits im Titel postulierte selbstständige Denken. Es geht Welzer darum, unseren seit Jahrzehnten praktizierten Tunnelblick zu therapieren, der sich in einem Schlagwort zusammenfassen lässt: Kapitalismus, dem sich unser Leben in allen Aspekten unterordnet. Der Kapitalismus bestimmt nämlich nicht nur unsere Wirtschaft und unsere Konsumgewohnheiten, sondern auch unsere Kultur, unser Lernen, unser Wissen.

„Selbstaufklärung“, so Welzer in einer Weiterführung der Kant’schen Lehre „muss sich gegen die allgegenwärtigen konsumistischen Verführungen durchsetzen, indem sie darauf beharrt, dass es nicht schon automatisch Sinn macht, alles haben zu wollen, nur weil man alles haben kann.“ Wir akzeptieren inzwischen kritiklos die Zerstörung unserer Erde, obwohl wir wissen, dass unser von der Industrie permanent aufs Neue vorangetriebene Konsum den Raubbau an Natur und Tierwelt immer weiter fortsetzt. „Dissonanzreduktion“ nennt Welzer dieses Phänomen und bezieht sich dabei auf die Arbeit von Leon Festinger, der entdeckte, dass Menschen dazu neigen, ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit der eigenen Überzeugung anzupassen, wenn sie eine Diskrepanz zwischen ihren Erwartungen und der Realität erleben, die sich praktisch nicht beseitigen lässt.

Harald Welzer, geboren 1958, ist Gründer und Vorsitzender der Stiftung Futurzwei, der Stiftung Zukunftsfähigkeit. Als Wissenschafter ist er besonders für seine sozialpsychologischen Untersuchungen zu Mittäterschaft und Widerstand im Nationalsozialismus und für diverse Studien zu möglichen Folgen des Klimawandels bekannt. Welzers Hintergrund macht ihn zur Schnittstelle zwischen einer historischen und naturwissenschaftlichen Perspektive, den Blick in die Vergangenheit und in die (mögliche) Zukunft zugleich gerichtet. Genau diese Kombination ist notwendig, um nachhaltige Modelle zu entwickeln und überzeugend zu argumentieren. Welzer kehrt immer wieder zu seiner Analyse zurück, dass wir noch viel zu tief in den Zukunftswünschen der Nachkriegszeit stecken, die allesamt auf Wachstum ausgerichtet waren. Dazu gesellt sich die Erwartung, alles sei jederzeit in ausreichender Menge verfügbar; nach den wirtschaftlichen Einschränkungen der Katastrophen des 20. Jahrhunderts durchaus erklärbar, aber heutzutage Motor für eine immerfortwährende Beschleunigung des Lebens und Belastung für uns und unsere Welt.

Expansion, eine wichtige Beobachtung Welzers, erfolgt heutzutage nicht mehr räumlich, sondern zeitlich. Verschwendung, die heute betrieben wird, führt zu Mangel in späteren Jahren. Konsument/innen, die alles erwarten und am liebsten sofort, verbrauchen „die Zukunft derjenigen, die das Pech hatten, später geboren zu sein“ als sie. Im Gegensatz zur bereits bekannten Erkenntnis, dass Billigkleider und Pauschalreisen auf Kosten derer gehen, die in den Herkunftsländern dieser Produkte arbeiten, müssen sich die heutigen Kapitalist/innen vergegenwärtigen, dass sie nicht länger nur irgendjemanden in der Welt draußen mit ihrem Verhalten betrügen, sondern zugleich ihre eigenen Kinder, Enkel und weiteren Nachkommen.
Der Konsumwahn macht auch vor Kunst, Kultur und dem Lernen nicht halt. Konsument/innen verschlingen die Aufnahme eines klassischen Konzerts wie Fast Food. Dies verschafft nicht einmal momentane Befriedigung, sondern bedingt vielmehr eine innere Ruhelosigkeit, ein Gefühl, nie alles gelesen, gehört oder gesehen zu haben – also an ein Ende zu kommen. In Zeiten von Pauschalabonnements und Flat Rate Downloadangeboten zitiert Welzer Hartmut Rosa: „(...) lohnen sich wirklich viele Stunden der Zeitinvestition für ein Produkt, das weniger als einen Euro gekostet hat, wenn gleichzeitig Myriaden anderer Optionen realisierbar wären?“ Wenn man alles haben kann, gibt es keine Wünsche mehr – und es gibt auch keine Geschichten, die man erzählen könnte, wenn man alles bereits erlebt hat. Klassische Geschichten handeln von Menschen, die aufbrechen, Neues zu entdecken und dabei auf unerwartete Begegnungen in Zeit und Raum stoßen – nichts davon bieten kalkulierbare Wochenendaufenthalte in Wellnesstempeln oder vermeintliche Ausnahmeerfahrungen wie Achterbahnen oder Bungee Jumping.

Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand ist eine gelungene Mischung aus Pamphlet, Essay und soziologischem Fachbuch. Welzer provoziert, beschimpft seine Leser/innen mitunter, versteht es aber immerzu, sie mit Alltagsbeispielen zur Reflexion anzuregen. Der erwartete erhobene Zeigefinger wird dabei nicht ausgestreckt; Welzer erwartet nicht, dass Aufrufe, Belehrungen oder Ermahnungen zum gewünschten Ziel führen. Vielmehr hilft er den Leser/innen mit Argumenten und leicht nachvollziehbaren Beispielen, eigene Schlüsse zu ziehen. Welzers Buch rüttelt auf und macht nachdenklich. Als lebendiges Gegenbeispiel für den im Buch kritisierten oberflächlichen Umgang mit Inhalten und Gedanken dient es nicht dem schnellen Lese-Konsum, sondern beschäftigt die Leser/innen auch noch lange Zeit danach.



„Young Science“ Netzwerktreffen

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: youngsciences

Die FH St. Pölten war am 16. April Schauplatz des „Young Science“ Netzwerktreffens zum Thema „Forschung verbindet! Erfolgreiche Wege der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule am Beispiel ‚Digitale Medien’“.  Als Beispiel solcher Projektkooperationen wurde ein interaktiver Stadtführer vorgestellt, entwickelt von der HLW Pressbaum und der FH St. Pölten. Auch ein Physik-Lernspiel, an dessen Entwicklung mehrere Schulen beteiligt waren, wurde präsentiert. Anschließend konnten sich die Besucher/innen an Infoständen über weitere Projekte informieren. Zum Abschluss sprachen Lehrende, Schüler/innen und Projektpartner/innen im Rahmen einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule und gaben praktische Tipps zur Umsetzung derartiger Projektvorhaben. Nach dieser ersten Schulkonferenz im April, findet nun am 16. Mai 2013 in Wien die zweite Fachtagung „Schule grenzenlos. Wie Projekte Wurzeln schlagen. Dissemination und Nachhaltigkeit von Bildungskooperationen“ statt. Mehr Infos ...



edudays Krems 2013

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: EDUdays

Rund 290 Anmeldungen gab es zu den diesjährigen EDU|days. So fanden sich am 3. und 4. April an der Donau-Universität Krems zahlreiche Interessierte aus dem Bildungsbereich, um der Frage nach zu spüren, in welche Richtung sich Lernmaterialien in Zukunft wohl weiterentwickeln werden. Die Vortragenden boten mit eigenen (Projekt)erfahrungen, Thesen, Visionen und vielen interessanten Beispielen einen Einblick in mögliche zukünftige Entwicklungen: Dr. Purgathofer von der TU Wien spannte in seiner Keynote den Bogen vom privilegierten Beruf des Schreibers bis hin zur heutigen e-Book-Kultur. Daran anknüpfend stellte Dr. Sandra Schön Überlegungen zum Schulbuch der Zukunft an und betonte die zentrale Rolle von offen lizensierten Lehrmaterialien. Die Voraussetzungen für und die Bedeutung von freien Bildungsressourcen kamen auch in Dr. Martin Ebners Vortrag nicht zu kurz. A. K. Andersen (Oerestad Gymnasium/Kopenhagen) schilderte aus eigener Erfahrung den an seiner Schule durchgeführten Prozess hin zur „digitalen Schule“. Mehr Infos ...



„EarlySummerSchool #2“ der ARGE Bildungsforschung

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: Private Pädagogische Hochschule Graz

Von 3. bis 5. April fand in Schladming die zweite EarlySummerSchool der ARGE Bildungsforschung statt. Die Teilnehmenden hatten im Rahmen der 3 Tage die Möglichkeit, in unterschiedlichen Workshops Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu vertiefen. Neben Einführungen in qualitativ- und quantitativ-empirisches Arbeiten wurden auch Seminare zur Videoanalyse und zur Betreuung von Bachelorarbeiten angeboten. Abends blieb Zeit für den fachlichen Austausch und Beratungsgespräche mit den wissenschaftlichen Expertinnen und Experten der ARGE. Ziel der Veranstaltungsreihe ist eine Professionalisierung und Unterstützung der Lehrenden im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Im September 2013 findet mit der „LateSummerSchool“ die nächste Veranstaltung der ARGE Bildngsforschung statt. Die ARGE Bildungsforschung wird vom bm:ukk und von mittlerweile bereits 11 Pädagogischen Hochschulen unterstützt und getragen. Mehr Infos ...



