Onlinecampus Review

banner.png

eLSA Harvesting - 14 Jahren Erfahrung: Gelingensbedingungen für E-Learning im Schulalltag

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: eLSA - eLearning im Schul-Alltag

Dem kurz nach der Jahrtausendwende gestarteten Projekt eLSA gelang es immer, den Kopf über den Wolken und die Füße auf dem Boden zu behalten. Die Vision war und ist es, Bildung völlig neu zu denken und den Einsatz digitaler Medien nicht als Ersatz traditioneller Unterrichtsmethoden zu sehen, sondern mit ihrer Hilfe einem zeitgemäßen Bildungsbegriff zum Durchbruch zu verhelfen, um unserer Jugend einen erfolgreichen Weg in die Zukunft zu bahnen. 

eLSA hatte immer die gesamte Schule mit allen Lehrenden und jedem Schüler/jeder Schülerin im Blickfeld. Die daraus etablierte Integration in die SQA-Entwicklungsbegleitung stellte sich dabei immer mehr als eine gelungene Symbiose heraus. Die Zertifizierungen waren für die Schulen Highlights auf ihrem Weg in die Bildungszukunft. eLSA Spin-Offs, wie z.B. eLSA advanced und KidZ (Klassenzimmer der Zukunft), unterstützten diesen Weg.

eLSA hat sehr viele erreicht, die erreicht werden wollten. 
Die anderen auch noch zu erreichen wird eine Herausforderung, der sich die Politik auch mit dem Einsatz entsprechender Ressourcen noch zu stellen hat. In den folgenden Ausführungen möchte das Bundesteam jene Gelingensfaktoren aufzeigen, welche unter den gegebenen Rahmenbedingungen für den Erfolg von eLSA an jenen Schulen, welche sich gemeinsam auf den Weg machten, ausschlaggebend waren:http://elsa20.schule.at/elsa-harvesting/

Logo: eLSA




Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern!

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Steiermark

Computer übernehmen in unserer heutigen Welt immer häufiger einfache und komplexe Steuerungsaufgaben. Deshalb wird es zunehmend unverzichtbar, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Schule Grundkenntnisse im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik erwerben können. Syntax basierte Programmiersprachen und aufwendige Schaltungen erschweren oft die inhaltliche Erarbeitung, sind fehleranfällig und rauben die Motivation. Ein fertiges und erprobtes Konzept mit visuellen Programmiersprachen für Kinder wie z.B. Scratch, dem Micro Controller Arduino und selbst gebauten Steckmodulen erleichtern den Kompetenzerwerb im Bereich Messen-Steuern-Regeln und Robotik.

Das Institut für digitale Kompetenz und Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark bietet im Schuljahr 2016/17 verstärkt Fortbildungen zum Thema "Digitale Kompetenzen im Bereich Messen-Steuern-Regeln" an. Ziel ist es, viele Lehrerinnen und Lehrer mit unserem Konzept für die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik zu motivieren und sie bestmöglich zu unterstützen für ihre Schülerinnen und Schüler aktive Lernprozesse zu gestalten.

Nähere Informationen über das Gesamtprojekt finden Sie unterhttp://bit.do/digikomp-msr. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Harald Meyer (harald.meyer@phst.at) oder Leo Köberl (leo.köberl@phst.at).

Bild: Leo Köberl




BMHS eLearning-fit und SMART

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Wien

Innovativ ins neue Schuljahr! Sommerakademie an der PH Wien von Montag 29. bis Mittwoch 31. August.

MONTAG: Schwerpunkt Unterrichten mit Smart Boards
DIENSTAG: Schwerpunkt eLearning im Fremdsprachenunterricht (Basics; Flipped Classroom; Gamification; Moodle …)
MITTWOCH: Schwerpunkt innovative Unterrichtsideen und Tools (iPad; OER; Moodle; Sway; Google Classroom…

Das ausführliche Programm zum Download finden Sie unter https://goo.gl/LpXXbl!

Teilnehmen können Lehrpersonen aus BMHS (HAK, HASCH, HTL, HUM, BAKIP, BASOP) aus ganz Österreich!
Kontakt: doris.rekirsch@phwien.ac.at – RASCH ANMELDEN!

Logo: PH Wien




Veranstaltungstipp: eLearning Experts Conference 2016

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Das Bildungsnetzwerk Burgenland lädt in Kooperation mit dem BMBF herzlich zur 13. Eisenstadtkonferenz, die vom 19. bis 20. Oktober 2016 stattfindet, ein. Die eLearning Conference hat ab heuer einen neuen Namen, nämlich "eLearning Experts Conference" und soll Expert/innen noch mehr ansprechen und zusätzlich auch Expertise über die nationalen Grenzen hinaus einbringen.

Sie ist eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer und Experten, mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben. Diese Konferenz ist seit Jahren bewährter Bestandteil in der digitalen Bildungslandschaft. Sie wird vom BMBF initiiert und in Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk Burgenland durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. In dieser Veranstaltung wird die Möglichkeit geboten, bundesweite und europäische Entwicklungen kennen zu lernen und in das eigene Arbeitsumfeld praktisch einzubauen.

Ziel der eLearning Conference 2016 ist die Präsentation und aktive Auseinandersetzung mit Projekten, die durch die vorangegangenen eLearning-Konferenzen initiiert wurden oder entscheidende Impulse erhalten haben. Die Themenvielfalt dreht sich diesmal rund um "Education Cloud and Educational Resources".

Sie können sich in Kürze unter folgendem Link zur Veranstaltung anmelden: http://homepage.bildungsserver.com/elearning-conference

Bild: Pixabay-CC0, Logo: eLearning Conference




Gesucht: engagierte Lehrkraft für Mathematik/Physik (für NMS) in Budapest!

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Österreichisch-Ungarischen Europaschule in Budapest

An der Österreichisch-Ungarischen Europaschule in Budapest (www.europaschule.hu) wird ab dem Schuljahr 2016/17 ein/e engagierte/r Lehrer/in für die Fächer Mathematik/Physik/Chemie für die Neue Mittelschule gesucht. Die Arbeit an einer österreichischen Auslandsschule stellt eine besondere Herausforderung, aber auch eine große Bereicherung dar. Wenn Sie eine neue berufliche Herausforderung suchen, Freude am Unterrichten, Flexibilität, Kreativität, interkulturelle Kompetenz und viel Energie haben, dann bewerben Sie sich!

Bewerbungsfrist: 6. Juni 2016

Die gesamte Ausschreibung und den Bewerbungsbogen finden Sie unter:

Ausschreibung - BMBF-660/0004-IP/3a/2016:
https://www.weltweitunterrichten.at/site/auslandsschulen/bewerbung/fristen

Weitere Auskünftie erteilen gerne Herr Amtsdirektor Robert Fittner (Bmbf) unter robert.fittner@bmbf.gv.at sowie Schulleiterin Evelin Stanzer, MSc unter direktion@europaschule.hu.

Grafik: Europaschule Budapest




Kreativ in den Sommer starten! Mit dem Online-Sommerprogramm der Virtuellen PH

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Im Mittelpunkt des Sommer-Seminarprogramms steht der kreative Umgang mit digitalen Medien. Anknüpfend an den VPH-Themenschwerpunkt „Schulische Öffentlichkeitsarbeit“ wird es im Rahmen von 2-4-wöchigen Online-Seminaren vielfältige Möglichkeiten geben, sich digi-kreativ fürs kommende Schuljahr fit zu machen. Außerdem mit dabei sind derzeit stark nachgefragte Online-Seminare.

In den Online-Seminaren lernen österreichische Pädagog_innen sowie Lehramtstudierende ortsunabhängig und zeitlich flexibel. Innerhalb eines Terminrahmens kann frei gewählt werden, wann und von wo aus täglich gearbeitet wird. In Kleingruppen wird online auf einer Lernplattform gelernt, unter Begleitung und Anleitung von erfahrenen Trainer_innen. Die bundesweiten Seminare sind bei erfolgreichem Abschluss für Ihre Fort- und Weiterbildung anrechenbar.

Laufzeit: 13.06. - 17.07.2016

Termine und Anmelde-Infos unter http://www.virtuelle-ph.at/onlineprogramm
Das Team der VPH freut sich auf Ihre Teilnahme!

Bild: Virtuelle PH




Jetzt anmelden: IMST-Tagung 2016 an der PH Kärnten zum Thema Grundbildung am Ende der Sek. I

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Die IMST-Tagung 2016 in Kooperation mit ÖKOLOG fördert den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Lehrenden an Hochschulen und Universitäten, insbesondere fokussiert auf den MINDT-Bereich sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung. Ein zentrales Anliegen ist das Sichtbarmachen von Innovationen an österreichischen Schulen, Hochschulen und Universitäten, bezogen auf Unterricht (Lehre und Weiterbildung) und Forschung. Hauptthema 2016: Grundbildung am Ende der Sek I aus fachdidaktischer Sicht

Terminaviso: am 26.9.2016 findet das ÖGFD-Symposium in Kooperation mit IMST statt (http://oegfd.univie.ac.at).