Schulentwicklung durch Begabungs- und Exzellenzförderung. Meilensteine und Ziele

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: OEZBF - Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung

Dieser Leitfaden begleitet und unterstützt Schulen auf dem Weg zu einer begabungs- und exzellenzfördernden Schule. In acht Handlungsbereichen werden Etappenziele formuliert und Umsetzungsmöglichkeiten aufgelistet. Der Leitfaden kann vielfältig verwendet werden: als Planungsgrundlage langfristiger Ziele, als Feinplanung für ein Schuljahr bzw. Semester, als Instrument zur internen Evaluierung (Ampelbericht), als internes Kommunikationsmittel über Etappenziele bzw. konkrete Umsetzungen für Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern, als Instrument zur Öffentlichkeitsarbeit. „Schulentwicklung durch Begabungs- und Exzellenzförderung. Meilensteine und Ziele.“ wurde am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung entwickelt und steht allen Interessierten hier im Gesamten zum Download zur Verfügung.
Mehr infos ...



Publikation „Quantitative Forschung im pädagogischen Feld“ (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz)

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Die Herausgeber und Autoren (Reitinger, J., Nausner, E., Weinberger, A., Seyfried, C. & Schwetz, H.) laden mit diesem Buch die Leserschaft einerseits zur wissenschaftstheoretischen Reflexion ein. Andererseits wollen sie aber auch konkret Hilfestellung zur eigenen Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten bieten, da eine nachhaltige Internalisierung wissenschaftlichen Handelns wohl nur durch die unmittelbare persönliche Erfahrung gewährleistet werden kann. Diese handlungsorientierten Kapitel wurden so aufbereitet, dass sie allgemeinen Verständlichkeitskriterien entsprechen. Verständliche Texte zeichnen sich durch Einfachheit, Gliederung, Prägnanz und anregende Zusätze aus. Wissenschaftliche Texte entsprechen nur selten diesen Kriterien, weshalb es bei der Erstellung dieses Buches ein Anliegen war, darauf besonders Wert zu legen. Mehr Infos ...



eEducation Sommertagung 2013

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: BMBF

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur vereint unter dem Projekt „eEducation“ alle schulrelevanten eLearning-Initiativen und lädt unter dem Motto „Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“ zur eEducation Sommertagung 2013 herzlich ein. Zeit: Montag, 26. August 2013, 12 Uhr bis Mittwoch, 28. August 2013, 13 Uhr. Ort: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Wörthersee. Neben Hauptvorträgen von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland sowie Workshops zu aktuellen Themen wird es wieder Zeit und Raum für Open Space Initiativen geben. Der Erfahrungsaustausch der eLearning-erfahrenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wesentliches Ziel dieser Tagung, bei der sich alle aktiv einbringen können. Programmschwerpunkte: Digitale Kompetenzen und Umsetzungsstrategien, OER (Open Educational Resources) - Digitale Lernbücher, Die Zukunft des Klassenzimmers, Digitale Technologien in der Volksschule (Primarstufe), Von der digital kompetenten Lehrerschaft zur digitalen Schule. Die Anmeldung ist ab sofort über die Tagungswebsite möglich! Mehr Infos ...



MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle hält im Rahmen des Aktionstages Politische Bildung 2013 einen Vortrag zum Thema „Neue Formen der politischen Mitgestaltung“

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

Inhalte und Ziele des Vortrags in Kurzform: Heutige Jugendliche sind überzeugte, aber passive Demokrat/innen. Das bedeutet, dass  Faktenwissen über das demokratische System und auch die Zufriedenheit, in einem solchen zu leben, sehr hoch sind. Die Bereitschaft, sich selbst aktiv zu engagieren und zu versuchen, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, ist aber eher gering ausgeprägt bzw. fehlt  es vielen Jugendlichen und auch Erwachsenen an den nötigen Kompetenzen dazu. Ziel des Vortrags ist es, die Bedeutung von aktiven Bürger/innen und Zivilgesellschaft in einer Demokratie sowie die dafür notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu unterstreichen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Unterschieden zwischen repräsentativer, direkter und partizipativer  Demokratie. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wann: 6.Mai 2013, 18.00 Uhr, Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt. Mehr Infos ...



Neue Buchveröffentlichung: Klampfer, A (2013). E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung. Vwh: Glückstadt.

Ausgabe: #1 November 2012
Rubrik: Netzwerke
Institution: vwh Verlag Werner Hülsbusch

E-Portfolios haben in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in der aktuellen pädagogischen Fachdiskussion erfahren und können als einer der wesentlichen Trends bezeichnet werden. Mit der Bologna-konformen Überarbeitung der Lehrpläne an Hochschulen und Universitäten und der Ausrichtung der Studien an Kompetenzen (Outcome- statt Input-Orientierung) bzw. Lernerzentrierung haben immer mehr E-Portfolios den Eingang in die Curricula verschiedenster Aus- und Weiterbildungsstudien gefunden. Dieses Buch beschreibt die Arbeit mit E-Portfolios in der schulpraktischen Hochschulausbildung von Lehrer/innen mit dem Ziel, motivationale und technologische Faktoren der Nutzung von E-Portfolios durch Studierende zu bewerten und E-Portfolios sowohl als Werkzeug als auch als Methode in der Pädagogen- und Pädagoginnenbildung weiterzuentwickeln. Auf Grundlage einer quantitativen hypothesenbasierenden Untersuchung werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Wie wird E-Portfolio-Arbeit durch Studierende eingeschätzt? Wovon ist die Akzeptanz der Arbeit mit E-Portfolios bzw. die Motivation für die E-Portfolio-Arbeit abhängig? Gibt es Unterschiede, wenn die Studierenden Feedback für ihre E-Portfolio-Arbeit bzw. ihre personale Entwicklung nur am Ende eines Semesters bekommen oder wenn eine laufende Bewertung der Beiträge erfolgt? Mehr Infos ...



Welcome to the global village: Symposium zum Thema CLIIL - „Content and Language Integrated Learning“

Ausgabe:
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule Graz

Die ständige Weiterentwicklung moderner Kommunikationstechnologien gibt uns die Möglichkeit mit Menschen aus verschiedensten Nationen, mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und zu leben. Content and Language Integrated Learning (CLIL) nützt diesen Vorteil der Vernetzung und versteht sich als dualer Ansatz, der das Lernen von Sachinhalten aus verschiedenen Fachgebieten durch eine Fremdsprache ermöglicht. Das Symposium “CLIL - explore the difference” richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen, an Lehrende der Pädagogischen Hochschulen und an Universitäten, die bereits im CLIL Bereich arbeiten und forschen, sowie an Lehrer/innen und Studierende aller Bildungseinrichtungen, die einen Einblick in die Arbeit mit CLIL erhalten möchten. Termine: 12.04.2013 Nachmittag & 13.04.2013 Vormittag, Ort: KPH Graz. Online Anmeldung unter http://kphgraz.at/clil.html. Mehr Infos...



Lehrgang Mentoring startete an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule

Ausgabe:
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Kärnten

Am 15.3.2013 startete der Lehrgang Mentoring der PH Kärnten. Dieser GEMEINSAME Lehrgang für Lehrer/innen aller Schultypen und für Kindergartenpädagog/inn/en wurde an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule konzipiert, um Lehrer/innen darauf vorzubereiten, junge Kolleg/innen prozessorientiert im Praxisfeld zu begleiten, zu unterstützen und Erlebtes professionell aufzubereiten. Die Zielgruppe sind Kindergartenpädagog/inn/en und Lehrer/innen aus allen Schultypen (ASO, VS, NSM, AHS, BHS) mit Berufserfahrung, die zukünftig die Aufgaben eines Ausbildungslehrers/einer Ausbildungslehrerin, eines Betreuungslehrers/einer Betreuungslehrerin, eines Praxisbetreuers/einer Praxisbetreuerin oder eines/einer Besuchsgruppen-Kindergartenpädagogen/in wahrnehmen wollen. Die Lehrveranstaltungen zum Lehrgang sind für die Teilnehmer/innen berufsbegleitend konzipiert. Herr o. Univ. Prof. i. R. Peter Posch von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hielt den Eröffnungsvortrag zum Thema „Aktionsforschung und Kompetenzentwicklung in pädagogischen Berufen“. Lehrgangsleitung: Prof. Mag. Dr. Ingrid Stüfler (ingrid.stuefler@aon.at). Mehr Infos...