Save the Date: 27.09. – 30.09.2016, PH Kärnten

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.imst.ac.at/tagung 2016

Bild:IMST




Lehrgänge zum Erwerben digitaler Kompetenzen ab Herbst an der PH Niederösterreich

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Im Herbst starten am Campus Melk der PH Niederösterreich folgende Lehrgänge:

E-Learning – E-Pädagogik
Schwerpunkte: Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Koordination von E-Learning am Schulstandort; Ziel: E-Learning Methoden und E-Werkzeuge kennen und anwenden lernen. Der Lehrgang umfasst 15 EC, ein Teil davon kann online absolviert werden.
Mehr Infos unter http://link.ph-noe.ac.at/elep

Mathematik digital
Digitale Werkzeuge können in vielen Bereichen der Mathematik und der Geometrie eine wichtige Unterstützung sein und neue Einsichten ermöglichen. Dieser Lehrgang (12 ECTS) soll den Studierenden in dem Bereich der digitalen Mathematik qualifizieren und setzt dabei stark auf OpenSource Software wie Geogebra, SketchUp, etc.
Mehr Infos unter http://link.ph-noe.ac.at/mdig

Neu: Deutsch digital
Dieser Lehrgang (12 ECTS) zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen zu befähigen, ihren Deutschunterricht mit Hilfe von digitalen Medien vorzubereiten und zu gestalten. Themenbereiche: Erstellung von Blogs, Produktion von Podcasts und Stop-Motion-File, Arbeiten mit QR-Code und Smartphones, etc.
Mehr Infos unter http://link.ph-noe.ac.at/ddig

Digital English Language Teaching
Dieser Lehrgang soll den Studierenden in dem Bereich des digitalen Englischunterrichts qualifizieren. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Methoden und Werkzeuge und deren Skalierbarkeit unter Rücksicht auf Bildungsstandards und Kompetenzmodelle.
Mehr Infos unter http://link.ph-noe.ac.at/edig

Logo: PH Niederösterreich




IMST-Award 2016 – Einreichphase vom 30.5. bis 24.6.2016

Ausgabe: #26 Juni 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und haben bereits ein interessantes Schul- und Unterrichtsprojekt durchgeführt? Dann reichen Sie beim IMST-Award ein!

Der IMST-Award prämiert herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht (sowie in verwandten Fächern) im österreichischen Schul- und Bildungswesen.

Die Einreichung ist vom 30. Mai bis 24. Juni 2016 online möglich!

Nähere Informationen unter www.imst.ac.at/award

Bild: IMST




Die 7 Facetten der eTapas: wie erreiche ich 24.000 Stunden eLearning-unterstützten Unterricht?

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Fundstücke
Institution:

Bei der diesjährigen Frühjahrstagung des eLearning Clusters (ab nächstem Schuljahr eEducation Austria) wurden unter anderem die eTapas vorgestellt, die von den engagierten Mitgliedsschulen im Laufe des vergangenen Schuljahres erarbeitet wurden. Anlässlich des zweijährigen Bestehens dieser Initiative soll Platz sein den Sinn und Nutzen der eTapas geschärft zu beschreiben.

1. Es werden kleine Häppchen angeboten

Neue Lehrkräfte können für die Erstellung gewonnen werden, die bisher aufgrund des Arbeitsaufwandes bei eLearning Projekten abgeschreckt waren. Unsere eLearning-Koordinatoren/innen unterstützen die Kollegen/innen bei der Umsetzung und stellen die Formalkriterien sicher. Dazu wurde eine Checkliste der Clusterleitung ausgegeben.

2. Die Häppchen bilden e-didaktische Szenarien ab

Im Vordergrund steht - im Gegensatz zu herkömmlichen Content-Pools - nicht der Inhalt, sondern das medienunterstützte didaktische Szenario. Also der Ablauf des Unterrichts und die Frage WIE gewisse Tools eingesetzt werden - nicht die Tools selbst. Die gewählte Methode wird durch Tags / Schlagworte beschrieben (bspw. "Flipped Classroom", "ePortfolio" etc.) und ermöglicht Lehrkräften so Best Practice aus anderen Bereichen in einem praktischen Anwendungsszenario nachzuvollziehen, um Anregungen für den eigenen Unterricht zu holen.

3. Die Häppchen sind mit Kompetenzen bzw. Deskriptoren verknüpft

Natürlich hat ein eTapas auch eine inhaltliche Dimension, es stellt ja eine Lernressource dar, die sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. Daher werden die Deskriptoren erfasst, die durch die Bearbeitung des eTapas erworben werden können. Dies ermöglicht in weiterer Folge eine gezielte Suche nach eLearning Ressourcen, die für bestimmte Teile unterschiedlicher Lehrpläne gefunden werden können, sofern die Kompetenzen übereinstimmen.

4. Die Häppchen werden an einer Partnerschule getestet und Feedback rückgemeldet

Diese Maßnahme erreicht, dass eine gewisse Qualitätssicherung durch fachlich geeignete Lehrkräfte erfolgt und somit auch an der Partnerschule den Unterricht von Schüler/innen bereichert. Jedes eTapas erreicht somit zwangsläufig zumindest zwei Klassen. Jede Schule musste pro Schuljahr zumindest zwei eTapas beisteuern. Somit haben die eTapas MINDESTENS 6.000 Schüler/innen pro Jahr erreicht. (160 Mitgliedsschulen * 2eTapas * 2 Partnerschule testet * 25 geschätzte Anzahl Schüler/innen pro Klasse = 6.000). Da die eTapas geschätzt im Durchschnitt etwa 4 Unterrichtseinheiten umfassen haben wir also 24.000 konsumierte Stunden mit Medieneinsatz erreicht. Eine außerordentliche Zahl !

5. Die Häppchen sind Basis für gegenseitige Inspiration

Jedes Bundesland nominiert die besten eTapas und die Autoren/innen stellen ihre eTapas den Kollegen/innen aus ganz Österreich im Rahmen von eLearning Tagungen vor. Dieser Ideenaustausch führt zu einem enormen Wissenstransfer – ganz nah an der Praxis. Auch innerhalb der Bundesländer (=Cluster) führt diese Maßnahme zu gemeinsamer Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien und erhöhtem Austausch zwischen Schulen, da die Abstimmung der Themenfindung und Partnerfindung im Rahmen von Dienstbesprechungen stattfindet.

6. Die Häppchen stehen für alle zum Download bereit

Alle eTapas werden auf einer Plattform des Bildungsministeriums gesammelt und stehen zum Download bereit (leider derzeit nur als Liste mit sehr rudimentären Suchmöglichkeiten).

7. Die Häppchen unterliegen einer offenen Lizenz

Alle eTapas stehen unter Creative Commons, entweder cc-by oder cc-by-sa und können somit ohne urheberrechtliche Bedenken haben zu müssen von jedem verändert genutzt und weitergegeben werden. Diese Maßnahme unserer Initiative ist sogar über die Landesgrenzen hinweg bekannt geworden, weshalb das Konzept bei der größten deutschsprachigen OER-Veranstaltungen - der OERde16 - in Berlin vorgestellt wurde.

Text: Robert Schrenk, Logo: Andreas Riepl




Eltern-News - Neue Unterrichtskonzepte verständlich erklärt

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Publikationen
Institution:

Wie vermittelt man Eltern neue Unterrichtskonzepte der NMS bzw. der gesamten Sekundarstufe 1 regelmäßig und praxisnah? Der NMS Eltern-Newsletter unterstützt Sie als Lehrperson bei dieser wichtigen Elternarbeit. Er erscheint zwei Mal jährlich und wird elektronisch verschickt. Das 2xA4-seitige Infoblatt bereitet NMS-Konzepte wie beispielsweise Eltern-Kind-Gespräche, Differenzierung u.ä. für Eltern nachvollziehbar und gut verständlich auf. Er zeigt auch, wie Unterrichtskonzepte wie bspw. Sprachliche Bildung (#11) oder Berufsorientierung (#9) in den Unterricht integriert werden und welche Überlegungen dahinter stehen. Anfang Mai erscheint Newsletter #12 zum Thema Politische Bildung ab der 6. Schulstufe!

Alle Newsletter zum Herunterladen und Abonnieren finden Sie auf: www.nmseltern.at

Screenshot: NMS Elterninformations-Netzwerk




Drei Leseempfehlungen für ein „digital-inklusives“ Bildungswesen

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Publikationen
Institution:

Aktuell läuft hinter den Kulissen ein großes Entwicklungs- und Change-Projekt des BMBF an: Unter dem Dach eEducation Austria vereinigen sich die E-Learning-Initiativen Österreichs zu einem gemeinsamen Projekt. (Die Eckpunkte dazu stehen bereits fest und sind unter http://eeducation.at nachzulesen.)

Drei unlängst erschienene Bücher scheinen mir aufs Beste geeignet, dieser Entwicklung (und nicht nur dieser) als Wegweiser dienen zu können – drei persönliche Leseempfehlungen.

  • Beat Döbeli Honegger: Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt

War der Unterricht eigentlich vor 30 oder 50 Jahren, als im Großen und Ganzen (Schul-)Bücher als Medien ausreichten, nicht „gut genug“, sodass man jetzt unbedingt dem „Digitalen“ Einzug in die Schulen gewähren muss? Vorsicht: Denkfalle! Diese Frage stellte sich damals gar nicht. Damals hätte man fragen müssen, ob Unterrichtohne gedruckte Bücher gut genug sei. Alle, die in „vordigitalen“ Zeiten selbst in die Schule gegangen sind, kennen die Antwort: Es kommt auf die Lehrperson an! Aber bei all den unterschiedlichen Formen, in denen sich guter Unterricht zeigen kann: Auf die 1001 Chancen verzichten, die das Buch dem Lehren und Lernen dabei jeweils gibt? Niemals!
Der Schweizer Medienwissenschaftler Beat Döbeli Honegger hat sein jüngst erschienenes Buch „Mehr als 0 und 1“ genau dieser Frage der Notwendigkeit des Digitalen im Bildungswesen auf umfassende, dabei bestens verständliche und unaufgeregte Art und Weise gewidmet. Digitale Medien in der Schule sind sowohl Werkzeug und Thema als auch Ablenkung. Oder: Es kommt aufs Unterrichten mit | über | und trotz digitaler Medien an. Wie Bücher bisher sind digitale Medien nun ein weiterer – unverzichtbarer! – Aspekt und Bestandteil schulischen Geschehens. Die Dynamik der Entwicklung macht es nicht immer leicht, am Ball zu bleiben und Substanz von Hype bzw. Potential von Polemik zu unterscheiden. Aber genau auf diese Einordnung ins gesamte schulische Geschehen kommt es an – und Döbelis Buch hilft dabei enorm, eine sachliche Balance zu finden. Insbesondere seine Ausführungen über die Bedeutung der Informatik bzw. der informatischen Bildung seien gerade allen Nicht-Informatiker/innen wärmstens empfohlen. Meines Erachtens ist Beat Döbeli mit diesem Buch ein großer Wurf gelungen – und zwar gerade weil er bei allem Verständnis für das Digitale den Kern schulischen Geschehens immer im Blick behält: „Die Schule muss zwar die Digitalisierung als Werkzeug und Thema integrieren, darüber hinaus aber vor allem auf das fokussieren, was die Digitalisierung nicht zu leisten vermag. Wir sind mehr als 0 und 1.