2013 Horizon Report auf Deutsch – Technologietrend: „Massively Open Online Courses (MOOCs)“

Ausgabe:
Rubrik: Netzwerke
Institution: MMKH-Multimedia Kontor Hamburg

Der von NMC (New Media Consortium) und der Educause Learning Initiative herausgegebene „Horizon Report“ ist eine international anerkannte Publikationsreihe, die sich als unparteiische Informationsquelle versteht, welche auf die Auswirkungen von neuen Schlüsseltechnologien auf Lehre und Lernen fokussiert und sich an Entscheidungsträger/innen aus Bildung und Politik sowie Lehrende richtet. Das in Austin Texas angesiedelte New Media Consortium ist eine Gemeinschaft aus hunderten führenden Universitäten, Colleges, Museen und Forschungszentren. Die Hochschul-Ausgabe des Horizon Reports genießt weltweite Resonanz und zählt zu den aktuellsten und angesehensten Ressourcen in Bezug auf neue, aufkommende Technologien im akademischen Bildungsbereich. Zentrales Ziel des dahinter stehenden Forschungsprojekts ist das Identifizieren und Beschreiben von neuen Technologien, von denen in den nächsten Jahren eine besonders große Einflussnahme auf den Bildungsbereich erwartet wird.

Die aktuelle 2013-Ausgabe streicht sechs Technologien hervor, die man in nächster Zeit im Auge behalten sollte: Massively Open Online Courses, Tablet Computing, Games und Gamifizierung, Learning Analytics, 3D Printing und Wearable Technology. Neben einer ausführlichen Vorstellung der jeweiligen Technologien wird deren Relevanz für den akademischen Bildungsbereich unter die Lupe genommen und durch mögliche Einsatzszenarien und weiterführende Literatur ergänzt. Der Bericht beschäftigt sich zudem mit den Herausforderungen, mit denen Bildungseinrichtungen in Zusammenhang mit der Ausschöpfung des Potentials dieser Technologien konfrontiert sind. Dabei wird auch auf den in Zeiten budgetärer Restriktionen nicht ganz unbedeutenden Aspekt der strategischen Planung von technischen Investitionen eingegangen.

Als - aufgrund seiner nahezu explosionsartigen Entwicklung - besonders hervorstechend erweist sich der Trend der Massively Open Online Courses (MOOCs) auch Massive Open Online Courses genannt. Es handelt sich dabei um frei zugängliche virtuelle Austauschveranstaltungen mit sehr hoher Teilnehmer/innenzahl. Ausgehend von einem festgelegten Zeitplan setzt man sich meist mehrere Wochen mit einem bestimmten Thema auseinander. Der Input erfolgt in Form von online verfügbaren Ressourcen (Texte, Videos uvm.) und Live Online Veranstaltungen. Ferner gibt es meist mehrere virtuelle Räume, um sich in Kleingruppen auszutauschen und miteinander zu arbeiten. Wie stark man sich einbringt, ist den Teilnehmenden selbst überlassen. MOOCs zeichnen sich durch autonomes Lernen und einen hohen Vernetzungscharakter aus. So können von den Lernenden zum Beispiel selbst Inhalte über Blogeinträge, Tweets oder Videos eingebracht werden, die dann mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden können.

MOOCs wurden im Jahr 2012 regelrecht gehypt und werden sich im kommenden Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit im Bildungsbereich noch weiter durchsetzen. Angeführt von erfolgreichen und renommierten Playern am Bildungsmarkt (darunter u.a. Eliteunis wie Stanford) erweist sich diese Form des Online-Lernens als vielversprechende und attraktive Bildungsinnovation, die mit hochkarätigen, meist kostenlosen Angeboten, zehntausende Teilnehmer/innen lockt. Zu den zentralen Anbietern zählen derzeit Coursera, edX und Udacity, die jeweils über mehrere Hunderttausend registrierte Teilnehmende verfügen. Einer der ausschlaggebendsten Faktoren für die Popularität von MOOCs ist wohl die Aussicht auf frei zugängliche, zugleich kostenschonende und qualitätsvolle Weiterqualifizierung inklusive Abschlusszertifikat.

Sicherlich interessant zu beobachten wird sein, welche didaktischen Wege hier in Zukunft beschritten werden. Ist die Frage der Effizienz bei derart groß angelegten Lehrveranstaltungen doch eine berechtigte. Ohne Zweifel bedarf es hier Organisationen und Lehrender mit reichlich didaktischer und auch technischer Erfahrung im Bereich des Online-Lehrens und Lernens.

Der Horizon Report steht unter Creative Commons Namensnennungslizenz und darf vervielfältigt, öffentlich zugänglich gemacht sowie abgewandelt oder bearbeitet werden. Die deutschsprachige Version des Reports ist auf der Homepage des Multimedia Kontor Hamburg als PDF kostenfrei verfügbar. Mehr Infos ...