  • Michael Fullan, Joanne Quinn: Coherence. The Right Drivers in Action for Schools, Districts, and Systems

Michael Fullan verdanke ich viele Einblicke. U.a. schätze ich seinen klaren, erfahrenen, systemischen Blick, wenn es darum geht, Projekt- und Prozess-„Architekturen“ zu gestalten. 2011 veröffentlichte er einen Aufsatz über die „wrong drivers“ im Bildungssystem. Diese wären „external accountability, individualism, technology, and ad hoc policies“. Die große Resonanz – gerade von pädagogischen Profis – bewog ihn nunmehr dazu, gemeinsam mit Joanne Quinn dem Ansatz der „right drivers“ (auch diese 2011 ein erstes Mal formuliert) ein ganzes Buch zu widmen. Worauf es also ankäme?

  1. Focusing Direction. Die Konzentration auf einige wenige, wirklich wichtige Ziele.
  2. Cultivating Collaborative Cultures. Die Kraft der Community im Sinne der kollektiven Stärkung der Pädagogischen Profession nützen.
  3. Deepening Learning. Sich gemeinsam – allen voran und merkbar die Führungspersonen! – auf einen Lernweg machen.
  4. Securing Accountability. Verantwortung und Rechenschaftspflicht durch eine gute Balance interner und externer Maßnahmen.

Und wo bleibt das Digitale? Fullan gibt selbst zu, dass das Potential digitaler Medien und Werkzeuge (u.a. durch die steigende Verwendung von Tablets im Klassenzimmer) erst in den letzten fünf bis sechs Jahren auf seinem Radarschirm aufgetaucht ist. Mittlerweile sei aber – merk’s, eEducation! – die Zeit reif und das Digitale ein gewaltiger „Beschleuniger“ der schulischen Entwicklung, wenn man es richtig angeht.
Und was wäre „richtig“ im österreichischen Kontext? Ganz holzschnittartig nehme ich mir die folgenden drei Aspekte mit in die Transformation der bisherigen E-Learning-Initiativen zu eEducation-Austria:

A) Kohärenz mit den wesentlichen Ziele von SQA und QIBB – u.a. auf dem Wege einer „digital-inklusiven“ Fachdidaktik.
B) Weitere Förderung der Zusammenarbeit der pädagogischen Profession quer über alle Schularten und Bundesländer hinweg.
C) Lernseitigkeit – sowohl im Blick auf die Schüler/innen als auch hinsichtlich der Zusammenarbeit und Qualifikation der Lehrpersonen.

Um Fullan abschließend selbst zu Wort kommen zu lassen: „If you mix in good pedagogy as the driver (versus technology) as part of the content of capacity building and social capital exchanges, you get a triple benefit. The synergy is powerful. Good pedagogy is what teachers like to do every day. It is close to their hearts and minds, individually and collectively. Then you can integrate digital that, under these conditions, becomes an amazing accelerator and deepener of learning.
PS: Und die informatische Bildung? Die wird m.E. in Österreich dann vorankommen wenn sie sowohl in der Mathematik-Fachdidaktik explizit wird als auch einen relevanten Stellenwert im Fächerkanon bekommt.

  • Frank Adamson et al.: Global Education Reform. How Privatization and Public Investment Influence Education Outcomes.

The (very) big picture. Welche Reformansätze kann man – im globalen Überblick – als gelungen bezeichnen? Dieses Buch versucht mit Hilfe von sechs Fallbeispielen Hinweise und Antworten zu geben. Die Systeme Chiles, Schwedens und der USA (alle bzw. in weiten Teilen seit längerer bzw. längster Zeit Baustellen „neoliberaler“ Reformen) werden mit denen Finnlands, Kubas und Ontarios/Kanadas (in diesen [Teil-]Staaten wird Bildung stark als allgemeines, nicht privatisierbares Gut und Sache öffentlicher Investitionen gesehen) verglichen. Stark zu denken gibt insb. das Beispiel Schweden: Vor 15 Jahren noch „Musterschüler“, ist das Land mittlerweile deutlich unter den OECD-Durchschnitt gefallen. Der im Buch vorgestellte Grund: Die Privatisierung des Schulwesens und die Führung von immer mehr Schulen durch – oft auch gewinnorientierte! – Unternehmensketten. Deprofessionalisierung der Lehrer/innenschaft. Konkurrenz statt Kooperation. Im Lichte dieser Lektüre sieht man viel positives Potential im heimischen Schulsystem; gleichzeitig wird deutlich, wie kontraproduktiv das Konkurrenz-System hierzulande in der Mittelstufe sich auswirkt, und der Passus über eine kompetitiv agierende Bildungsstiftung im österreichischen Bildungsreformpaket (Ministerratsvortrag vom 17.11.2015) lässt einen fragend die Stirne runzeln …
Auch hier soll ein Zitat aus dem Buch, genau genommen eines von John Dewey aus The School and Society, beschließen: „What the best and wisest parent wants for his own child, that must the community want for all of its children. Any other ideal for our schools is narrow and unlovely; acted upon, it destroys our democracy … Only by being true to the full growth of all the individuals who make it up can society by any chance be true to itself.

Thomas Nárosy, NMS E-Learning Österreichkoordination




E-Learning Tag an der FH JOANNEUM am 15.09.2016

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: FH-Joanneum

Der 15. E-Learning Tag der FH JOANNEUM findet unter dem Motto „E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen“ statt. Es werden insgesamt 19 PosterdesignerInnen, 3 Keynote-Speaker, 4 Workshop-ModeratorInnen sowie 26 Vortragende aus 4 Ländern (Ö, D, CH, UK) und mit unterschiedlichem Backround (Hochschulen, Schulen, Wirtschaft) Ihre Erfahrungen mit E-Learning diskutieren.

Der E-Learning Tag wird mit drei Workshops zu den Themen „Digitale Lernangebote im Unterricht“, „Rechtsfragen bei E-Learning“ und „ForscherInnen als potenzielle Lehrende in sozialen Medien“ abgerundet.

Die FH JOANNEUM freut sich, viele TeilnehmerIn auf der Tagung begrüßen zu dürfen und erwartet einen spannenden 15. E-Learning Tag.

15. September 2016, 08:30 – 17:00 Uhr, FH JOANNEUM Graz | Tagungsbeitrag: kostenlos
Um Anmeldung wird gebeten: http://fhj.to/e-learning-tag

Weitere Informationen zum Programm unter http://bit.ly/1p0DMhA!

Grafik: FH Joanneum




Online-Kurs der FH JOANNEUM: „Was kann die Social Network Analysis im E-Learning leisten?“

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: FH-Joanneum

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Visualisierungen von Online-Netzwerken ermöglichen die Darstellung großer Datenmengen und das Erkennen von Zusammenhängen, die sonst vielleicht im Datenmaterial verloren gehen. Wie können die Modelle der Social Network Analysis zur Visualisierung des Verhaltens von TeilnehmerInnen in Online-Gruppen genützt werden?

Am 30. Mai 2016 startet dieser Online-Kurs an der FH JOANNEUM, und gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Social Network Analysis (SNA), in deren Anwendung auf Daten der eigenen Online-Gruppen und ihr Potential. Es werden Grundlagen der SNA erarbeitet, Modelle und wichtige Parameter der SNA analysiert und erste Erfahrungen mit der Anwendung auf eigene Online-Gruppen zur Diskussion gestellt. Die TeilnehmerInnen werden dabei unterstützt, Daten der eigenen Online-Gruppen mit der Software gephi zu visualisieren. Falls es keine eigenen Daten gibt, können auch Probedaten zur Verfügung gestellt werden.

Termin: 30.05. - 19.06.2016, rein virtuell, 3-wöchige Online-Phase
Trainerin: Jutta Pauschenwein
Kosten: 390 Euro (inkl. USt) | Anmeldung: ivona.jolic@fh-joanneum.at 
Nähere Infos unter http://bit.ly/23HCmIu!

Copyright Bild: FH Joanneum




VPH-Themenschwerpunkt: Schulische Öffentlichkeitsarbeit

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

18.05.-20.06.2016

Öffentlichkeitsarbeit für Schulen bedeutet heutzutage viel mehr als den Tag der offenen Tür zu bestreiten oder reine Pressearbeit. Schulwebsites, Image-Videos, Social Media Auftritte, Plakate und Flyer sind vielerorts schon längst gang und gäbe. Unterschiedliche Zielgruppen wie Eltern, neue Schüler_innen u.a. sollen durch gezieltes Schul-Marketing und die Positionierung des Schulstandortes über die jeweils passenden Medien angesprochen werden. Im Rahmen des VPH-Themenschwerpunkts „Schulische Öffentlichkeitsarbeit“, der von 18.05.-20.06.2016 stattfindet, verraten Presse-, Web- und Marketing-Expert_innen mit Schulbezug im Rahmen eines Online-Seminars, einer eLecture Reihe und eines eWorkshops, wie Sie Ihre Schule optimal, professionell und urheberrechtlich korrekt positionieren können.

Termine, Anmelde-Infos sowie das Infoblatt zum Download, Drucken, Verteilen & Aushängen an Ihrer Schule finden Sie unter http://www.virtuelle-ph.at/oeffentlichkeitsarbeit

Kontakt: info@virtuelle-ph.at

Grafik: Virtuelle PH




Zehnter Start des Universitätslehrgangs eEducation, MA am 26.5.2016

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Donau Universität Krems

Lernen und Lehren im Bildungsbereich wird durch die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Neuen Medien und Web 2.0 Technologien im 2 jährigen berufsbegleitenden Universitätslehrgang eEducation, MA neu gedacht.

Durch das Blended Learning Konzept bestehend aus Online- und Präsenzphasen und auf Basis wissenschaftlich fundierter Konzepte lernen Sie zeitlich flexibel und interdisziplinär in gemeinsamen Projekten. Sie können Ihre persönlichen Interessen, Perspektiven und Problemstellungen in den Lehrgang mit einbringen und entwickeln diese weiter, indem Sie die Impulse aus den Veranstaltungen vor Ihrem jeweiligen Hintergrund reflektieren und Konsequenzen für Ihr Anwendungsfeld ableiten. Dadurch können Web2.0 - Tools und Soziale Medien leicht in den beruflichen Alltag implementiert und integriert werden.

Derzeit gibt es noch ein paar freie Plätze!

Alle Informationen zum Universitätslehrgang finden Sie unter http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation/index.php

Copyright Bild: Shutterstock




Projektabschluss: "20 burgenländische Schulen, 50 Lehrer/innen und 500 Schüler/innen vernetzen ihren Unterricht“

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: eLSA - eLearning im Schul-Alltag

20 eLSA-, KidZ- und EPICT-Schulen präsentierten am 18. März 2016 in einer Videokonferenz ihre Ergebnisse aus der bereits seit Oktober 2015 begonnen virtuellen Zusammenarbeit. Entwickelt aus den Ideen zum Buch „Die Hüte der Frau Strubinski“ des burgenländischen Buchautors Heinz Janisch wurde das Thema „Unser Leben - zwischen Anpassung und Individualität“ gewählt: Wer bin ich, was ist meine Rolle, meine Hüte, die ich in der Klasse, der Familie, bei Freunden und in der Gesellschaft tragen muss, oder freiwillig übernehme?“

Lehrer/innen und Kinder erzählten am 18. März in einer Videokonferenzschaltung live ihre Projekthighlights und dokumentierten dies mit multimedialen und interaktiven Beiträgen. Das burgenländische Vernetzungsprojekt war das bisher größte virtuelle Teamteaching-Schulprojekt Österreichs.

Weitere Informationen unter www.schulevernetzt-burgenland.at

Screenshot: eLSA, Walter Hermann




Raum für Sprache(n). Erfolgreiche Bildungsbiografien durch sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern (Grundstufe und Sekundarstufe I)

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Das regionale Veranstaltungsprogramm "Sprachen-im-Blick" macht am 22. Juni Station an der PH Burgenland. Im Mittelpunkt der Veranstaltung (für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich und Steiermark) steht der sensible Umgang mit Sprache(n) ab der Grundstufe. Welche Rolle spielen Sprachen in naturwissenschaftlichen Fächern? Wie können Kinder „fliegend leicht Deutsch lernen“? Wie können wir mitgebrachte Sprachen der Kinder erkennen, nutzen und fördern? Was ist eine Sprachwerkstätte und wie können virtuelle Räume zur sprachlichen Förderung genutzt werden? Wir laden Vertreter/innen der Schulaufsicht und der Pädagog/innenbildung sowie Schulleiter/innen und Lehrer/innen in Multiplikator/innen-Funktionen zu spannenden Vorträgen und Impulsen ein.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf www.oesz.at!
Keynote-Referentin: Prof. Marion Döll (PH Oberösterreich)

Anmeldung über PH Online Burgenland (LV-Nummer: 106039, Link) oder bei Helga Steyer (steyer@oesz.at)

Ansprechpersonen:
PH: Mag. Eva Gröstenberger (eva.groestenberger@ph-burgenland.at)
ÖSZ: Mag. Karin Weitzer (weitzer@oesz.at)

PH Burgenland, 22. Juni 2016, 9.00 - 17.00 

Copyright Logo: Österreichisches Sprachenkompetenz Zentrum/ PH Burgenland



Maturavorbereitung Mathematik auf LMS.at

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: LMS.at

Das LMS Team hat den bereits bestehende OTP "Maturavorbereitung Mathematik" adaptiert und mit vielen neuen Aufgaben ergänzt. Diese neuen Aufgaben setzen sich unter anderem aus den Beispielen der letzten Reifeprüfung und dem Bifie-Aufgabenpool zusammen.

Die Teil 1 Aufgaben der letztjährigen Reifeprüfung können ebenfalls gesondert trainiert werden. Diese Beispiele findet man in der Bibliothek.
Zusätzlich werden bis zum Termin der Reifeprüfung wöchentlich neue eTests zur Verfügung gestellt. Wir starten diesen Woche mit einem eTest zum Inhaltsbereich Algebra und Geometrie. Die restlichen 3 Inhaltsbereiche werden dann in den nächsten Wochen als eTest zu finden sein. In der letzten Woche vor der Reifeprüfung gibt es dann 2 eTests über den ganzen Inhaltsbereich, also eine Art "Probematura" für den 1. Teil der Reifeprüfung.

Alle diese Aufgaben können entweder in den Unterricht integriert oder von den Schülerinnen und Schülern in Eigenregie absolviert werden.

Das LMS Team wünscht viel Spaß beim Üben!

Screenshot: LMS.at




Gesucht: Innovative Schul- und Unterrichtsprojekte! Fokus: kompetenzorientiertes Unterrichten

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Sie sind Lehrerin oder Lehrer egal welcher Schulstufe oder Schultyps und haben Lust Ihren Unterricht noch kreativer und interessanter zu gestalten?

Bis 1. Mai 2016 können Sie Ihre Ideen bei der österreichweiten Initiative IMST (Innovationen Machen Schulen Top) einreichen.

IMST fördert Projekte in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie verwandten Fächern.  Neben einer finanziellen Unterstützung (EUR 1.000,- Projektförderung) werden die Lehrkräfte von ExpertInnenteams (Universitäten und Pädagogischen Hochschulen) bei ihrer Arbeit betreut. Außerdem haben die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, sich während der Laufzeit des Projekts mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte zu unterstützen, die offen für Neues sind und aktuelle Erkenntnisse in ihrem Unterricht berücksichtigen wollen.

Nähere Informationen gibt Christine Oschina (Projekt IMST) unterchristine.oschina@aau.at. | http://www.imst.ac.at

Copyright Bild: Imst



ETS-Videowettbewerb 2016 - MitSprachen – MitSprechen Brücken bauen und Türen öffnen

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: ÖSZ - Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) veranstaltet im Auftrag des BMBF einen Videowettbewerb unter dem Motto: „MitSprachen – MitSprechen: Brücken bauen und Türen öffnen“. Der Wettbewerb ist ein Aktionsprogramm zur Sprachenvielfalt anlässlich des „Europäischen Tages der Sprachen“ (ETS).

Sprichst du gerne? Wir hören dir zu und geben dir hier deine Bühne! Drehe ein Kurzvideo, wie Sprachen deinen Alltag bereichern und dir helfen Grenzen zu überschreiten und neue Ziele zu erreichen bzw. Türen zu öffnen?

Einsendeschluss: 15. Juni 2016
Zielgruppe:begeisterte Amateur-Filmer/innen ab 14

Weitere Infos unter: http://www.oesz.at/ets-videowettbewerb/

Copyright Bild: ÖSZ


Das ÖSZ in den Regionen und mit Aktionen

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: ÖSZ - Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum

Im Juni kommt das ÖSZ mit der regionalen Veranstaltungsreihe „Sprachen im Blick“ ins Burgenland: Gemeinsam mit der PH Burgenland laden wir Vertreter/innen der Schulaufsicht, Pädagog/innenbildung und Praxis aus dem Burgenland, der Steiermark und aus Kärnten (Hochschulverbundregion Südost) sowie aus Niederösterreich zu einem Informations- und Austauschtreffen ein. Wir werden uns intensiv mit einem aktuellen und regional bedeutsamen sprachenpolitischen Thema auseinandersetzen und freuen uns schon jetzt auf einen anregenden Tag. Nähere Informationen zu Themenschwerpunkt und Termin folgen in Kürze auf www.oesz.at.

Der Europäische Tag der Sprachen steht heuer wieder ganz im Zeichen des zweijährig stattfindenden Videowettbewerbes. Das ÖSZ lädt im Auftrag des BMBF junge und jung gebliebene Hobbyfilmer/innen dazu ein, ihre sprachlichen und kulturellen Erfahrungen mit der Kamera festzuhalten. Das Motto: MitSprachen - MitSprechen Brücken bauen und Türen öffnen!

Informationen und das Aufrufvideo finden Sie in Kürze auf www.oesz.at/ets-videowettbewerb.

Copyright Logo: Österreichisches Sprachenkompetenz Zentrum



eTwinning-Österreich sucht Coaches!

Ausgabe: #25 April 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: OeAD

Helfen Sie Ihren Kolleg/innen dabei, mit ‪‎eTwinning‬ zu unterrichten! eTwinning ist auf der Suche nach motivierten Pädagoginnen und Pädagogen aus dem NMS- oder AHS- Bereich, die ihr eTwinning-Know-How mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus der Schule teilen!‬‬‬

In Zusammenarbeit mit der BMBF-Initiative eEducation Austria startet 2016 ein Pilotprojekt, in dem sich Lehrer/innen gegenseitig helfen, ein neues eTwinning-Projekt auf die Beine zu stellen. Das Projekt soll in den Unterricht eingebettet sein und bei den Schülerinnen und Schülern mehr Interesse für den Lernstoff wecken.

Einfach ein Motivationsschreiben und den Namen der Kollegin/des Kollegen, die/den Sie begleiten werden - es dürfen auch mehrere sein – bitte bis 30. April 2016 aneTwinning@oead.at schicken!

Weitere Infos unter http://bit.ly/1XxkyvO!

Copyright Bild: eTwinning Österreich


GeodiKon. Die Lernmaterialien

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Forschung
Institution:

Das ist der Titel eines zum Forschungsprojekt "GeodiKon" entstandenen Buches mit mehr als 100 ausgewählten, erprobten und nach speziellen Kriterien zusammengestellten Raumvorstellungsübungen, durch die die Raumintelligenz trainiert und gefördert wird, einschließlich der Lösungen. Die Aufgaben sind eine ideale Unterstützung für den Geometrie- und Mathematikunterricht und können auch in weiteren Gegenständen, die sich mit Raum und Raumvorstellung beschäftigen, sowie im Selbststudium eingesetzt werden. Das Buch ist im Studienverlag Innsbruck erschienen und seit Februar 2016 in der umfassend überarbeiteten und verbesserten zweiten Auflage erhältlich.

Hinweis: Eine Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts "GeodiKon" kann im Onlinecampus Review #17 nachgelesen werden. Der Abschlussbericht enthält eine kompakte Zusammenfassung des Projektablaufes, die wichtigsten Ergebnisse und ein Verzeichnis aller daraus entstandenen Veröffentlichungen.

Hier geht es zur Webseite zum Buch sowie zum Abschlussbericht! Nähere Auskünfte gibt Mag. Klaus Scheiber (klaus.scheiber@phst.at).

Copyright Bild: Klaus Scheiber




Haydn's Gift auf LMS.at - Neue Unterrichtsmaterialien für den Musikunterricht

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: LMS.at

Ein Kooperationsprojekt mit Haydn Festival Eisenstadt und LMS bietet nun interaktive und multimediale eBücher zum Leben und Schaffen des Komponisten Josef Haydn.

Die Bücher im Kurs Haydn's Gift sind in englischer Sprache verfasst und enthalten interaktive Übungen, die Schüler/innen in Eigenregie bearbeiten können, aber auch Stundenvorbereitungen mit allen dazu notwendigen Materialien.

Informationen zu den Unterlagen finden Sie bei: lms.at/haydnsgift

Copyright: Joseph Haydn, Thomas Hardy. Photo: Haydn Festival Eisenstadt



Call for Papers: 15.E-Learning Tag der FH JOANNEUM

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: FH-Joanneum

Unter dem Titel „E-Learning: Warum nicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Werkzeugen“ organisiert das ZML-Innovative Lernszenarien den E-Learning Tag der FH JOANNEUM.

In den letzten 15 Jahren hat sich der Einsatz von E-Learning maßgeblich verändert. E-Learning ist mittlerweile ein fixer Bestandteil der Lehrveranstaltungen an österreichischen Hochschulen. Nun ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen und sich mit den Stärken und Schwächen von E-Learning auseinanderzusetzen. Beim 15. E-Learning Tag 2016 möchten wir uns kritisch mit Methoden und Werkzeugen auseinandersetzen. Wir laden Studierende, Lehrende, LehrerInnen, TrainerInnen, Firmen- und ProjektmitarbeiterInnen herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen und den damit einhergehenden Nutzen, sowie die Stärken und Schwächen von Methoden innovativer Lernszenarien und verschiedener Werkzeuge miteinander zu diskutieren. Folgende Themenschwerpunkte stehen heuer im Mittelpunkt:

  • Weiterentwicklung und Umsetzung von E-Learning-Strategien in Hochschulen/Schulen/Unternehmen
  • Innovative Lernszenarien in der Lehre – Good Practice Beispiele
  • Stärken und Schwächen von: Ausgewählten Werkzeugen und Online-E-Learning Plattformen
  • Kritik an E-Learning: Pro und Contra von Methoden und Anwendungen
  • Erwartungen und nicht erfüllte Erwartungen an E-Learning

Der E-Learning Tag findet am 15. September 2016 statt. | Einreichung bis zum 23. März 2016. Weitere Informationen im Call for Papers!

Copyright: Tina Mossböck



Fortbildungsveranstaltung „Neue Medien und Lerntechnologien“

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Die Veranstaltung wird von Herrn DI Klaus Hammermüller mit seinem Vortrag „Die Zukunft des Lernens – intelligente Coaching-Systeme“ eröffnet. Im Anschluss daran haben LeiterInnen und LehrerInnen aller Schultypen die Möglichkeit, 4 Workshops aus insgesamt 12 Angeboten zu wählen. Die Themen reichen vom sinnvollen Einsatz digitaler Medien in einem sprachsensiblen Unterricht über (Recht)Schreiblernen im digitalen Zeitalter und Einsatzmöglichkeiten von Tablets mit Windows oder Android Betriebssystem in der Primar- und Sekundarstufe. Während der gesamten Veranstaltung können sich die TeilnehmerInnen über Neuheiten aus dem Bereich Neuen Medien und Lerntechnologien bei der Ausstellung unserer Kooperationspartner Projektor.at und Promethean informieren und Erfahrungen austauschen.

09.03.2016 von 13:00 - 18:00 Uhr
KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau

Das vollständige Workshopangebot sowie das Anmeldeformular finden Sie hier!

Copyright Bild: KPH Wien/Krems



Apps, Videos, Augmented Reality – Deutsch multimedial erleben!

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Am ersten Märzwochenende, Fr - So, 4.- 6.3.2016 treffen sich die auf der ganzen Welt verteilten Teilnehmenden aus dem Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, um unter dem Titel „Deutsch multimedial erleben“ neue Trends und Angebote live am Bildschirm kennen zu lernen, Erfahrungen von Lehrenden auszutauschen und über den didaktischen Mehrwert von Multimedia zu diskutieren. Nach Jahren der Euphorie über die Möglichkeiten der Technik, wird nun wieder stärker auf die sinnvolle Einbettung in einen pädagogischen Kontext geachtet.

Die 5. DaFWEBKON 2016 ist eine Webkonferenz für Deutschlehrende (DaF/DaZ) und beschäftigt sich mit aktuellen Themenstellungen rund um digitale Medien im Sprachunterricht. Die Online-Veranstaltung kann kostenfrei vom 4.-6. März 2016 via Internet besucht werden. Im letzten Jahr nahmen 700 Interessierte aus dem Bildungsbereich aus über 70 verschiedenen Ländern an dieser einzigartigen 3-tägigen Konferenz teil.

Mehr auf: dafwebkon.com/presse-2016

Copyright: DaFWEBKON



Tag der Forschung an KPH Wien/Krems

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Am 16.03.2016 findet zum vierten Mal der Tag der Forschung an der KPH Wien/Krems, Campus Strebersdorf, statt – dieses Mal unter dem Motto „Professionalisierung durch Forschung“. Hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten Vorträge im Plenum, zudem gibt es insgesamt 28 Präsentationen in acht parallel verlaufenden Sektionen. Einige der Präsentationen greifen Aspekte des digitalen Zeitalters auf und reichen von Cybercrime über online Rechtschreibenlernen bis hin zu (inter)religiöser Bildung durch digitale Games.

Direktlink zum Programm unter http://pro.kphvie.ac.at/tagderforschung/programm/.

Weitere Informationen zum Tag der Forschung finden Sie unter http://pro.kphvie.ac.at/tagderforschung/4-tag-der-forschung.

Copyright Bild: KPH Wien/Krems



Das Eratosthenes Experiment! Ein Blick in die “FUNdamentale” Wissenschaft!

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Die internationale Veranstaltung „Eratosthenes Experiment“ war bereits letztes Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt beteiligten sich an diesem Projekt 800 Schulen aus der ganzen Welt um auf naturwissenschaftlicher Erfahrung den Erdumfang unter Zuhilfenahme von eLearning und anderen Hilfsmitteln experimentell herauszufinden. Die Neuauflage dieses spannenden Events findet am 21. März 2016 statt.

Unter allen teilnehmenden Schulen werden außerdem zwei Stipendien für die ISE Summer School Academy 2016 in Griechenland verlost. Die Organisation selbst übernimmt für die glücklichen Gewinner alle Kosten. Auf der Website der Eratosthenes Community befinden sich für das Expertiment „Inquiry based model“ Stundenpläne für sowohl Unterstufen als auch Oberstufen.

Zur Registrierung für das Eratosthenes Experiment: http://bit.ly/1pkpgCd

Copyright Bild: Eratosthenes, CC0 Wikimedia Commons



Universitätslehrgang BINE

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Oberösterreich

BINE steht für "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Innovationen in Schule und Hochschule". Der Lehrgang richtet sich an Lehrer/innen aller Schularten und Lehrerbildner/innen, die ihren Unterricht bzw. ihre Lehre und/oder ihre Schule/Hochschule weiterentwickeln möchten. Dieses Weiterbildungsangebot ist berufsbegleitend, praxisorientiert und wissenschaftsgeleitet angelegt.

Alle Informationen zum Universitätslehrgang BINE finden Sie unter http://bit.ly/bine_2016

Copyright Bild: PH OÖ



Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik stellt Highlights aus dem Workshop „Boden“ online zur Verfügung

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat kürzlich 6 Kurzfilme zum Thema „Boden – kreativ und spielerisch“ fertig gestellt. Die Filme dauern 2 – 5 Minuten und beinhalten Ausschnitte aus dem Workshop zum Thema Boden, der mit KindergartenpädagogInnen in Zusammenarbeit mit der Bioforschung Austria abgehalten wurde.

Die Filme sollen zum Nachmachen in der eigenen Schule bzw. im Kindergarten anregen. Die Inhalte werden so präsentiert, dass diese auch direkt mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können.

Sie finden diese und weitere Filme auf dem Videoportal der Hochschule unter: http://v.agrarumweltpaedagogik.at/tag/54

Weiters bietet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik österreichweit Fortbildungsangebote über Agrar-, Umwelt- und Naturthemen für PädagogInnen aller Schultypen und KindergartenpädagogInnen an. Die Themen werden sowohl in Form von Seminaren als auch als Blended Learning Kurse angeboten.

Neugierig geworden? Alle aktuellen Themen mit Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter http://bit.ly/1OspED1 sowie E-Learning-Angebote unter http://bit.ly/1L8QYLK.

Copyright Logo: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik



Gesellschaftsspiel in Form einer iOS-App

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hertha Firnberg Schulen

Im Rahmen eines Projekts an den Hertha Firnberg Schulen mit der 3. Klasse des Ausbildungszweigs Kommunikations- und Mediendesign entsteht ein Gesellschaftsspiel in Form einer iOS-App. Das Besondere an diesem Projekt ist aber, dass mit einem 3D-Drucker ein Spielfeld produziert wird, welches die Position der Spielkegel an die App übermittelt. So können verschiedene Spielkonzepte mit einem Spielbrett umgesetzt sowie multimedial aufbereitete und interaktive Elemente eingebettet werden.

Dank der Unterstützung durch die FH Technikum Wien konnte bereits in einer frühen Projektphase ein Testdruck des technischen Konzepts angefertigt werden, um die praktische Umsetzung an einem Prototypen zu testen. Die Berührungen am Spielfeld werden am Display des Tablets erkannt. Für die weiteren produktiven Schritte wurde die Schule Mitglied eines FabLabs in Wien, die Produktion des ersten vollständigen Spielbretts steht kurz bevor (siehe Bild - Planung "work in progress").

Das Projekt wird beim eBazar an der PH Wien am 03. März vorgestellt - Interessierte werden gerne eingeladen mit uns über die Möglichkeiten und weitere Ideen zu diskutieren.

Copyright Bild: Robert Schrenk



Einladung zur virtuellen Unterrichtsstunde

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: eLSA - eLearning im Schul-Alltag

Die burgenländischen eLSA-, KidZ- und EPICT Schulen laden die Unterstufenklassen der AHS und NMS zu einer gemeinsamen online-Unterrichtsstunde ein. Alles, was Schulklassen dazu benötigen, ist ein internetfähiges Gerät mit Ausgabemöglichkeit auf den Beamer, samt Tonanschluss in ihrem Klassenzimmer oder EDV-Raum.

In einer interaktiven Videokonferenzschaltung werden Kinder vom Seewinkel bis Jennersdorf live ihre Highlights aus der Zusammenarbeit im Projekt zum Buch „Die Hüte der Frau Strubinski“ erzählen und mit multimedialen interaktiven Beiträgen bereichern. Sie werden zeigen, welch große Begeisterung die Zusammenarbeit von 20 Schulen im „Klassenzimmer der Zukunft“ ausgelöst hat.

Entwickelt aus den Ideen zum Buch ist das zentrale Thema: “Wer bin ich?” Was sind meine Rollen, meine „Hüte“, die ich in der Klasse, der Familie, bei Freunden und in der Gesellschaft tragen muss, oder freiwillig übernehme? Dazu wurde schulübergreifend ein halbes Jahr gearbeitet. Einen Auszug aus den Ergebnissen können Sie nun live miterleben: Humorvolle Videoclips, Raps, interaktive Kurzgeschichten und vieles mehr.

Das burgenländische Vernetzungsprojekt ist das größte virtuelle Teamteaching-Projekt Österreichs und findet seinen Höhepunkt und Abschluss in der gemeinsamen virtuellen Unterrichtsstunde am Freitag, 18.3.2016 von 10:00 – 10:40 Uhr!

Link zur Videokonferenz & weitere Infos unter: http://schulevernetzt-burgenland.at

Cover: Heinz Janisch, Helga Bansch: Die Hüte der Frau Strubinski, Copyright 2013 by Verlag Jungbrunnen Wien



Themenschwerpunkt der Virtuellen PH im März: Flipped Classroom!

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Als Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird. PädagogInnen stellen in den meisten Fällen Videos bereit, über die sich SchülerInnen die Unterrichtsinhalte eigenständig und im eigenen Lerntempo erarbeiten – meist zu Hause. Im anschließenden Präsenzunterricht kann direkt an den im Video vermittelten Lernstoff angeknüpft werden, mit praktischen Übungen, Diskussionen, Experimenten oder Fragerunden. Im Zentrum aller Überlegungen steht also das Ziel einen lernzentrierten Unterricht (statt einem lehrzentrierten Unterricht) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen und Hintergründe der Lernenden Rücksicht nimmt und aufbaut. Die Methode ermöglicht es, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht zu leben und somit die Lernenden individuell zu fördern und zu fordern.

Auf mögliche Stolpersteine, Fragen und Überlegungen werden ExpertInnen im Rahmen des Themenschwerpunkts „Flipped Classroom“ eingehen. Neben theoretischem Input werden viele Beispiele, Tools und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt werden und es wird natürlich Möglichkeiten für das „hands on“ Ausprobieren der vorgestellten Werkzeuge und Methoden geben.

Der Themenschwerpunkt startet diese Woche! Neben einem 3-wöchigen Online-Seminar und einem eWorkshop beinhaltet er eine 9-teilige eLectures-Reihe.

Das detailiertes Programm dazu unter: onlinecampus.virtuelle-ph.at/sp-fc.

Grafik: CC-BY Lene Kieberl/Virtuelle PH



Einladung zu den EDU|days 2016!

Ausgabe: #24 März 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Donau Universität Krems

Smartphone und Tablet - Lernen ist portabel und ubiquitär: Kulturzugangsgerät oder Gerätezwangskultur? Technik alleine garantiert keine höhere Lehr- und Lernqualität. Dazu braucht es eine adäquate didaktische Umsetzung, gerade deshalb ist die Arbeit von uns Lehrenden entscheidend.

Gleich zu Beginn wird Ali Mahlodji (WHATCHADO.COM) in seiner Keynote auf die Bedeutung des Menschen im digitalen Zeitalter eingehen. Neben Impulsvorträgen bieten wir bei den EDU|days heuer insgesamt sechs Workshops zum Unterrichten mit unterschiedlichen Tablets in der Schule an. Heuer wurde im Nationalen Bildungsbericht erstmals ein Beitrag zum digitalen Lehren und Lernen aufgenommen; Peter Baumgartner - der Lead Autor dieses Artikels - eröffnet den zweiten Tag mit einer Präsentation der Ergebnisse. Im Anschluss daran haben wir die Bildungssprecher/innen der im Nationalrat vertretenen Parteien zu einer Diskussion über die Schlussfolgerungen eingeladen.

Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben. Lehrende Österreichs und der Nachbarländer sind die Zielgruppe der Veranstaltung. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Donau-Universität Krems, der PH Niederösterreich, des KidZ-Projekts sowie zahlreicher weiterer Partner und sind als Bundesseminar ausgeschrieben.

30. und 31.3. 2016, Donau-Universität Krems

Tagungsplattform mit allen Programmdetails & Anmeldung unter www.edudays.at.

Copyright Bild: Robo Technologies, Inc.



Fit für GZ im Mathematikunterricht

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Steiermark

Im September 2015 wurde von der PH Steiermark in Zusammenarbeit mit der zuständigen Schulaufsicht und dem Österreichischen Fachverband der Geometrie (ADG) eine dringend erforderliche begleitende Fortbildungsmaßnahme für jene LehrerInnen an den Neuen Mittelschulen gestartet, die im Mathematikunterricht auch die Grundzüge des Gegenstandes Geometrisches Zeichnen zu vermitteln haben.

Eine im Vorfeld durchgeführte Bedarfserhebung an den 170 NMS des Bundeslandes ergab die erfreuliche Zahl von 120 verbindlichen Anmeldungen von MathematiklehrerInnen. Diese Lehrpersonen absolvieren derzeit an insgesamt fünf Seminarstandorten in unterschiedlichen Bildungsregionen der Steiermark eine vierteilige Fortbildungsreihe, um erste Einblicke in den Fachbereich GZ zu erhalten. Die Inhalte orientieren sich an dem von einer Arbeitsgruppe im ADG entwickelten und evaluierten Modell zur Integration der grundlegenden GZ-Inhalte in den Mathematikunterricht.

Eine Neuaustragung und Ausweitung der Seminarreihe im Schuljahr 2016/17 mit weiteren interessierten MathematiklehrerInnen ist geplant. Wünschenswert und sicher auch notwendig wären ähnliche Initiativen in den anderen Bundesländern!

Nähere Auskünfte zum "Modell Steiermark" unter http://bit.ly/1Vrle5j oder über Mag. Klaus Scheiber (Projektleitung), klaus.scheiber@phst.at.



Projekt "ECDL4refugees.at"

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Ein besonderes Projekt für nachhaltige Bildungsunterstützung wird an der PH der Diözese Linz derzeit durchgeführt. Das Institut für Medienpädagogik, IKT und E-Learning bietet basierend auf einem Computerschreibkurs den ECDL-Base für Asylwerber an.

Das Interesse war sehr groß und es war schwierig aus 63 InteressentInnen endgültig 30 auszuwählen, die mit der Ausbildung Anfang Oktober beginnen konnten. Gerade in diesem Lernsetting zeigen sich die Stärken von begleitetem Online-Lernen sehr deutlich: Die wöchentlichen Präsenzkurse werden mit täglichen Arbeitsaufträgen begleitet wobei Facebook als „Leitmedium“ verwendet wird. Die Situation der LernerInnen zwang aber auch zu einer deutliche Ausrichtung auf das Smartphone als Kommunikations- und Lernmedium.

Informationen können über den Projektleiter Alois Bachinger, das Medienpädagogik-Institut (elearn@ph-linz.at) und unter www.ECDL4refugees.at abgerufen werden.



Best practice Unterrichtsszenarien

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Wien

Im Rahmen der Herbsttagung 2015 wurde in einem gemeinsames Plenum der IT@VS- Bundes-, LandeskoordinatorInnen und des IT@VS-Teams der PH-Wien beschlossen, besonders gelungene Unterrichtsszenarien aus dem Bereich der Medienbildung auf der Homepage von IT@VS zu publizieren.
Dazu wurde in einer Fortbildungsveranstaltung der PH eine Vorlage erstellt, die es LehrerInnen leicht möglich macht, ihre Best-practice-Beispiele zu publizieren. Wie bei einem „Ameisenhaufen“ sollen hier, innovative Ideen für eine Unterrichtsgestaltung im Bereich der Medienbildung zusammengetragen werden.Die ersten 24 Unterrichtsszenarien wurden in Form eines Adventkalenders im Dezember veröffentlicht und haben regen Anklang bei Volksschulbereich gefunden.

Für neue Beispiele, und hier sind besonders IT@VS-Leuchtturm-LehrerInnen angesprochen, bitte Mag. Martin Sankofi (martin.sankofi@phwien.ac.at) kontaktieren.
Zu finden sind die Unterrichtsbeispiele auf der IT@VS-Homepage unter http://podcampus.phwien.ac.at/itatvs/.



Mobile Learning an den Hertha Firnberg Schulen

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hertha Firnberg Schulen

Als einzige BHS in Wien konnten sich die Hertha Firnberg Schulen beim Projekt "Mobile Learning" mit ihrem didaktischen Nutzungskonzept für mobile Lernbegleiter durchsetzen.

Bei diesem Projekt, das vom bm:bf gemeinsam mit dem bmvit durchgeführt wird, kooperieren eLearning-erfahrene Schulen mit zwei anderen Schulen, für die das Thema eLearning noch eher Neuland darstellt. Für die Durchführung des Projekts erhält jeder Standort 20 Tablets und Mittel für Schulungsmaßnahmen.
Das eingereichte didaktische Konzept sieht vor, dass Schüler_innen der HFS gemäß des "flipped classroom"-Konzepts Lehrvideos für die Schüler_innen der Partnerschulen (NMS Prinzgasse und NMS Loquaiplatz) drehen sowie eLearning-basierte Aufgabenstellungen überlegen. An den Partnerschulen werden diese Lehrvideos als Hausübung "konsumiert" und anschließend im Unterricht die Aufgaben gemeinsam gelöst.

Die Teilnahme am Projekt "Mobile Learning" ergänzt das Projekt iPad Klassen an den HFS und stellt einen großen Erfolg für das seit Jahren unermüdliche Engagement in diesem Bereich dar.

Weiterführende Informationen zum Projekt Mobile Learning beim bm:bf.



Karriere Brunch 2015

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: Hertha Firnberg Schulen

Am Samstag 12.12. trafen 25 engagierte Absolventen und Absolventinnen aus verschiedensten Berufssparten sowie Studienrichtungen unsere angehenden MaturantInnen zum alljährlichen Karriere Brunch an den Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus (1220 Wien).

Das messeähnliche Setting ermöglichte 3 Stunden lang informelle Gespräche und regen Austausch über Studienrichtungen, Anmeldemodalitäten, STEOP-Hürden an Universitäten und Fachhochschulen sowie berufsbegleitendes Studieren. Die Studierenden bzw. AbgängerIinnen der WU, der FH Wien, FH Krems, FH des BFI, der Juridischen Fakultät, der BOKU, der TU sowie der FH Technikum Wien wurden natürlich auch über ihre Jobchancen bzw. ihre Karrieren befragt. Die AbsolventIinnen sind in unterschiedlichsten Richtungen & Branchen tätig und haben zwischen 2005 und 2015 an unseren Schulen maturiert. Im Anschluss daran luden die 5.Jahrgänge ihre GesprächspartnerIinnen zum Mittagsbrunch ins Foyer der Schule.

Dieses Karriere-Event ist eines von mehreren Veranstaltungsmodulen, die im Rahmen des Karriere- Coachings für die 5.Jahrgänge angeboten werden. Entscheidungshilfe bei der Studienwahl, Bewerbungstraining, Karriere unter Genderaspekten (Diskussion mit ExpertInnen am 25. Jänner 2016!).



TECHNOLUTON Herbstkongress 2015

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Veranstaltungen
Institution: Hertha Firnberg Schulen

Am 16. Oktober 2015 fand der TECHNOLUTION Herbstkongress im Technischen Museum Wien statt. Geboten wurden Vorträge von Technikerinnen und Naturwissenschafterinnen sowie Informationsstände von Firmen und Institutionen, die sich mit dem Thema „Frauen in die Technik“ beschäftigen.

Das Ziel der Veranstaltung war es, Jugendliche für dieses Thema zu interessieren und das Bewusstsein zu schaffen, dass Frauen in den sogenannten MINT-Berufen selbstverständlich sind. Darauf setzten bekanntlich auch die Hertha Firnberg Schulen setzen, weshalb zwei Klassen unseres technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungszweiges, an diesem Tag einen Lehrausgang dorthin machten. 
Einige SchülerInnen der HFS gestalteten den Kongress auch aktiv mit. An vier Tischen wurde – unter Anleitung von Direktorin Marlies Ettl und Mag. Verena Unger – für SchülerInnen der HTL Villach ein Peer-to-peer Gendertalk in Form eines Speeddatings durchgeführt, wobei die TeilnehmerInnen an jedem Tisch Informationen zu einem anderen Thema einholen konnten.

Höhepunkt der gesamten Veranstaltung war die Preisverleihung zum Kreativwettbewerb „TECHNOLUTION – Frauen setzen starke Zeichen“, an dem die 2HCSA im Vorfeld des Kongresses teilgenommen hatte und mit einem Preis für den 2. Platz in der Kategorie „Film“ belohnt wurde.



Einladung zur ICM-Konferenz

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Besonders der erste Tag richtet sich auch an Lehrer/innen aller Schultypen. Im Horizon Report 2015 wird dem Ansatz des Inverted Classroom Model (ICM) eine hohe Bedeutung für die nächsten Jahre zugemessen, sowohl für die Handlungsfelder Schule als auch Hochschule.
Der Überblick zum vorläufigen Programm: http://bit.ly/1Ia5nQU

Als Keynotesprecher für den 1.Tag konnten wir Steve Kelly, Lehrer für Mathematik und Wissenschaft aus Michigan gewinnen. Für den 2. Tag werden Prof. Karsten Morisse und Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt MBA die Keynotes gestalten. Workshops wird es geben u. a. mit Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel, Technische Hochschule Mittelhessen, Prof. Dr. Roland Böttcher, Fachhochschule Bochum, Simone de Salas (PH Heidelberg), Prof. Jürgen Handke (Uni Marburg), Irmgard Fallmann (FH der WKO Wien), Felicitas Rädel (TU Darmstadt), Barbara Geyer-Haydn (FH Burgenland) Julia Müter (PH Heidelberg / Projekt flip your class), Stefan Schmid (BHAK 11), Gerhard Brandhofer (PH NÖ), Josef Buchner (PH NÖ), Sebastian Schmidt, sowie Lehrende der FH St. Pölten.

23. und 24. Februar 2016, FH St.Pölten
Informationen & Anmeldung unter http://bit.ly/1H5sBfA



Begabungs- und Interessenförderung im Mathematikunterricht der Volksschule im Kontext von Heterogenität

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Forschung
Institution:

Die (österreichische) Schul- und Unterrichtsforschung weiß noch wenig darüber, wie Lehrkräfte Begabungs- und Interessenförderung konkret in Unterricht und Schule umsetzen und welche Lern-, Begabungs- und Unterrichtskonzepte dabei zum Tragen kommen.
Das Projekt geht von der Fragestellung aus, wie und woran sich Begabungs- und Interessenförderung im Mathematikunterricht zeigt und in welcher Weise das Ineinandergreifen von professionellen Fähigkeiten und Einstellungen der Lehrkräfte, von lernenden-orientiertem Unterricht, von Schulleitung sowie schulentwicklerischer Bestrebungen die Entwicklung von Potentialen, Fähigkeiten und Interessen der Lernenden unterstützt. Neben der Unterrichtsrekonstruktion mit Hilfe von Videographien werden Einzelinterviews mit Schulleitungen, Gruppeninterviews mit den involvierten Lehrkräften sowie Gruppendiskussionen mit den beteiligten Kindern durchgeführt. Anschließend wird das Material mittels der dokumentarischen Methode analysiert und interpretiert.

In der Folge wird versucht, aus den gewonnenen Daten förderliche bzw. hinderliche Faktoren von Begabungs- und Interessenförderung im Kontext von Heterogenität zu erschließen und diese InteressentInnen des Bildungssystems als mögliche Entwicklungsimpulse zur Verfügung zu stellen.



Ergebnisse der eLSA-Schulevaluierung 2015

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Forschung
Institution: eLSA - eLearning im Schul-Alltag

Seit dem Schuljahr 2012/13 werden eLSA- und eLC-Schulen gemeinsam evaluiert. Damit erhält das BMBF jährlich fundierte Daten von über 400 Schulen zu den Schwerpunkten: Hardwareausstattung, Einsatz von Lernplattformen, E-Learning-Einsatz in den Klassen, Förderung digitaler Kompetenzen von SchülerInnen und LehrerInnen, Hemmschwellen und besondere Stärken bei der Weiterentwicklung von E-Learning.
Die eLSA-Schulen fielen insbesondere bei den Fragestellungen rund um die kollegiale Zusammenarbeit (Engagement im Kollegium, Unterstützung seitens der Direktionen und Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren) durch eine erfreuliche sehr positive Bewertung auf! E-Learning wird in Summe auf einem guten Weg gesehen.

Ein kurzer Auszug aus den Ergebnissen:
In fast allen eLSA-Schulen gibt es ein pädagogische Konzept, in dem eLearning verankert ist.
40% der eLSA-Schulen haben ein mobiles Set von Tablets - überwiegend Android Geräte.
54% der eLSA-Schulen haben WLAN für die Schülerinnen in allen Klassen
Mobile Learning wird von 58% der SchülerInnen aber nur 20% der LehrerInnen besonders gewünscht.

Hier können Sie alle Ergebnisse nachlesen



Ausschreibung: Internationaler Video-Spot- und Animations-/Trickfilm

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution:

Anlässlich „25 Jahre Kinderrechtekonvention und 25 Jahre gesetzliches Gewaltverbot hat das österreichische Familien- und Jugendministerium 2014 einen Video-Spot Wettbewerb für Kinder ab 10 und Jugendliche bis 25 Jahre veranstaltet. Aufgrund dieses überragenden Kinder- und Jugend-PARTIZIPATIONS – Projekts wurde 2015 wieder ein Video-Spot- und Animations-/Trickfilm – Wettbewerb durchgeführt.

Ergebnisse zu sehen unter:
https://www.facebook.com/kinderrechteinoesterreich/?ref=bookmarks
https://www.youtube.com/channel/UCAlXMaFTniDvb3f277H1Gfw

Auch im Jahr 2016 setzen wir fort, die Sicht und Gefühlswelten von Kindern und Jugendlichen einzufangen.
Kategorien:
1: „Große Glücksmomente“ ...oder „Unglückliche Zeiten“!
2: Kein Kind darf beschämt …oder gekränkt werden!
3: Im Interesse der Humanität sind körperliche Bestrafungen und die Zufügung seelischen Leides gegen Kinder verboten!
4: Kindheit ohne Gewalt: Traum oder Wirklichkeit?

Einreichtermin ist der 30. April 2016
Weitere Informationen unter: http://www.kinderrechte.gv.at/internationaler-video-spot-und-animations-trickfilm-wettbewerb



IMST-Tag 2016: Jetzt anmelden!

Ausgabe: #23 Jänner 2016
Rubrik: Netzwerke
Institution: IMST - Innovationen Machen Schulen Top

Wie sehen Innovationen im Unterricht und in der Schule aus? Wie geht man mit der steigenden Vielfalt im Klassenzimmer um? Wie begeistert man Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik?

Eine herzliche Einladung zum IMST-Tag "voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben" am 11. März 2016 im Haus der Industrie (Industriellenvereinigung) Wien. An diesem Tag zeigen wir Ihnen, wie innovativer Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik möglich ist.

Außerdem stellen wir den Tag unter das Leitthema: „Vielfalt als Chance und Herausforderung“. Die Vielfalt der SchülerInnen im Klassenzimmer nimmt zu. PädagogInnen stehen vor einer großen Herausforderung. Lehrende sind bemüht, individuelle Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen der einzelnen SchülerInnen oder SchülerInnengruppen zu fördern. Aber wie?
Der IMST-Tag bietet die Möglichkeit sich auszutauschen, zu vernetzen sowie voneinander und miteinander Innovationen zu erleben!

Infos & Anmeldung unter www.imst.ac.at/imst-tag2016
Der IMST-Tag gilt als Fortbildungsveranstaltung.




Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Onlinecampus Virtuelle PH

Am 9.11.2015 startet der VPH Themenschwerpunkt „Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen“ mit einem Online-Seminar (2 Seminar-Durchgänge werden parallel angeboten) und einer 10-teiligen eLectures-Reihe.

In den letzten Wochen und Monaten wurde in Österreich konkret, was man bisher nur aus Medienberichten von überfüllten Booten und Grenzzäunen kannte: Flüchtlingskinder und flüchtende Jugendliche im schulpflichtigen Alter sind in österreichischen Schulklassen angekommen. Durch ihre Erlebnisse im Herkunftsland und während der oft Monate dauernden Flucht sind die Kinder und Jugendlichen in vielen Fällen traumatisiert. Die Schule in Österreich bietet vielen Kindern aus Flüchtlingsfamilien erstmals oder seit langer Zeit wieder einen geschützten Raum und einen geregelten Tagesablauf. Allerdings brauchen die Verarbeitung der Fluchterfahrung und das Zurechtfinden in der neuen Lebenswelt viel Zeit und psychische Energie sowie viel Unterstützung.
Unterstützung benötigen aber auch alle PädagogInnen, diese Herausforderung zu meistern. Und genau dazu möchte die Virtuelle PH – auf ihre virtuelle Art und Weise – mit einem umfangreichen Fortbildungspaket einen ganz konkreten Beitrag leisten.
 
eLectures Reihe: Start am 9.11.2015
Im Rahmen einer 10-teiligen eLectures-Reihe halten ExpertInnen 1-stündige Live-Online Vorträge zu Themen wie Flucht/Asyl/Bedingungen für Flüchtlinge, Traumapädagogik, DaZ für Flüchtlingskinder, interkulturelles Lernen, Gewaltprävention und Deradikalisierung, Unterrichten in einer mehrsprachigen Klasse bis hin zur Elternarbeit.

Online-Seminar: 9.-29.11.2015
Das 3-wöchige Online-Seminar „Von und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien lernen" soll PädagogInnen bei ihrer Unterrichtsarbeit mit Flüchtlingskindern unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten, aber fundierten Einstieg mit Daten, Fakten und Hintergrundinfos, die sich auch für ein sensibles Aufgreifen des Themas Flucht und Asyl mit SchülerInnen eignen. In Seminarwoche 2 und 3 stehen insbesondere die Themen DaZ und interkulturelles Lernen im Zentrum. Neben dem Austausch der Teilnehmenden untereinander und dem kooperativen Arbeiten werden im Laufe des Seminars maßgeschneiderte Unterrichtsplanungen für die konkrete Klassensituation erstellt.

Weitere Informationen HIER: onlinecampus.virtuelle-ph.at/fluechtlingskinder



Kommunikations- und Mediendesign (KoMd) „Die Scienceklasse: Be creative, develop solutions, live science”

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Hertha Firnberg Schulen


EIN INNOVATIVES AUSBILDUNGSPROGRAMM, DAS DIE VORTEILE EINER HUMANBERUFLICHEN BILDUNG MIT EINER TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN AUSBILDUNG VEREINT.

Die folgenden Projekte zeigen, dass die Symbiose von Technik und Kreativität Spaß macht:

Im Fotowettbewerb zum Thema "Hier beginnt die Zukunft" bewiesen die SchülerInnen, dass sie wissen, was es bedeutet, ein kleines künstlerisches Projekt von der Idee bis zum fertigen Produkt auf die Beine zu stellen. Vom organisatorischen Talent, über das Beherrschen von Kameratechnik und Bildbearbeitungs-Software: Alles war hier gefragt! Schließlich erhielten die drei besten Bilder von der schulinternen Jury attraktive Preise (Kamera, Camera Austria Abo, Eintrittskarten.... Eine kleine Ausstellung im Museumsquartier rundete dieses gelungene Projekt ab.

Die SchülerInnen der KoMd-Klassen entwarfen für den Verkaufsraum des Combinats im Museumsquartier, gemeinsam mit den BetreiberInnen, ein Lichtkonzept mit energiesparenden LEDs. Das Lichtkonzept umfasst mehrere Wandstrahler, LED-Streifen-Installationen, sowie eine Installation aus 4 in den Raum hängenden beweglichen Lichtangeln.
Bei der Produkt-Präsentation im Combinat zeigten sich Direktorin Ettl und die Vernissage-Gäste beeindruckt: Die SchülerInnen hatten sowohl die technischen Aspekte eines solchen Systems kennengelernt als auch die anspruchsvollen Projektkommunikations-Abläufe eines solchen Vorhabens aus nächster Nähe erfahren.

SIE WOLLEN MEHR ÜBER UNS ERFAHREN?

Tage der Offenen Tür am 13. November 14-18 Uhr und am 14. November von 11-16 Uhr. Es erwartet Sie ein rundes Programm, das von Vorträgen über die große Vielzahl unserer Ausbildungsprogramme, über SchülerInnen-Führungen bis zu den Kostenproben unserer kulinarischen Highlights in Küche, Wiener Café und Cocktailbar.
Follow-Up-Veranstaltung am 22. Jänner 2016 von 14-16 Uhr.

Ansprechperson: Maria Ettl



Lehrgang eEducation an der PH Tirol

Ausgabe: #22 Oktober 2015
Rubrik: Netzwerke
Institution: Pädagogische Hochschule Tirol

Auch im Schuljahr 2015/16 soll für Lehrer/innen, die medienpädagogische Tätigkeiten ausüben und entsprechende Kompetenzen erwerben wollen, wieder der PHT-Lehrgang "eEducation" starten. Er dauert 2 Semester und umfasst neben Online-Lernphasen insgesamt 80 Präsenzeinheiten, die an Wochenenden (Fr/Sa) durchgeführt werden. Dotiert wird der Lehrgangsabschluss mit 12 ECTS (‎European Credit Transfer System).

Ziele und Inhalte:
Bildungsziele: Der Besuch dieses Lehrgangs vermittelt Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, die für einen pädagogisch orientierten Einsatz von Computer, Internet und neuen Medien im Unterricht unbedingt benötigt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben praxisrelevante Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien und die Fähigkeit zur medienpädagogischen Beratung an der Schule.
Bildungsinhalte: Digitale Kompetenzen und informatische Grundbildung, Onlinerecherche und Informationsmanagement, Lernplattform-fit, Arbeiten mit und in der Cloud, Medienproduktion (kreative Nutzung von Texten, Grafik, Audio, Video, WebQuests, Blogs, Präsentation), Webkonferenzen, Chat, Forum, Webtools für den Fachunterricht, verantwortungsvolle und kritische Nutzung digitaler Medien, personalisierte Lernumgebungen, Arbeiten mit E-Portfolios, Mobile Learning, Coaching, Konfliktmanagement, Sozialkompetenz.

Qualifikationsprofil:
Der Lehrgang vermittelt medienpädagogisch orientierte Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien, Computern, mobilen Geräten und Internet für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten. Fokussiert wird dabei die auf den digitalen Kompetenzrahmen aufsetzende, didaktisch orientierte, sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. Weiters werden die erforderlichen Kompetenzen für beratende und betreuende medienpädagogische Tätigkeiten wie z.B. die der eLearning-Koordinatorin/des eLearning-Koordinators bzw. der eLearning-Kontaktpersonen an NMS-Standorten erworben.

Ansprechperson: Anita Eller